10 Sekunden Leistung komplett weg....

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo!

Nachdem ich mich ne Weile mit einem Ruckelproblem rumschlage (sh. andere Threats), habe ich am WE mal einen Reparaturversuch unternommen.

Das ganze hat durchaus zu Veränderungen geführt - ob ich die allerdings positiv nennen kann?

Also, das krasse Ruckeln ist fast ganz weg. Aber: Statt dessen hab ich jetzt ein neues - und vielleicht schlimmeres - Problem:

Das erste mal ca. 280 km nach dem Reparaturversuch, das zweite mal heute nach ca. weiteren 600 km traten ein paar leichte Ruckler auf. Und beide male dann das: für ca. 10 sek war plötzlich die Leistung komplett weg.

Ich versuchs mal zu beschreiben: Beide male führ ich grade mit Tempomat bei ca. 120 km/h. Plötzlich ging - trotz Tempomat - die Geschwindigkeit runter. Ich also aufs Gaspedal getreten - keine Reaktion. Ausgekuppelt und versucht, mit einem Tritt aufs Gaspedal die Drehzahl zu erhöhen - keine Reaktion. Einen Gang runter, eingekuppelt, Gas gegeben - keine Reaktion. Das Auto wurde immer langsamer. Nach etwa 10 sek dann kurzes Ruckeln und das Auto reagiert wieder aufs Gas. Und fährt weiter, als wäre nix gewesen.

Also, der Ruckelei konnte man wenigstens mit Gasgeben etwas entgegen wirken, so kam es wenigstens nicht zu gefährlichen Situationen. Wenn sich aber das Gaspedal beim nächsten Mal verabschiedet, und ich grade nicht auf der Autobahn, sondern bei einem knappen Überholvorgang bin, könnte es gefährlich werden. :-(

Hab heute mit Torque mal den Fehlerspeicher ausgelesen: Da stand P0299 drin. Hab dazu auch schon gegoogelt, ganz fündig bin ich nicht geworden. Weil bei mir keine MIL angeht, und weil nach ein paar Sekunden das Problem vorüber ist.

Hat jemand vielleicht schon mal das gleiche erlebt?

Danke und Grüße aus dem Norden!
Jens

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@carli80 schrieb am 27. Januar 2015 um 16:12:50 Uhr:



Zitat:

Einzig und alleine das Rückstellen der Software ist zwingend!!!! in der Werkstatt nötig (wenn man keine entsprechende Technik hat).

Das kann man mit Forscan (zumindest beim 1,6 TDCI, beim 2,0 müsste man nochmal ggfs.prüfen) . (Forscan.org)
wg. Adapter siehe die dortigen FAQ

Rückstellung von DPF und AGR ist möglich, Rückstellung Additiv nicht.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Hey !!
Das geht am besten mit einem Föhn !!

MFG

Zitat:

@schattenparcker schrieb am 23. Januar 2015 um 14:05:54 Uhr:


Hallo Demaxo !!

https://www.youtube.com/watch?v=lYPX48tONaU

MFG

Sehr schönes Video, grundsätzlich wieder was gelernt.

Nur aufpassen bei dem rumfummeln mit dem Nagel und der Zange, dass nicht bei der Messerei ein Kurzschluss entsteht (Klugscheißermodus AUS) 😁

Mein vorhehrgehender Beitrag bezog sich auf den MAP.
@Schattenparcker , du meintest mit deinem Hinweis sicher den MAF !?

Nachtrag: Schön wäre jetzt nur noch, wenn man einige Vergleichswerte von Luftmassenwerten
z.B. bei Leerlaufdrehzahl und bei 3000 RPM ohne Last bei betriebswarmen Motor hätte, dann könnte man nicht nur die Funktion sondern auch z.B. Verschmutzung/Falschanzeige ermitteln. (Mit Torque Pro könnte ich mir auch die Luftmasse in g/s (Mass Air Flow Rate) anzeigen lassen.

