100 Oktan im Ceed

Kia Ceed ProCeed (CD)

Hab heute mal beim tanken zufällig mal einen Flyer von der Tanke mitgenommen (OK Tankstelle in Dänemark). Dazu habe ich mal folgende Internetseite gefunden.

https://www.ok.dk/privat/paa-tanken/oktan-100
(Einfach durch den Übersetzer schicken)

Welche Erkenntnis man daraus ziehen will ist jedem selbst überlassen, ich fand es nur interessant, dass man ausgerechnet zwei Kia Modelle zum testen heran gezogen hat.

Beste Antwort im Thema

Wenn es aber nichts bringt, bringt es nichts, da muss ich auch keine 50 Euro im Jahr für ausgeben und mich an diese Tanke binden die mir eh zu teuer ist da sie die Preisgarantie nicht für meine Billigtanke hält. Das ich jetzt erst 10.000 km und 10.000 km so fahre kannste vergessen, bin dann eben kein Autotester der dafür bezahlt wird. Ich fahre weiter BilligSprit.

323 weitere Antworten
323 Antworten

Die höhere Verdampfungsenthalpie von E10 und Verdichtung haben schon einen Zusammenhang.
Spielt zusammen und potenziert die Verbrennungseffizienz.
In meinem Miller Motor ist der Effekt also höher.

Wie gesagt, die schwankende Qualität relativiert sich mit Preis und Wahrscheinlichkeit.
In welcher Relation steht dazu 100 Oktan Sprit

Ich glaube Du schweifst in Theorien ab, die sehr sehr wenig mit der Praxis zu tun haben.

Die schwankende Qualität relativiert sich mit dem Preis?!? Okay 😁

Beim 100 Oktan Benzin hast Du zumindest zugesicherte Eigenschaften...

Ist doch so, wenn ich für E10 mal nur E5 bekomme habe ich trotzdem weniger dafür gezahlt.
Welcher Nachteil steht sonst im Alltag für eine Tankfüllung unter vielen im Raum?
Und wie gesagt, 100 Oktan will ich nicht haben, viel hilft nicht viel.

Ich bin jetzt leicht platt, die ganze Zeit ging es heute hin und her. Am Ende kommt dann wieder die gleiche Plattitüde...
Geiz ist geil und wir schließen das Thema... Das ist Zeitverschwendung.

Ähnliche Themen

Ganz ehrlich, ist der Vorwurf Geiz ist Geil nicht die größere Plattitüde?
Wo bleibt das Gegenargument zu Viel hilft nicht viel. Danach frage ich doch die ganze Zeit, wo ist der weitere Mehrwert? Und natürlich muss der in Relation stehen.
Oder sind wir im Porsche Forum(dient nur als Plattitüde 😉 )

Das schreibe ich schon seit Stunden, aber anscheinend wird es nicht gelesen oder nicht verstanden, ich weiß nicht woran es liegt. Für heute ist hier Schluss.

Warum soll eig ein 98er Benzin, der wohl auch max 5% Ethanol enthält, weniger Energiegehalt haben, als 95er?
Außerdem stehts ganz einfach im Handbuch: 95er, oder höher verwenden. 92er würde auch tatsächlich gehen, es steht jedoch, dass die Leistung beeinträchtigt wird. Schlussendlich, wenn man es logisch ableitet - kann der Motor sich auch an höhere Oktanwerte anpassen. So wird es zumindest durchs Handbuch suggeriert.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 31. Juli 2019 um 19:55:47 Uhr:


@Vielfahrerei:

Naja, im Gegensatz zu dir habe ich Maschinenbau studiert, habe 20 Jahre Erfahrungen im Motorenbau, nur eben keine Fahrzeugmotoren.
Kannst ja mal Google befragen, nach einem Trent 972...
Daher hatte ich ursprünglich mal die Hoffnung jemanden zu finden, der sich mit dem Thema auch ein wenig auskennt.

Ohjeh, da tun sich dann aber Lücken auf... Naja, ich klinke mich aus. Wie ein Gespräch unter Ingenieuren fühlt sich das hier nämlich nicht an.
Kleiner Tipp, es gibt bestimmt auch dafür Fachforen ;-) Da findet sich bestimmt ein geduldiger der Dir das zu erklären versucht. Du Maschinenbauingenieur Du...

Zitat:

Wie ein Gespräch unter Ingenieuren fühlt sich das hier nämlich nicht an.

Ist ja auch kein Wunder, ich habe hier ja auch noch keinen gefunden, denn dazu gehören ja immer zwei. Du bist da leider auch keine Hilfe.

Zitat:

@hyperbolicus schrieb am 1. August 2019 um 00:25:40 Uhr:


Warum soll eig ein 98er Benzin, der wohl auch max 5% Ethanol enthält, weniger Energiegehalt haben, als 95er?

Generell hier wird nur Behautungen, Vermutungen, und Wunschgedanken erzählt... also Märchen.

Es fählen Messergebnisse und Beweise, so wie tatsäzliche Verbrauch, CO2 Auschstoss, Partikelausstoss usw...

Also - Stammtisch und Träumererlzählen.

Abgesehen von dem, ob beide "Spezialisten" fahren keine Ceed oder 1.4 T-GDI.

Schöne Tag noch.

Naja, würdest Du nicht nur Seite 11 dieses Threads gelesen haben, hättest Du alles was Du brauchst...

