1. Gang geht nicht rein

BMW 3er E46

Hallo zusammen,
ich hab bei meinem Vorfacelift 318i das Problem, dass manchmal der Gang nicht reingeht. Wenn ich allerdings im zweiten Gang anfahre und auf den ersten Gang zurückschalte geht es.

Laufleistung wäre knapp 97 Tausend KM, Getriebeöl hat der Wagen vor 8 Tausend KM von Castrol bekommen.

Es scheint ein typisches E46 Problem zu sein. Ist es bei euch ein bekanntes Problem bzw. wie kann das Problem behoben werden ?

Beste Antwort im Thema

"Es scheint ein typischer E46 Problem zu sein."

... Wie kommst du darauf ? Noch nie von gehört ^^

Denke da spontan an Verschleiß durch falsche Handhabung. Synchronisationsringe ? Irgendwas am Stellmechanismus verstellt ?

Würde dir jedenfalls empfehlen zu einem Getriebespezi zu fahren, denn jede normale Werkstatt würde nur tauschen, wenn's intern im Getriebe ist 🙂

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@Capo1697 schrieb am 30. August 2018 um 18:03:48 Uhr:



Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 30. August 2018 um 17:58:33 Uhr:


Wenn der 1. Gang nicht rein geht, einmal im Leergang die Kupplung treten, dann geht es.

Lehrgang meinst du auskuppeln und dann die Kupplung betätigen oder was ist damit gemeint ?

Viele Grüße

Hej,
von welchem Hersteller das Getriebe verbaut ist, kann man
bei Z B. bei "Lebmann" unter Eingabe der VIN in Erfahrung bringen. Bedingung alles noch Original verbaut.
Anmerkung: Schon im E 36 sind die Getriebe Voll Synchronisiert.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 30. Aug. 2018 um 18:42:23 Uhr:


Wo liegt bei den Probanden denn der Druckpunkt der Kupplung?

Der ist schon nach hinten gewandert. Vermutlich noch Originalkupplung. Ich hab jetzt 88t km draufgespult.

Sonst aber noch alles okay mit der K.

Hab auf die Schnelle nur das hier zum Getriebe herausgefunden: S5D 250G - TBDH
Also Getrag.

Ich höre zum erstenmal von diesem Problem.

Wie weit.

Vollsynchron heißt aber nicht das alle Gänge einen Synchronringe haben.

Wie erklärt sich dann das es nur 4 gibt.

Bin immer noch gespannt.

Ähnliche Themen

Bis jetzt bei fast jedem Auto so gewesen.
Im verlinkten Faden steht eigentlich alles was man wissen muss.

https://www.google.de/url?...

Ich fahr beruflich schon häufig Leihwagen und daher viele verschiedene Marken. Ich hab das durch die Bank weg schon bei allen Schaltern sporadisch erlebt. Auch bei meinem 3er. Wie schon im Thread gesagt, entweder Kupplung neutreten oder einmal kurz in Rückwärtsgang minimal anfahren lassen reicht immer aus.

Ich vermute, dass das die Schutzsperre ist, welche manchmal auslöst/greift. Wer mutig ist kann ja mal bei Tempo im fünften auskuppeln und versuchen den ersten Gang mit dem Knüppel anzulegen. Da greift ne Art Schutzsperre, ich hab mich jedenfalls noch nicht getraut soviel Kraft draufzulegen und den Hebel weiterzurücken. Aber das der Widerstand deutlich größer als normal ist, merkt man sofort.

Hab ich mir jedenfalls daher nie weiter Gedanken drum gemacht wenn das mal beim Starten oder an der Ampel vorkam. Kupplung nochmal treten oder kurz in Rückwärtsgang und gut ist.

Es ist m.Meinung nach auch eher "normal".
Ist halt Premium, daher vllt. ein Feature.
Mein 318i vFL hat echte 91TKM runter, hab ihn mit 38TKM gekriegt.
Das mit dem widerspänstigen 1. kommt hin und wieder vor, auch bei mir nach prophylaktischem Getriebeölwechsel unverändert.

Zitat:

@arminius88 schrieb am 30. August 2018 um 22:29:27 Uhr:


Ich fahr beruflich schon häufig Leihwagen und daher viele verschiedene Marken. Ich hab das durch die Bank weg schon bei allen Schaltern sporadisch erlebt. Auch bei meinem 3er. Wie schon im Thread gesagt, entweder Kupplung neutreten oder einmal kurz in Rückwärtsgang minimal anfahren lassen reicht immer aus.

Ich vermute, dass das die Schutzsperre ist, welche manchmal auslöst/greift. Wer mutig ist kann ja mal bei Tempo im fünften auskuppeln und versuchen den ersten Gang mit dem Knüppel anzulegen. Da greift ne Art Schutzsperre, ich hab mich jedenfalls noch nicht getraut soviel Kraft draufzulegen und den Hebel weiterzurücken. Aber das der Widerstand deutlich größer als normal ist, merkt man sofort.

Hab ich mir jedenfalls daher nie weiter Gedanken drum gemacht wenn das mal beim Starten oder an der Ampel vorkam. Kupplung nochmal treten oder kurz in Rückwärtsgang und gut ist.

Das ist keine Schutzsperre, sondern einfache Mechanik. Wenn die Zahnräder des Getriebes in einer ungünstigen Position zueinander stehen, werden die Kränze nicht ineinander greifen können.

Zitat:

@nickellodeon schrieb am 31. August 2018 um 11:29:42 Uhr:


Das ist keine Schutzsperre, sondern einfache Mechanik. Wenn die Zahnräder des Getriebes in einer ungünstigen Position zueinander stehen, werden die Kränze nicht ineinander greifen können.