Bei mir ist bei Leerlaufdrehzahl bei ca. 780 RPM eine Luftmasse von ca 10,8 Korrektur(nochmal nachgesehen) 6 bis 7 g/s angezeigt.
Bei einem angenommenen Leerlaufverbrauch von 0,6 l/h bedeutet das ein Lambda von etwa 3, also imho plausibel

Zitat:

@schattenparcker schrieb am 23. Januar 2015 um 15:15:52 Uhr:


Hey !!
Das geht am besten mit einem Föhn !!

MFG

😕 kannst du mal näher erklären😕

Eines bin ich mir sicher.
Der Tausch der Saugrohrklappe wird das Problem des Notlaufs nicht beheben. Dafür ist aus meiner Sicht die Ursache im DPF zu suchen. Vielleicht nimmst du diesen Ratschlag mal an...

Ähnliche Themen

Zitat:

@ruedi1970 schrieb am 23. Januar 2015 um 23:53:54 Uhr:


Eines bin ich mir sicher.
Der Tausch der Saugrohrklappe wird das Problem des Notlaufs nicht beheben. Dafür ist aus meiner Sicht die Ursache im DPF zu suchen. Vielleicht nimmst du diesen Ratschlag mal an...

Hallo ruedi1970 !!

Ja , das glaube ich auch so langsam , leider steht hier nicht wieviel der Wagen heute tazächlich gelaufen hat , und ob es noch der erste DPF ist.............wir werden sehen !!

MFG

Zitat:

@carli80 schrieb am 23. Januar 2015 um 15:42:07 Uhr:



Zitat:

@schattenparcker schrieb am 23. Januar 2015 um 15:15:52 Uhr:


Hey !!
Das geht am besten mit einem Föhn !!

MFG

😕 kannst du mal näher erklären😕

Hey carli80 !!

Ja , MSF-Sensor meinte ich , ein Föhn macht ja warme und kalte Luft.....nee , 😎 somit kannst Du Sommer und Winter luft Simulieren die der Motor ansaugt , und sehen wie sich der Sensor verhält , sofern es hier Probleme gibt # unterschiedliche Werte #

das meinte ich damit !!😁

MFG Uli

Zitat:

@ruedi1970 schrieb am 23. Januar 2015 um 23:53:54 Uhr:


Eines bin ich mir sicher.
Der Tausch der Saugrohrklappe wird das Problem des Notlaufs nicht beheben. Dafür ist aus meiner Sicht die Ursache im DPF zu suchen. Vielleicht nimmst du diesen Ratschlag mal an...

Hallo,

ein Notlauf ist vom MSG gewollt, und das heißt, dass auch eine gelbe/rote MKL leuchtet. Hatte mein Focus auch. Auch geleuchtet hat sie (1xMarderbiss, 1x fehlendes DPF-Additiv, aber da war der Fehler "differnezdruck zu hoch" > also DPF=Dicht).

Wenn die Drosselklappe klemmt, kommt

keine

MKL (warum auch immer), also auch kein sog. Notlauf.

Bin damals als die Klappen falsch schalteten, mit eingeschaltetem(!) Tempomat auf der AB ausgerollt, hab dann runtergeschalten, und in Leerlaufdrehzahl ging es dann erstmal weiter.

Gruß

Guten Morgen!

So, ich wollte ja berichten: Leider hat der Tausch der Drosselklappeneinheit bei mir nicht zum Erfolg geführt. Heute auf dem Weg zur Arbeit kam - pünktlich ca. 270 km nach dem letzten mal - wieder das bekannte Ruckeln auf. Der Kontakt zum Gaspedal ging diesmal allerdings nicht verloren. Alles also wieder so wie ganz am Anfang, vor meinem Reparaturversuch der Drosselklappe.

Nochmal kurz zusammengefasst:
--> es fing an mit Ruckeln alle ca. 270 km für etwa 30 bis 40 km
--> dann Reparaturversuch der Drosselklappe
--> Ruckeln deutlich weniger, aber statt dessen im selben Intervall für ca. 10 sek. keinerlei Reaktion aufs Gaspedal
--> Drosselklappe getauscht
--> Ruckeln wieder da, aber jetzt kein Komplettverlust der Leistung mehr

Wichtig: bis heute ging keinerlei Warnleuchte an!!!

