1. TÜV/AU mit 328i gemacht
Aufgrund der Fälligkeit im April 2015 habe ich heute mit dem 328i TÜV/AU neu machen lassen.
Probleme: Es gab keinerlei Beanstandungen. Im Gegenteil: Beide Prüfer lobten den Fahrzeugzustand und dachten, dass der BMW nur im Sommer gefahren wird, was gar nicht stimmte.
Preis: 63,00 Euro für die Hauptuntersuchung, 33 Euro für die Abgasuntersuchung (Messprogramm G-Kat mit OBD)
Warum TÜV/AU bei KÜS: Ich habe die Untersuchung absichtlich nicht bei BMW, die mit Dekra zusammenarbeiten, gemacht, sondern bin selbst zur KÜS gefahren. Mir war es wichtig, mit evtl. Problemen selbst konfrontiert zu werden und nicht alles über BMW zu erfahren. Und es gibt noch einen Grund: Bei der Dekra musste mein vorheriger M3 E93 beim Dekra TÜV einen Stoßdämpfertest machen. Ich war dabei und habe gedacht, das Auto bricht mir auseinander so hart wurde der BMW damals rangenommen. Ganz übel. Zur Dekra fahre ich nie wieder.
Auffälligkeiten beim 328i: Auf der Hebebühne sieht man, dass das Salz vom Winter am Unterboden des BMW nicht spurlos vorbei geht. Da ist jede Menge Salz-Pulver an den Metallteilen zu sehen. Die Bremsleitungen sind auch mit Salzpulver bedeckt. Aber an den Bremsleitungen (aus Plastik) passiert nichts, wie mir der Prüfer versicherte. Der Auspuffstrang rostet schon ganz gut. Da werde ich aber nichts machen. Das Hinterachsgetriebe hat Ansätze von Rost, da werde ich aktiv. Auch die Verschraubungen an der Hinterachse haben ganz leicht Rostansatz. Alles überhaupt nicht schlimm, alles nicht TÜV relevant. Aber ich werde diesen BMW weiter fahren. Und daher werde ich jetzt den Unterboden versiegeln. Viel ist da nicht zu machen, da sehr viel verkleidet ist.
Ich werde mir eine Selbstschrauber-Hebebühne mieten und die wirklich wenigen Stellen behandeln, bevor es schlimmer wird.
Beste Antwort im Thema
Aufgrund der Fälligkeit im April 2015 habe ich heute mit dem 328i TÜV/AU neu machen lassen.
Probleme: Es gab keinerlei Beanstandungen. Im Gegenteil: Beide Prüfer lobten den Fahrzeugzustand und dachten, dass der BMW nur im Sommer gefahren wird, was gar nicht stimmte.
Preis: 63,00 Euro für die Hauptuntersuchung, 33 Euro für die Abgasuntersuchung (Messprogramm G-Kat mit OBD)
Warum TÜV/AU bei KÜS: Ich habe die Untersuchung absichtlich nicht bei BMW, die mit Dekra zusammenarbeiten, gemacht, sondern bin selbst zur KÜS gefahren. Mir war es wichtig, mit evtl. Problemen selbst konfrontiert zu werden und nicht alles über BMW zu erfahren. Und es gibt noch einen Grund: Bei der Dekra musste mein vorheriger M3 E93 beim Dekra TÜV einen Stoßdämpfertest machen. Ich war dabei und habe gedacht, das Auto bricht mir auseinander so hart wurde der BMW damals rangenommen. Ganz übel. Zur Dekra fahre ich nie wieder.
Auffälligkeiten beim 328i: Auf der Hebebühne sieht man, dass das Salz vom Winter am Unterboden des BMW nicht spurlos vorbei geht. Da ist jede Menge Salz-Pulver an den Metallteilen zu sehen. Die Bremsleitungen sind auch mit Salzpulver bedeckt. Aber an den Bremsleitungen (aus Plastik) passiert nichts, wie mir der Prüfer versicherte. Der Auspuffstrang rostet schon ganz gut. Da werde ich aber nichts machen. Das Hinterachsgetriebe hat Ansätze von Rost, da werde ich aktiv. Auch die Verschraubungen an der Hinterachse haben ganz leicht Rostansatz. Alles überhaupt nicht schlimm, alles nicht TÜV relevant. Aber ich werde diesen BMW weiter fahren. Und daher werde ich jetzt den Unterboden versiegeln. Viel ist da nicht zu machen, da sehr viel verkleidet ist.
Ich werde mir eine Selbstschrauber-Hebebühne mieten und die wirklich wenigen Stellen behandeln, bevor es schlimmer wird.
34 Antworten
Also auf Mazda trifft das nicht unbedingt zu!
Ich war auch vor einer Woche beim TÜV mit meinem 328i.
Alles super gelaufen keine Mängel.
Meine Tieferlegungs Federn auch gleich eingetragen , die performance Teile wurden nur bestaund wollte nichts davon wissen .Hatte schon Angst das es da Probleme gibt .
Das ganze hat 132 Euro gekostet.
der Service ist nach 3 Jahren fällig und die Bremsflüssigkeit wird auch gewechselt,das macht dir der KÜS Futzi aber nicht 😉
das Ganze hat mich beim Freundlichen knapp 200 € gekostet 😉
zum KÜS fahre ich mit dem Moped 😉
Gruß
odi
*thema rauskram*
Ich hatte im Juli auch TÜV und alles ging gut. Aaaaber - der :-) hat etwas Öl am differential-getriebe festgestellt. hat es sauber gemacht und und gemeint wir sollen in zwei Monaten nochmal zum nachsehen kommen (Ja Herr Dokotr). Heute war unser kleiner dann da und hatte wieder Öl am diff (rechte Seite). Der :-) meinte, da müsste dann der Dichtring getauscht werden. Er hat auch gleich eine Kulanzanfrage gestellt. Das Auto hat ja noch keine 30Tkm runter. Er meinte das sollte kein Problem geben.
Später kam dann ein Anruf, Ansage von BMW, dass gleiche beide Seiten erneuert werden sollen...
Ist das ein bekanntes Problem? Wenn BMW direkt sagt beide erneuern, scheint das ja doch häufiger vor zu kommen...?
Ähnliche Themen
Ne, ganz normale Heckschleuder.
Zitat:
@UA2 schrieb am 24. Juli 2015 um 16:26:24 Uhr:
Ich muss Dir mal den Zahn ziehen aber ich wäre recht froh, wenn ich bei meinem BMW den Rostschutz der Jap/Koreaner hätte. Rost ist bei denen kein Problem.Zitat:
@Aljubo schrieb am 29. April 2015 um 13:19:46 Uhr:
HalloIm Punkt Rostschutz ist BMW schon gut, aber es gibt noch einige Stellen die meiner Meinung etwas mehr Schutz vertragen könnten z.B. Achsteile. Wenn das von dir verwendetet Mittel gut in die Falze einzieht dürfte ja da nichts mehr fehlen.
Wenn man sich da viele Japaner und Koreaner anschaut, da ist nur das grundierte Blech und dementsprechend rosten die auch. (wenn nicht zuvor behandelt wurde)
Nicht verwechseln mit den Japaners der 70er Jahre. Damals hatten sie noch ein Rostprob. Aber spätestens seit Mitte der 80er setzen sie Maßstäbe!
Aber immerhin hat BMW nicht die Rostprobleme, wie Mercedes. Das ist ja wirklich peinlich, wie die gammeln. Beispiel 2002er E-Klasse oderdie C-Klasse.Hallo
Na ja, ich habe jetzt den Vergleich von Korrosionsschutz bei BMW (2013) und Mazda (2012) und muss sagen, ohne Nachbehandlung des Mazdas (teilweise nur grundiertes Blech) würde dieser, in einigen Jahren schlimm aussehen. Bei BMW ist das wesentlich besser, überall Schutz (Wachs) und da hätte ich keine Befürchtung.
Ich schreibe den thread mal fort. Vielleicht intteressiert es ja den einen oder anderen.
Heute war zum zweiten mal TÜV/AU für den F30 328i fällig.
Kilometerstand 93400.
EZ 4/2012
Probleme: Es gab keinerlei Beanstandungen.
Lediglich mein lockerer Nebelscheinwerfer wurde angesprochen. Auch das Birnchen ist locker. Da muss ich endlich mal ran.
Preis: 67,00 Euro für die Hauptuntersuchung (4 Euro teurer als 2015) bei der Prüforganistion KÜS
33 Euro für die Abgasuntersuchung (Messprogramm G-Kat mit OBD)
Den Service kann man selbst im iDrive im Monat der Fälligkeit zurückstellen.
Ein Blick unter den Wagen (siehe Foto).
Man, was für 'ne rostige Hebebühne 😉
Zitat:
@F30328i schrieb am 1. April 2017 um 19:01:47 Uhr:
Ich schreibe den thread mal fort. Vielleicht intteressiert es ja den einen oder anderen.Heute war zum zweiten mal TÜV/AU für den F30 328i fällig.
Kilometerstand 93400.
EZ 4/2012
Probleme: Es gab keinerlei Beanstandungen.
Lediglich mein lockerer Nebelscheinwerfer wurde angesprochen. Auch das Birnchen ist locker. Da muss ich endlich mal ran.Preis: 67,00 Euro für die Hauptuntersuchung (4 Euro teurer als 2015) bei der Prüforganistion KÜS
33 Euro für die Abgasuntersuchung (Messprogramm G-Kat mit OBD)
Den Service kann man selbst im iDrive im Monat der Fälligkeit zurückstellen.Ein Blick unter den Wagen (siehe Foto).
den kannste locker noch 5 Jahre fahren 😉
Der wird halten,in 2 Jahren in März 2019 bin ich dann dran,dann ist er fast 7 mein F30 320iA Sport Line 06/2012. Mal schauen bis dahin,jetzt im März war garnichts dran,nagut hatte mal gerade 52.100km drauf 🙂
Zitat:
@F30328i schrieb am 2. April 2017 um 18:35:07 Uhr:
Das werde ich - Stand heute - wohl auch.
der 28i ist schon ein lecker Motor,dein Fahrprofil würde mich über die knapp 100000km schon interessieren
Zitat:
@nurBMW6Zylinder schrieb am 2. April 2017 um 21:50:35 Uhr:
Zitat:
@F30328i schrieb am 2. April 2017 um 18:35:07 Uhr:
Das werde ich - Stand heute - wohl auch.der 28i ist schon ein lecker Motor,dein Fahrprofil würde mich über die knapp 100000km schon interessieren
Der 328i ist mein Alltagsauto, mein täglicher Begleiter, der mich souverän durch den Münchner Stau bringt. Daher die Automatik. Und aus diesem Grund wurde es im Jahre 2012 auch wieder ein Benziner. Ein Diesel wäre mit DPF wohl schon zu. Einmal im Monat fahre ich Langstrecke. Ich fahre überwiegend im Stau den Eco-Pro-Modus, weil es nur dann im M-Performance-Auspuff "rappelt", was mir bis heute gefällt und mir in einem anderen Modus sofort fehlt. Daher schalte ich nach kurzer Zeit immer wieder zum Eco-Pro-Modus zurück. Ist etwas ungewöhnlich, ist aber so. Ach ja: Start-Stopp deaktiviere ich seit Anfang an vor jeder Fahrt. Ist deine Frage damit beantwortet?
Zitat:
@F30328i schrieb am 2. April 2017 um 22:20:09 Uhr:
Zitat:
@nurBMW6Zylinder schrieb am 2. April 2017 um 21:50:35 Uhr:
der 28i ist schon ein lecker Motor,dein Fahrprofil würde mich über die knapp 100000km schon interessieren
Der 328i ist mein Alltagsauto, mein täglicher Begleiter, der mich souverän durch den Münchner Stau bringt. Daher die Automatik. Und aus diesem Grund wurde es im Jahre 2012 auch wieder ein Benziner. Ein Diesel wäre mit DPF wohl schon zu. Einmal im Monat fahre ich Langstrecke. Ich fahre überwiegend im Stau den Eco-Pro-Modus, weil es nur dann im M-Performance-Auspuff "rappelt", was mir bis heute gefällt und mir in einem anderen Modus sofort fehlt. Daher schalte ich nach kurzer Zeit immer wieder zum Eco-Pro-Modus zurück. Ist etwas ungewöhnlich, ist aber so. Ach ja: Start-Stopp deaktiviere ich seit Anfang an vor jeder Fahrt. Ist deine Frage damit beantwortet?
hätte das eigentlich von dir nicht gedacht 😉
ist aber schon ein lecker Motörchen der mit der 8 Gang Automatik keine Wünsche offen lässt 😉