Zitat:

@Vielfahrerei schrieb am 1. August 2019 um 05:08:44 Uhr:



Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 31. Juli 2019 um 19:55:47 Uhr:


@Vielfahrerei:

Naja, im Gegensatz zu dir habe ich Maschinenbau studiert, habe 20 Jahre Erfahrungen im Motorenbau, nur eben keine Fahrzeugmotoren.
Kannst ja mal Google befragen, nach einem Trent 972...
Daher hatte ich ursprünglich mal die Hoffnung jemanden zu finden, der sich mit dem Thema auch ein wenig auskennt.

Ohjeh, da tun sich dann aber Lücken auf... Naja, ich klinke mich aus. Wie ein Gespräch unter Ingenieuren fühlt sich das hier nämlich nicht an.
Kleiner Tipp, es gibt bestimmt auch dafür Fachforen ;-) Da findet sich bestimmt ein geduldiger der Dir das zu erklären versucht. Du Maschinenbauingenieur Du...

Ohje, du bist anscheinend ein ganz spezieller Typ. Die Qualifikation der anderen ständig in Frage stellen und nieder machen. Von Dir selbst kam jedoch nichts als Verallgemeinerungen, Bauernweisheiten und heiße Luft. Klingt nach "große Klappe, nix dahinter" und eventuell noch Komplexe wegen eigenem Bildungsstand.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 31. Juli 2019 um 22:27:37 Uhr:


Das schreibe ich schon seit Stunden, aber anscheinend wird es nicht gelesen oder nicht verstanden, ich weiß nicht woran es liegt. Für heute ist hier Schluss.

@Killed_in_Action

jetzt habe ich in der Ferienzeit etwas Luft
ich weiß schon, was du seit Stunden schreibst, ich habe es versucht zu hinterfragen um auf einen Nenner zu kommen, habe keine passende Antwort bekommen

Ich versuche mal zu beschreiben, du meinst, 100 Oktan funktioniert an sich ohne Einschränkungen der Motorsteuerung. JA! Ich sage aber, die Eigenschaften werden trotzdem nicht genutzt, auch wenn im Sinne der Motorsteuerung keine Handlung nötig ist.

Und klar ist das keine Diskussion auf Niveau einer Promotion, dafür fehlen leider tatsächlich manche Details. Vermutlich hat es auch einen Grund, warum die von der Ölindustrie nicht veröffentlicht werden. Von anderer Seite ist man dran, das ist kein Grund dem immer gleich negativ gegenüberzustehen. Für echte negative Tests/neuere Aussagen wäre ja Zeit, NICHTS ist passiert.

Übrigens sind u.a. Architekten Ingenieure, eine Diskussion in diesem Bereich ist für diesen wohl etwa so zu führen wie von einem BWLer oder Arzt.
Also bitte auf die Sache und Möglichkeit konzentrieren.

Angesprochen sind übrigens alle die was dazu gesagt haben und nicht nur Killed_in_Action, er macht es besser als viele andere! Und auch nicht jede Kritik auf sich beziehen, sondern zum Kontext

Ich glaube ich erkenne langsam das Problem. Die 100 Oktan polarisieren ein wenig, vielleicht sollte man von 98 Oktan sprechen. Das dies in Deutschland einen Unterschied macht ist mir klar, Kraftstoffe mit 100 oder mehr Oktan gelten als "Premium Kraftstoffe" und daher als Unnötig.
In Dänemark gibt es kein Super mit 98 Oktan, es gibt eben nur 100 Oktan oder eben 95/92.
Ein 100 Oktan Kraftstoff hat in einem Motor, dessen Motorsteuerung keinen besseren Kraftstoff als 95 Oktan akzeptiert auch nichts ändern, übrigens auch nicht die höhere Oktanzahl von E10. Der Effekt ist gleich 0 und der geringere Energiegehalt muss durch höheren Verbrauch kompensiert werden.
Wie man aber bei den E10 Tests feststellt, sind gerade moderne Turbomotoren in der Lage mit der höheren Oktanzahl etwas anzufangen, bei diesen Tests ergibt es neben einem konstanten Verbrauch auch eine Mehrleistung.
Mit 100 Oktan Kraftstoffen gibt es interessanterweise keine aktuellen Tests. Manche sind sogar schon 15 Jahre oder älter. Das sind ganz andere Motorengenerationen.
Daher weckt eben dieser Test mit den 100 Oktan von der OK Billigtankstelle mein Interesse, weil hier ein Autotester recht unbedarft einen praktischen Test durchgeführt hat.
Ich habe mit meinem Kia diesen Test ebenfalls durchgeführt und einen deutlichen Leistungszuwachs messen können.
Die Faszination dabei geht gar nicht so sehr vom Kraftstoff aus, sondern schlicht von der Tatsache, dass Motoren eines Volumenherstellers für höheroktanigen Kraftstoff offen sind.

Schau Dir mal den Anfang deines Beitrags an.

Erst sollen Motoren die kleinen Unterschiede nicht erkennen.
Bei E10 aber doch.
Die Sprithersteller arbeiten im Prozentbereich. Die Motorenentwickler wohl auch.
ROZ95 ist eine Mindestangabe, jeder Oktan bedeutet viel und es ist klar, Handelsüblicher Sprit hat mehr aber nicht 98 Oktan. Aufgrund der Emissionen liegt eh nah, ROZ95 ist mittlerweile auf den handelsüblichen Schnitt von E10 abgestimmt.
Eine mögliche maximale Mehrleistungen sagt nichts und die Qualität von der Alltagsverwendung und über dessen Abweichung aus.
Prüfstandtests zeigen immer wieder, dass Abweichungen eher gering sind und E10 schön in der Mitte liegt. Aber immer den besten Preis hat.
Da keine Spritsorte vorne liegt, muss man andere Faktoren zur Entscheidungsfindung ansetzen. U.a. preis, der ist sicher.

Ähnliche Themen