Ich würde jetzt gern mal prüfen, ob die Druckschalter den Unterdruck auch wirklich richtig auf die beiden Unterdruckdosen geben. Da die (in Fahrtrichtung) rechte Klappe ja z.B. beim Abstellen des Motors kurz schließen soll, muss ja auch zu diesem Zeitpunkt Unterdruck anliegen. Das ist leicht zu prüfen. Hatte ich auch bereits gemacht, mit einer Spritze, funktioniert.

Frage: Wie kann ich das bei der (in Fahrtrichtung) linken Klappe prüfen? Hier liegt Unterdruck ja augenscheinlich nur an, wenn der DPF regeneriert werden soll. Bei mir also wahrscheinlich immer genau dann, wenn meine Probleme auftauchen. Wenn ich aber genau dann rechts ran fahre, den Motor aus mache und meine Spritze auf den Unterdruckschlauch stecke, werde ich wahrscheinlich nicht viel sehen, oder?

Gibt's ggf. ne andere Möglichkeit? Vielleicht auf den Stecker am Druckschalter Spannung zu geben und so das Schalten auszulösen?

Danke für die Hilfe!

PS: Wegen der Nachfragen hier im Thread: das Auto hat jetzt 224.000 km gelaufen, immer Langstrecke mit 75 % Autobahnanteil. Der DPF ist noch der erste, Termin zum Tausch mach ich grade. Möchte bis dahin aber gern noch abklären, ob ggf. noch andere Bauteile, z.B. Druckschalter, kaputt sind und diese - soweit möglich - selbst tauschen. Denke, das könnt ihr verstehen.

Danke und Grüße aus dem Norden!
Jens

Zitat:

Möchte bis dahin aber gern noch abklären, ob ggf. noch andere Bauteile, z.B. Druckschalter, kaputt sind und diese - soweit möglich - selbst tauschen. Denke, das könnt ihr verstehen.

Kann ich gut verstehen. Mit der Anschaffung eines OBD-Adapter zum selbst Fehler auslesen und Messwerte erfassen, bist du imho auf dem richtigen Weg dir ne eigene Meinung zu bilden und

nicht auf Tippgemeinschaften ;-) angeweisen zu sein

Hallo,
das tut mir leid, dass es dieses Teil dann doch nicht war.
Partikelfilter (wenn denn der erste noch verbaut wurde) sollte auch gewechselt werden, klar.
Mir fallen da noch die Schläuche ein, die vom/zum Turbo gehen. Durch Öldampf und Bewegung reißen die auch gerne mal ein... natürlich an stellen die man so nicht sieht. Wenn Zeit und Möglichkeiten es hergeben, auch da nochmal schauen.
Hattest du das AGR schon mal gereinigt?

Grüße (und Daumen drück) 😉

Zitat:

@carli80 schrieb am 26. Januar 2015 um 13:49:59 Uhr:



Kann ich gut verstehen. Mit der Anschaffung eines OBD-Adapter zum selbst Fehler auslesen und Messwerte erfassen, bist du imho auf dem richtigen Weg dir ne eigene Meinung zu bilden und nicht auf Tippgemeinschaften ;-) angeweisen zu sein

Hallo Carli,

den OBD-Adapter habe ich ja längst. Muss zugeben, dass ich da ein sehr günstiges Modell bei Amazon gekauft habe, weil ich dachte, dass die Funktionen genormt sind. In Kombination mit Torque Pro kann ich auch einige Daten auslesen.

Bisher nicht gelungen: die Werte für DPF-Regeneration, DPF-Differenzdruck und Ansaugtemperatur. Kannst du das mit Torque Pro auslesen? Wenn ja: welchen Adapter nutzt du dazu?

Danke und Grüße aus dem Norden
Jens

Zitat:

Bisher nicht gelungen: die Werte für DPF-Regeneration, DPF-Differenzdruck und Ansaugtemperatur. Kannst du das mit Torque Pro auslesen? Wenn ja: welchen Adapter nutzt du dazu?

Danke und Grüße aus dem Norden
Jens

Beim 1,6 TDCI geht es.

Beim 2.0 TDCI schau dir mal die Beiträge von @Starsilber157 an.

Ich habe den

hier

Einige billige Adapter kann man auch durch löten + Kippschalter umrüsten um den MS CAN zu lesen siehe auch FAQ von Forscan.org. War mir aber "zu heiss" und hab ein paar Euronen mehr ausgegeben😁

Ganz ehrlich:
Wenn man nach Hilfe fragt und dann den Tipp nicht annimmt, such ruhig weiter.

Bei der Laufleistung mit dem ersten DPF wird der Gegendruck im Falle einer Regeneration so hoch sein, dass das Steuergerät quasi die Gasannahme unterbindet um Schäden zu verhindern. Warum dabei keine Leuchte angeht, weiß ich auch nicht.

Wie schon geschrieben, ich habe Ansaugbrücke gereinigt, AGR Ventil gesäubert, Druckwandler getauscht. Alles für die Katz.

Viel Spass

Doppelpost...

Hallo,

erstmal DANKE an alle die mir hier helfen.

Jetzt an Starsilber157: Ich nehme JEDEN Tipp hier an! Alles, was mir hier vorgeschlagen wird, versuche ich umzusetzen:

Ich habe die Unterdruckschläuche an der Drosselklappe getauscht. Bei anderen Tippgebern war das das Problem, bei mir leider nicht!

Ich habe die Drosselklappe repariert. Bei anderen Schreibern löste das das Problem, bei mir leider nicht!

Ich habe die Drosselklappe (die ganz eindeutig Zahnfraß hatte!) komplett getauscht. Laut anderen Threads führte das zur Lösung, bei mir leider nicht!

Weiter oben habe ich geschrieben, dass ich mich gerade um den Austausch des DPF kümmere.

Was aber, wenn auch das mein Problem nicht löst?

Das was du zum DPF schreibst ist logisch und nachvollziehbar. Aber es ist eben auch nicht die einzig mögliche Ursache des Problems!

Hast du mal gelesen, wie viele verschiedene mögliche Ursachen hier beschrieben werden? Und ist dir aufgefallen, dass es hier offensichtlich keine Universallösung gibt?!

Warum ist das so schwer zu verstehen, dass ich vor einem DPF-Austausch auch andere mögliche Ursachen prüfen und ggf. ausschließen möchte? Das ich quasi versuche, mich vom günstigen, einfachen zum komplizierten, teuren vorzuarbeiten?

So ein DPF-Tausch kostet incl. Additiv-Füllung so um die 800 Euro - Für mich ist das viel Geld!
Ein Druckschalter kostet um die 50 Euro, also deutlich weniger. Warum ist es also für dich so unverständlich, dass ich gern erst prüfen möchte, ob nicht vielleicht ein solcher Druckschalter Schuld an meinem Dilemma ist? Vielleicht gibt ja dieser Druckschalter den unterdruck nicht richtig an die Unterdruckdosen, und die - eigentlich heilen - Drosselklappen öffnen oder schließen nicht korrekt. Vielleicht bekommt der Motor ja genau dadurch während der Regenerationsversuche zu wenig Luft, so dass er so ruckelig läuft? Und vielleicht ist der DPF - aufgrund des Langstreckeneinsatzes - noch für weitere 50.000 km gut?

In vielen Threads in diesem Forum kann man nachlesen, wie viel Geld mancher schon für eine Fehlersuche incl. lustigem Teiletausch beim FFH gelassen hat - bei vielen OHNE Lösung des Problems!

Warum also soll es nicht legitim sein, alles das vorher abzuklären, was man selbst abklären kann????

Ich fahre jeden Monat ca. 4.500 km, ca. 55.000 km jedes Jahr. Da kostet mich das Auto auch ohne außergewöhnliche Reparaturen mehr als genug: Sprit, Reifen, Ölwechsel etc. Ich muss durchaus mit jedem Cent rechnen!

Sorry, ich musste das mal loswerden, weil ich Ähnliches schon in meinen anderen Beiträgen lesen durfte.

Ich bin echt dankbar für das ganze Wissen, was ich aus diesem Forum ziehen durfte und sicher auch weiter ziehen darf. Danke!

Grüße aus dem Norden!
Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen