10 Sekunden Leistung komplett weg....

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo!

Nachdem ich mich ne Weile mit einem Ruckelproblem rumschlage (sh. andere Threats), habe ich am WE mal einen Reparaturversuch unternommen.

Das ganze hat durchaus zu Veränderungen geführt - ob ich die allerdings positiv nennen kann?

Also, das krasse Ruckeln ist fast ganz weg. Aber: Statt dessen hab ich jetzt ein neues - und vielleicht schlimmeres - Problem:

Das erste mal ca. 280 km nach dem Reparaturversuch, das zweite mal heute nach ca. weiteren 600 km traten ein paar leichte Ruckler auf. Und beide male dann das: für ca. 10 sek war plötzlich die Leistung komplett weg.

Ich versuchs mal zu beschreiben: Beide male führ ich grade mit Tempomat bei ca. 120 km/h. Plötzlich ging - trotz Tempomat - die Geschwindigkeit runter. Ich also aufs Gaspedal getreten - keine Reaktion. Ausgekuppelt und versucht, mit einem Tritt aufs Gaspedal die Drehzahl zu erhöhen - keine Reaktion. Einen Gang runter, eingekuppelt, Gas gegeben - keine Reaktion. Das Auto wurde immer langsamer. Nach etwa 10 sek dann kurzes Ruckeln und das Auto reagiert wieder aufs Gas. Und fährt weiter, als wäre nix gewesen.

Also, der Ruckelei konnte man wenigstens mit Gasgeben etwas entgegen wirken, so kam es wenigstens nicht zu gefährlichen Situationen. Wenn sich aber das Gaspedal beim nächsten Mal verabschiedet, und ich grade nicht auf der Autobahn, sondern bei einem knappen Überholvorgang bin, könnte es gefährlich werden. :-(

Hab heute mit Torque mal den Fehlerspeicher ausgelesen: Da stand P0299 drin. Hab dazu auch schon gegoogelt, ganz fündig bin ich nicht geworden. Weil bei mir keine MIL angeht, und weil nach ein paar Sekunden das Problem vorüber ist.

Hat jemand vielleicht schon mal das gleiche erlebt?

Danke und Grüße aus dem Norden!
Jens

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@carli80 schrieb am 27. Januar 2015 um 16:12:50 Uhr:



Zitat:

Einzig und alleine das Rückstellen der Software ist zwingend!!!! in der Werkstatt nötig (wenn man keine entsprechende Technik hat).

Das kann man mit Forscan (zumindest beim 1,6 TDCI, beim 2,0 müsste man nochmal ggfs.prüfen) . (Forscan.org)
wg. Adapter siehe die dortigen FAQ

Rückstellung von DPF und AGR ist möglich, Rückstellung Additiv nicht.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Hallo Jens.
Das was du bestellt hast sieht schon mal gut aus.
Wie gut der DPF für diesen kleinen Preis ist kann ich nicht beurteilen. Versuch macht klug.
Der Differenzdrucksensor sitzt meiner Meinung nach oben am Batteriekasten. Siehst du wenn du im Motorraum schaust woher die beiden Gummischläuche hoch kommen. Dafür brauchst du mit Sicherheit keine Hebebühne. Stelle mir aber vor das der Tausch des DPF ohne Bühne problematisch wird, da es doch ganz schön fummlig wird die beiden Schläuche zum Differenzdrucksensor vom alten DPF abzuziehen und auf den neuen DPF drauf zu schieben. Stelle mir das bei nur einem aufgebockten Fahrzeug schwierig vor, denn ich fand es selbst mit Grube fummlig Zumal auch noch rechts am Achsträger der Stecker des Temperatursensors sitzt, der ja auch rausgenommen werden muß.
Wünsche dir auf jeden Fall gutes Gelingen.
Gruß Rüdiger

Zitat:

@Starsilber157 schrieb am 28. Januar 2015 um 12:19:26 Uhr:



Zitat:

@carli80 schrieb am 27. Januar 2015 um 16:12:50 Uhr:



Das kann man mit Forscan (zumindest beim 1,6 TDCI, beim 2,0 müsste man nochmal ggfs.prüfen) . (Forscan.org)
wg. Adapter siehe die dortigen FAQ
Rückstellung von DPF und AGR ist möglich, Rückstellung Additiv nicht.

Nun habe ich die Version 2.2.1 von ForScan aufgespielt und damit gibt es den Punkt "Additiv auffüllen" auch beim 2.0 TDCI.

Zitat:

@ruedi1970 schrieb am 6. Februar 2015 um 21:06:15 Uhr:


Stelle mir aber vor das der Tausch des DPF ohne Bühne problematisch wird, da es doch ganz schön fummlig wird die beiden Schläuche zum Differenzdrucksensor vom alten DPF abzuziehen und auf den neuen DPF drauf zu schieben. Stelle mir das bei nur einem aufgebockten Fahrzeug schwierig vor, denn ich fand es selbst mit Grube fummlig Zumal auch noch rechts am Achsträger der Stecker des Temperatursensors sitzt, der ja auch rausgenommen werden muß.

Ich habe den Wechsel ohne Bühne oder Grube gemacht und musste dabei noch 2 von 4 Schrauben des DPF mit der Flex wegschneiden. Es dauert halt ein bißchen, bis der Focus vorne mit Unterstellböcken soweit angehoben ist, das man "bequem" darunter arbeiten kann.

Die DPF Schläuche am Filter gingen leicht runter, habe WD40 genommen wo die Dose so einen kleinen Schlauch hat, den kann man dazwischen schieben und dann geht es ganz leicht.

Differenzdrucksensor befindet sich wie schon erwähnt oben an der Batterie.

Zitat:

@Starsilber157 schrieb am 7. Februar 2015 um 12:56:20 Uhr:


Nun habe ich die Version 2.2.1 von ForScan aufgespielt und damit gibt es den Punkt "Additiv auffüllen" auch beim 2.0 TDCI.

Na also, geht doch😉😎

Ähnliche Themen

Hallo,

der Vollständigkeit halber: DPF ist gewechselt, siehe hier.

Jetzt mal weiter gucken...

Grüße aus dem Norden
Jens

ich hatte für den fofo

bei diesem anbieter mir einen dpf gekauft udn funzt gut.

http://www.ebay.de/usr/motorenprofi

meinen alten hatte ich für 100 euro noch in zahlung geben können bei einer anderen firma..

nur mal zru info ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen