10 Sekunden Leistung komplett weg....
Hallo!
Nachdem ich mich ne Weile mit einem Ruckelproblem rumschlage (sh. andere Threats), habe ich am WE mal einen Reparaturversuch unternommen.
Das ganze hat durchaus zu Veränderungen geführt - ob ich die allerdings positiv nennen kann?
Also, das krasse Ruckeln ist fast ganz weg. Aber: Statt dessen hab ich jetzt ein neues - und vielleicht schlimmeres - Problem:
Das erste mal ca. 280 km nach dem Reparaturversuch, das zweite mal heute nach ca. weiteren 600 km traten ein paar leichte Ruckler auf. Und beide male dann das: für ca. 10 sek war plötzlich die Leistung komplett weg.
Ich versuchs mal zu beschreiben: Beide male führ ich grade mit Tempomat bei ca. 120 km/h. Plötzlich ging - trotz Tempomat - die Geschwindigkeit runter. Ich also aufs Gaspedal getreten - keine Reaktion. Ausgekuppelt und versucht, mit einem Tritt aufs Gaspedal die Drehzahl zu erhöhen - keine Reaktion. Einen Gang runter, eingekuppelt, Gas gegeben - keine Reaktion. Das Auto wurde immer langsamer. Nach etwa 10 sek dann kurzes Ruckeln und das Auto reagiert wieder aufs Gas. Und fährt weiter, als wäre nix gewesen.
Also, der Ruckelei konnte man wenigstens mit Gasgeben etwas entgegen wirken, so kam es wenigstens nicht zu gefährlichen Situationen. Wenn sich aber das Gaspedal beim nächsten Mal verabschiedet, und ich grade nicht auf der Autobahn, sondern bei einem knappen Überholvorgang bin, könnte es gefährlich werden. :-(
Hab heute mit Torque mal den Fehlerspeicher ausgelesen: Da stand P0299 drin. Hab dazu auch schon gegoogelt, ganz fündig bin ich nicht geworden. Weil bei mir keine MIL angeht, und weil nach ein paar Sekunden das Problem vorüber ist.
Hat jemand vielleicht schon mal das gleiche erlebt?
Danke und Grüße aus dem Norden!
Jens
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@carli80 schrieb am 27. Januar 2015 um 16:12:50 Uhr:
Das kann man mit Forscan (zumindest beim 1,6 TDCI, beim 2,0 müsste man nochmal ggfs.prüfen) . (Forscan.org)Zitat:
Einzig und alleine das Rückstellen der Software ist zwingend!!!! in der Werkstatt nötig (wenn man keine entsprechende Technik hat).
wg. Adapter siehe die dortigen FAQ
Rückstellung von DPF und AGR ist möglich, Rückstellung Additiv nicht.
Ähnliche Themen
50 Antworten
Kleiner Nachtrag:
Gerade den Kostenvoranschlag per Mail erhalten:
DPF tauschen: 1052,- Euro inkl. Differenzsensor und Schlauchpaket. Ohne die beiden Bauteile 620,- Euro.
Additiv auffüllen: 203,- Euro
AGR Ventil: 473,- Euro.
Grüße aus dem Norden
Jens
Filter für 200 EURZitat:
@Demaxo schrieb am 27. Januar 2015 um 13:23:03 Uhr:
Hallo,erstmal DANKE an alle die mir hier helfen.
Jetzt an Starsilber157: Ich nehme JEDEN Tipp hier an! Alles, was mir hier vorgeschlagen wird, versuche ich umzusetzen:
Ich habe die Unterdruckschläuche an der Drosselklappe getauscht. Bei anderen Tippgebern war das das Problem, bei mir leider nicht!
Ich habe die Drosselklappe repariert. Bei anderen Schreibern löste das das Problem, bei mir leider nicht!
Ich habe die Drosselklappe (die ganz eindeutig Zahnfraß hatte!) komplett getauscht. Laut anderen Threads führte das zur Lösung, bei mir leider nicht!
Weiter oben habe ich geschrieben, dass ich mich gerade um den Austausch des DPF kümmere.
Was aber, wenn auch das mein Problem nicht löst?
Das was du zum DPF schreibst ist logisch und nachvollziehbar. Aber es ist eben auch nicht die einzig mögliche Ursache des Problems!
Hast du mal gelesen, wie viele verschiedene mögliche Ursachen hier beschrieben werden? Und ist dir aufgefallen, dass es hier offensichtlich keine Universallösung gibt?!
Warum ist das so schwer zu verstehen, dass ich vor einem DPF-Austausch auch andere mögliche Ursachen prüfen und ggf. ausschließen möchte? Das ich quasi versuche, mich vom günstigen, einfachen zum komplizierten, teuren vorzuarbeiten?
So ein DPF-Tausch kostet incl. Additiv-Füllung so um die 800 Euro - Für mich ist das viel Geld!
Ein Druckschalter kostet um die 50 Euro, also deutlich weniger. Warum ist es also für dich so unverständlich, dass ich gern erst prüfen möchte, ob nicht vielleicht ein solcher Druckschalter Schuld an meinem Dilemma ist? Vielleicht gibt ja dieser Druckschalter den unterdruck nicht richtig an die Unterdruckdosen, und die - eigentlich heilen - Drosselklappen öffnen oder schließen nicht korrekt. Vielleicht bekommt der Motor ja genau dadurch während der Regenerationsversuche zu wenig Luft, so dass er so ruckelig läuft? Und vielleicht ist der DPF - aufgrund des Langstreckeneinsatzes - noch für weitere 50.000 km gut?In vielen Threads in diesem Forum kann man nachlesen, wie viel Geld mancher schon für eine Fehlersuche incl. lustigem Teiletausch beim FFH gelassen hat - bei vielen OHNE Lösung des Problems!
Warum also soll es nicht legitim sein, alles das vorher abzuklären, was man selbst abklären kann????
Ich fahre jeden Monat ca. 4.500 km, ca. 55.000 km jedes Jahr. Da kostet mich das Auto auch ohne außergewöhnliche Reparaturen mehr als genug: Sprit, Reifen, Ölwechsel etc. Ich muss durchaus mit jedem Cent rechnen!
Sorry, ich musste das mal loswerden, weil ich Ähnliches schon in meinen anderen Beiträgen lesen durfte.
Ich bin echt dankbar für das ganze Wissen, was ich aus diesem Forum ziehen durfte und sicher auch weiter ziehen darf. Danke!
Grüße aus dem Norden!
Jens
Wer die Drosselklappe ausbauen kann, kann auch die 4 Schrauben vom DPF selbst lösen und die Schläuche an den Additivtank klemmen.
Dann noch zur freien Werkstatt und DPF+Additivtank zurücksetzen lassen, 50 EUR.
Ist fast günstiger als deine "umsonst" getauschte Drosselklappe...
Hallo MisterFloppy,
interessanter Tipp! Ich bin kein Handwerker oder gar Schlosser. Aber die Drosselklappe war kein Problem für mich. Gemacht habe ich am C-Max auch schon die Bremsen und die hinteren Radlager.
Zum "DPF selber tauschen" hatte ich gerade diesen Bericht zu einem 1.6 TDCi gelesen, das klang nun wahrlich nicht nach einem Spaziergang á la "Vier Schrauben lösen"! Ist das beim Focus C-Max 2.0 TDCi deutlich einfacher? Kriegt man das auch ohne Hebebühne hin? Gibts da vielleicht ne Anleitung irgendwo?
Danke und Grüße aus dem Norden
Jens
Beim 2 Liter Diesel ist es wesentlich einfacher. Wirklich nur die 2 Schrauben vorne und hinten am DPF.
Ohne Hebebühne gehts, wenn auch ungemütlich. Auto links vorne und hinten aufbocken und man kommt ran.
Am besten du schaust selbst mal drunter, dann sieht man es ganz gut.
Und das Additiv wird so aufgefüllt.
Einzig und alleine das Rückstellen der Software ist zwingend!!!! in der Werkstatt nötig (wenn man keine entsprechende Technik hat).
Hallo,
also, das werde ich mir auf jeden Fall mal näher angucken. Wäre dann ja ne echte Alternative zum Werkstattbesuch!
Vielleicht liest hier ja auch jemand mit, der beim 2.0 C-Max den DPF schon selbst gewechselt hat und von seinen Erfahrungen berichten kann/möchte?!
Ich hab inzwischen ja schon etliche Threads hier gelesen, in denen ähnliche Probleme wie die meinen behandelt werden. deshalb hab ich auch noch immer diese Magnetschalter im blick, die den Unterdruck steuern. Anscheinend sind die ja auch gern mal die Ursache allen Übels. Kannst du mir dazu vielleicht helfen? Welche Teilenummer (Pierburg) hat welcher Druckschalter? Und wie komme ich an den ganz unten ran?
Ich mach dazu aber mal nen neuen Thread auf, damit es nicht zu durcheinander wird.
Danke und Grüße aus dem Norden!
Jens
Zitat:
Einzig und alleine das Rückstellen der Software ist zwingend!!!! in der Werkstatt nötig (wenn man keine entsprechende Technik hat).
Das kann man mit Forscan (zumindest beim 1,6 TDCI, beim 2,0 müsste man nochmal ggfs.prüfen) . (Forscan.org)
wg. Adapter siehe die dortigen FAQ
Zitat:
Und das Additiv wird so aufgefüllt.
Hab das beim auspacken nur ganz kurz gesehen, schien aber blau zu sein.
Das EOLYS 176 ist Kennfarbe grün. (Schraubdeckel grün)
Das Eolys Powerflex ist Kennfarbe blau (Schraubdeckel blau)
sieheDie Prozedur ist zwar gleich, wundert mich nur, dass für Euro 4 die Beschriftung auf dem Karton blau war 😕
@demaxo
Du verwechselst hier was gewaltig. Die meisten Probleme die es hier gibt, treffen den 1.6er TDCI. Der 2.0er ist anders aufgebaut.
Zu den Kosten:
Ein DPF kostet 300€ zzgl Einbau. Die Drosselklappeneinheit vermutlich das Gleiche. Trotz Zahnfraß hätte ich an deiner Stelle beim DPF angefangen, da die Bypassleitung nicht bei jeder Regeneration gebraucht wird. Der 2.0er TDCI kann auch ohne Regenerieren, wenn du Umgebungsdaten passen. Auch hierzu gibt es Erfahrungen meinerseits niedergeschrieben.
Im Volvo Forum gibt es Bilder zum Tausch, da Bodengruppe zu 100% identisch, gleicher Ablauf beim Focus/ C-Max.
Zitat:
@carli80 schrieb am 27. Januar 2015 um 16:12:50 Uhr:
Das kann man mit Forscan (zumindest beim 1,6 TDCI, beim 2,0 müsste man nochmal ggfs.prüfen) . (Forscan.org)Zitat:
Einzig und alleine das Rückstellen der Software ist zwingend!!!! in der Werkstatt nötig (wenn man keine entsprechende Technik hat).
wg. Adapter siehe die dortigen FAQ
Rückstellung von DPF und AGR ist möglich, Rückstellung Additiv nicht.
Zitat:
@Starsilber157 schrieb am 28. Januar 2015 um 12:19:26 Uhr:
Rückstellung von DPF und AGR ist möglich, Rückstellung Additiv nicht.Zitat:
@carli80 schrieb am 27. Januar 2015 um 16:12:50 Uhr:
Das kann man mit Forscan (zumindest beim 1,6 TDCI, beim 2,0 müsste man nochmal ggfs.prüfen) . (Forscan.org)
wg. Adapter siehe die dortigen FAQ
Ah, Danke,
vermutlich "noch nicht". Kommen ja ständig neue updates.
Welche Version hast du zur Zeit drauf?
Zitat:
@Demaxo schrieb am 27. Januar 2015 um 14:02:39 Uhr:
Kleiner Nachtrag:Gerade den Kostenvoranschlag per Mail erhalten:
DPF tauschen: 1052,- Euro inkl. Differenzsensor und Schlauchpaket. Ohne die beiden Bauteile 620,- Euro.
Additiv auffüllen: 203,- Euro
AGR Ventil: 473,- Euro.Grüße aus dem Norden
Jens
Hallo Jens,
ich fahre nun auch diesen 2,0er tdci seit 100tkm, nachdem mich der 1,6er tdci verlassen hatte.
Es ist offensichtlich egal welcher Dieselmotor verbaut wurde, die neuen Sensoriken und Regelungen wegen der Dieselabgasbehandlungen haben in allen Motoren ihre Tücken.
Bei mir konnte ich feststellen,
daß alleine ein defekter Ansaugtemp.Sensor Unordnung ins System bringt.
Sicherheitshalber wurde dadurch bereits der Turbodruck gegen NULL gesenkt
und ich war lange Zeit nach Gebrauchtkauf als Saugdiesel unterwegs.
Der Vorbesitzer hatte sich darum wohl nicht (mehr?) gekümmert (oder es war eine murksige Tuning-Massnahme??) und ich denke das gesamte System hat u.a. auch durch vermehrte Regenerationen erst die Drosselklappeneinheit zahnlos geschruppt. (bereits bei 128tkm)
Und im weiteren wohl den DPF mit Asche verfüllt.
Ich habe auch erst bei fast 200tkm die Aschetonne reinigen lassen.
ABER ich mußte leidvoll feststellen, daß (nach meiner Erfahrung) DRINGEND noch der Druckdifferenzsensor mit gewechselt werden sollte.
Der produziert nach der Laufleistung nämlich gerne noch Werte, aber eben nicht mehr die richtigen.
UND wenn das Gesamtssystem unplausible Werte erhält, geht es im schlimmsten Fall in den Notlauf oder es regelt sich irgendwas anderes irrtümlich weg und du staunst und fragst uns wieder hier..
Ich rate dir, neben der erfolgten guten Massnahme des Wechsels diner Drosselklappeneinheit,
zum abschließenden Einbau eines sauberen DPF (muß nicht neu, kann eben auch ein professionell grundgereinigter sein) UND eines neuen Druckdifferenzsensors.
Daß das Additiv mal fällig ist, ist nun ja kein Makel an sich, sondern Betriebsstoff (ab jeweils 60tkm)!!
siehe auch mein Beitrag hier:
http://www.motor-talk.de/.../...nzsensor-p242f-p2002-t5094566.html?...
Gute Grüße,
freis
Zitat:
@carli80 schrieb am 28. Januar 2015 um 12:22:45 Uhr:
Ah, Danke,Zitat:
@Starsilber157 schrieb am 28. Januar 2015 um 12:19:26 Uhr:
Rückstellung von DPF und AGR ist möglich, Rückstellung Additiv nicht.
vermutlich "noch nicht". Kommen ja ständig neue updates.
Welche Version hast du zur Zeit drauf?
Der Support für den 2.0 TDCI ist schwierig, da das Steuergerät nicht sehr kommunikativ ist. Stand mit Tomas von fordiag fast 1,5 Jahre in Kontakt. Nicht mal die DPF Daten zur Aschefüllung, Distanz und was es noch so gibt können ausgelesen werden. Schade, aber die Daten und Erkenntnisse die ich gewonnen habe reichen, wie schon geschrieben, seit 15tkm für einen reibungslosen Ablauf.
Zitat:
@Starsilber157 schrieb am 29. Januar 2015 um 09:41:41 Uhr:
Der Support für den 2.0 TDCI ist schwierig, da das Steuergerät nicht sehr kommunikativ ist. Stand mit Tomas von fordiag fast 1,5 Jahre in Kontakt. Nicht mal die DPF Daten zur Aschefüllung, Distanz und was es noch so gibt können ausgelesen werden. Schade, aber die Daten und Erkenntnisse die ich gewonnen habe reichen, wie schon geschrieben, seit 15tkm für einen reibungslosen Ablauf.Zitat:
@carli80 schrieb am 28. Januar 2015 um 12:22:45 Uhr:
Ah, Danke,
vermutlich "noch nicht". Kommen ja ständig neue updates.
Welche Version hast du zur Zeit drauf?
Äh, mein
Hinweis zur Additiv-Rückstellung bezog sich auf Forscan.
Zitat:
What's new in FORScan
January 14, 2015 - FORScan Lite v1.2.3 for iPhone is released
Migration to core 2.2.1. Support of new vehicle models and PIDs, freeze frame data for DTCs on vehicles from 2007 model year, bugfix and improvements in communication procedures and contentJanuary 7, 2015 - FORScan version 2.2.1 beta is released
BugfixJanuary 5, 2015 - FORScan version 2.2.0 beta is released
First version in a new branch, contains new functions and updates: output control function, PATS programming (for popular models for European market of 1999-2002 model years), support of J2534 (Passthru adapters), vehicle database updates, some new PIDs and other functions.
Deine Antwort jetzt aber zu ForDiag?
Offensichtlich ist die Frage für den 2.0 TDCI noch offen (ich habe 1,6 TCI), es sei denn, ein Nutzer von ForScan mit 2.0 TDCI antwortet aus seiner Erfahrung😁
Meine Antwort bezog sich auf ForDiag, richtig. Jedoch auch mit der Version von ForScan die ich habe, ist der Additivstand nicht rückstellbar. Werde dann mal ForScan aktualisieren und schauen.
Hallo und Guten Morgen! :-)
Mal ein kleiner Zwischenstand: Ich habe jetzt erstmal folgende Teile bestellt:
- Partikelfilter (hier)
- Additiv (hier)
- Differenzdrucksensor (hier)
Hoffe, das sind alles die richtigen Teile...
Der Wechsel des DPF soll ja vergleichsweise einfach sein. Auch das Additiv traue ich mir zu.
Aber wie siehts mit dem Differenzdrucksensor aus? Hat das schonmal jemand gemacht? Komme ich da überhaupt ohne weiteres ran, hab ja keine Hebebühne zur Verfügung. Gibts bestimmte Dinge zu beachten?
Danke für eure Hilfe!
Grüße aus dem Norden!
Jens