Ganz genau so ist es.

Und was Bernd auf Seite 1 meinte: Leerlauf und dann kurz einkuppeln (weil auf dem Pedal steht man ja vorher schon, also kann man nicht noch mehr auskuppeln)...

Zitat:

@Kolben-freser schrieb am 30. August 2018 um 19:53:37 Uhr:



Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 30. Aug. 2018 um 18:42:23 Uhr:


Wo liegt bei den Probanden denn der Druckpunkt der Kupplung?

Der ist schon nach hinten gewandert. Vermutlich noch Originalkupplung. Ich hab jetzt 88t km draufgespult.
Sonst aber noch alles okay mit der K.

Hallo

Normalerweise wandert der Druckpunkt der Kupplung nicht, da es eine selbst nachstellende Kupplung ist 😉
Ich vermute eher Luft im Kupplungszylinder, sodas die Kupplung vielleicht nicht immer ganz trennt, dann bekommt man auch den 1. nicht rein.......

Hast du mal entlüftet?

Gruß Stormy

Bisher nicht... Aber kann ich gern mal machen :-)
Wie gesagt, es tritt aber auch nur selten auf.

Hatte das nur beim zweiten Gang meines E46. Meist im Winter. Da war zuvor mal das Getriebeöl gewechselt worden. Hatte es dann direkt bei BMW wechseln lassen und seit dem meine Probleme mehr. Kein Hakeln, nichts. Nur der Rückwärtsgang erfordert Kraftaufwand, aber das war schon immer so und sollte normal sein?

Zitat:

@pakk0r schrieb am 1. September 2018 um 16:07:03 Uhr:


Hatte das nur beim zweiten Gang meines E46. Meist im Winter. Da war zuvor mal das Getriebeöl gewechselt worden. Hatte es dann direkt bei BMW wechseln lassen und seit dem meine Probleme mehr. Kein Hakeln, nichts. Nur der Rückwärtsgang erfordert Kraftaufwand, aber das war schon immer so und sollte normal sein?

Ok Nachtrag: Ich bin wohl nun auch verhext. Beim Bahnübergang ging der erste Gang kurz auch nur noch zur Hälfte rein. Kupplung zur Hälfte kommen lassen und dann gings wieder (das erinnerte mich an mein erstes Auto - Peugeot 206, bei dem die Gangsuche immer ein Glücksspiel war)

Nun aber alles wieder super...

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 30. August 2018 um 19:23:02 Uhr:


So, scheint ein Getrag zu sein.

Und nun frage ich mich grade warum es für dieses Getriebe nur 4 Synchronringe gibt wenn es doch, wie vom Schlaufuchs festgestellt, 5 Gänge und 1 Rückwärtsgang hat.

So, nun überlegt noch mal.

Ich behaupte nicht Stein und Bein das der Erste keinen hat aber welcher Gang hat dann keinen S-Ring? Rückwärtsgang ist klar.

Ich weiß aus meiner alten Schrauberzeit das der erste eigentlich keinen hat.

Freue mich aber über eine verlässliche Aufklärung.

Auch ein bekennender Automatik-Fahrer möchte noch was lernen.

Spätestens seit Anfang 90er Jahre sind die BMW-Getriebe vollsynchronisiert, also alle Gänge, auch der R-Gang haben einen Synchronring. Also 6 Ringe , 5+R. Kann man schön probieren: Auto leicht vorwärts rollen lassen (2-3 kmh) und dann den R-gang einlegen. Da kratzt nix, außer der Synchronring ist hin.
Vier Ringe ist Quatsch, wo kommt das her?

Ölwechsel auf Castrol? Kann ich nur abraten !!! Auf jeden Fall das originale Getrieböl verwenden. die Synchronringe haben Reibbeläge. Das Reibsystem Beläge-Reibkegel am Schaltrad reagiert sehr empfindlich auf die Öladditive, wenn das nicht zusammenpasst, dann stellt sich eine anderer Reibverlauf über den Drehzahlausgleich ein, im ungünstigen Fall steigt der Reibwert zum Ende des Synchronvrogangs stark an und es kann zum Aufklemmen des Ringes auf den Kegel kommen, der Gang lässt sich nicht mehr oder nur mit hohem Kraftaufwand zum Losbrechen des Ringes voll einlegen. Durchaus möglich daß das hier so ist. Ich rate zunächst mal zum Wechsel auf Originalöl, fahren/spülen (durchaus länger, weil es dauert, bis auch das Öl an den Synchronringen ausgespült ist), nochmal ablassen , neues Original-Öl drauf.

Ansonsten hilft , wie oben schon gesagt, zurück in Neutral , Kupplung loslassen, neu treten und sofort (unmittelbar!) den 1.Gang wieder einlegen , sozusagen in einer Bewegung kuppeln-schalten

Kupplung wirklich voll durchtreten hilft auch bei dem einen oder anderen, der da etwas nachlässig ist ...

@kapitän Lück
zur Anschauung siehe die links, erster Link Antriebs-und Abtriebswelle , zweiter Link Vorgelegewelle

Teilenummern der Synchronringe:
2 = 5.Gg
8 = Rg
19 = 2.Gg
19 = 1.Gg (gleicher Ring zweimal verbaut)
11 = 3.Gg
11= 4.Gg (gleicher Ring zweimal verbaut)

https://www.realoem.com/.../showparts?...

https://www.realoem.com/.../showparts?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen