1.9 tdi pumpe düse wie Wird die Nockenwelle geschmiert ?
Servus.
Ich habe bei meinem golf 4 1.9tdi vor ca 30tkm die Nockenwelle erneuert, da diese eingelaufen war. (Laufleistung damals 355tkm, deshalb auf Verschleiß durch die Laufleistung getippt und nicht weiter nach einer Ursache geschaut) nun 30tkm später ist beim ölwechsel aufgefallen, dass späne, also wirklich grobe späne im ölfilter sind. Daraufhin habe ich durch den öldeckel einen schlechten Nocken gesehen.
Nach dem demontieren des ventildeckels sieht man, dass fast alle Nocken schlecht sind. Habe den motor dann ohne ventildeckel gestartet und musste feststellen, dass die Nocken praktisch keinerlei öl kriegen und eigentlich trocken sind. Die Nocken die über die kipphebelwelle betätigt werden haben öl, da dieses aus der kipphebelwelle kommt. Auf den hydros selber steht auch öl. Dabei ist nun die Frage ob das so normal ist oder ob ein Defekt vorliegt. Dabei wäre die Frage, wo der Defekt liegt.
Ich habe daraufhin die kipphebelwelle vom 1 und 2. Zylinder demontiert und den motor mitm anlasser gedreht. Aus den öl Bohrungen der kipphebelwelle kommt ziemlich schnell ziemlich viel öl. Daran kann es also eigentlich nicht liegen. Das Problem, dass die stopfen aus der kipphebelwelle fliegen kenne ich, ist hier allerdings nicht der Fall.
Meine eigentliche Frage ist aber nun, wie die Nocken da Effekt geschmiert werden. Die lagerstellen der Nockenwelle sind klar und die Nocken der kipphebelwelle auch, da dies ja durch die lagerböcke in die kipphebelwelle geht. Aber die Nocken zum betätigen der Ventile? Mir ist da so durchs schauen jetzt nix aufgefallen, wo die geschmiert wird.
Danke für die hilfe
50 Antworten
Der Rest wird bestimmt nur übers abtropfen vom Ventildeckel,dem Verlust an den Hydros und Ölnebel benetzt.
Ich weiß jetzt nicht wie das an den A… Motoren ist aber die C… Motoren haben im Kopf nur 0,5-0,8 bar Öldruck im Leerlauf wenn ich mich recht erinnere.
Hauptsächlich wird der Nocken geschmiert durch die oben am Tassenstössel austretende Leckoelmenge, welche oben auf der Tasse einen Oelfilm bildet. Gewisse Motoren haben in der Tassenstösselführung oben ein Oelloch. Wird der Stössel nach unten gedrückt wird die Bohrung freigegeben und Opel auf die Tasse gespritzt. Ob der Motor das auch hat, keine Ahnung.
Also ich hab heute alles zerlegt und soweit begutachtet. Die lagerschalen der Nockenwelle schauen für 35tkm doch ziemlich brutal aus. Die hydros ähneln dem Zustand der Nockenwelle. Habe dann mit ausgebauter Nockenwelle geörgelt. Es kommt bei den Bohrungen der lagerschale bei den Bohrungen der lagerböcke(was dann hoch zur kipphebelwelle geht) und unten bei den hydros raus. Beim 4. Zylinder als erstes und beim 1. Als letztes. Soweit so gut.
Meiner Meinung nach sollte das so alles passen, als dass da genug Öl hinkommt. Dabei ist jetzt nur die Frage warum die Nockenwelle wieder eingelaufen ist. Evtl ein Produktionsfehler.
Ich schaue heute mal nochmal bei einem anderen 1.9 tdi unter den ventildeckel und schaue wie da die Schmierung ist. Wenns da ähnlich ist dann wirds nicht am öl liegen. Die öldruckwerte und die ölmenge die oben raus kommt ist ja mehr als genug.
Ich würde wirklich erstmal unten in der Ölwanne und am Pumpensieb nachsehen ob da noch Späne oder Schlamm drin sind.
Druck und Menge sind zweierlei paar Schuhe.
Am Ende saugt er bei der Fahrt alles erst vors Pumpensieb.
Ähnliche Themen
Eigentlich komisch, das die Nocken der Ventilbetätigung Probleme machen. Eher gefährdet sind die Nocken der Düsenbetätigung.
Wurden die Tassen mit der Nockenwelle zusammen getauscht?
Normal leider immer beide. Also auch beides defekt, wenn kaputt.
Ja ich schau morgen oder übermorgen mal unten rein und schaue mir dann auch mal ein pleuellager an.
Ölmenge und öldruck ist klar, dass das 2 verschiedene Sachen sind. Aber es kommt oben viel öl, auch wenn die Nockenwelle ausgebaut ist und die lagerstellen somit offen sind. Vielleicht kann ich da ein video mit einstellen wenns nicht zu groß ist als datei.
Bei Allen die ich bis dato gesehen habe waren immer die Nocken der Ventile und nicht die der pde eingelaufen.
In dem Video im Anhang sieht man wie viel öl beim örgeln kommt. Es fängt mit den lager böcken getriebeseitig an und kommt dann nach und nach bis zu dem beim zahnriemen.
Wenn alle öldruckbohrungen zu sind(also wenn alles eingebaut ist) wird es vermutlich deutlich schneller da ankommen.
Am ende sieht man ja auch noch, dass da beim hydro auch öl rauskommt.(hatte den extra rausgenommen um das zu prüfen)
Was mir bei den hydros aufgefallen ist ist, dass sich der erste deutlich weiter und leichter drücken lässt als die anderen. Kann so ein Defekt evtl. Auch davon kommen?
Im Anhang Außerdem mal noch ein Bild von einem aktuell verbauten und nun ebenfalls defekten hydros
Dass die Nocken der PDE eher verschleißen ist selten, weil die ja über Rollen die m Schlepphebel betätigen, das ist ja ein relativ schonender Vorgang für die Nocken.
Bzgl der Nockenwelle selbst: Ina hat öfter mit Plagiaten zu kämpfen. Möglicherweise hast du so eine erwischt oder einfache eine Montagswelle.
Zitat:
@SamK1993 schrieb am 29. Januar 2024 um 12:34:06 Uhr:
Dass die Nocken der PDE eher verschleißen ist selten, weil die ja über Rollen die m Schlepphebel betätigen, das ist ja ein relativ schonender Vorgang für die Nocken.Bzgl der Nockenwelle selbst: Ina hat öfter mit Plagiaten zu kämpfen. Möglicherweise hast du so eine erwischt oder einfache eine Montagswelle.
Ja ist blöd. Also wenn es bei meinem Zulieferer ein Plagiat wäre dann wäre das ein riesen drama. Vielleicht sagt dir stahlgruber was. Die sollten schon wissen ob das Teil nun original ist oder nicht. Der Schaden sieht bei mir aber leider stark nach ölmangel aus, weshalb ein Gewährleistungs Anspruch schwer werden wird. Weißt du zufällig wie genau die Schmierung der Nockenwelle funktioniert? Lager schalen und Nockenwelle für die pde sind mir klar. Nur für die hydros bzw. Nocken gibt's keine separate öl Bohrungen in Richtung der der Nocken bzw. Hydros.
Ich schaue am Samstag mal bei einem Kollegen der ebenfalls einen golf 4 tdi nur mit 103ps fährt. Jenachdem, wie bei ihm die Schmierung ohne ventildeckel aussieht entscheide ich ob ich die Welle wegschicke bzgl. Gewährleistung oder weiterschaue eo das öl verloren geht. Öldruckwerte wären ja erstmal in Ordnung.
Ich könnte dir auch anbieten dir das bei meinem mit 130 Ps anzusehen.
Der fährt noch auf der ersten Welle, 2. Satz Hydros und Lager.
@450.000km
Je nachdem wo du her kommst natürlich.
Zitat:
@DerNico97 schrieb am 30. Januar 2024 um 05:45:59 Uhr:
Ich könnte dir auch anbieten dir das bei meinem mit 130 Ps anzusehen.
Der fährt noch auf der ersten Welle, 2. Satz Hydros und Lager.
@450.000kmJe nachdem wo du her kommst natürlich.
Ein sehr nettes Angebot. Ich selber komme ausm Landkreis altötting in bayern. Praktisch ca 10 Minuten nach Österreich.
Ein video würde mir vorerst evtl. Reichen. Wenn du nicht so weit weg bist komme ich gerne mal vorbei.
Vielleicht schreibst mir dann mal privat.
Wie viel Öl hast du beim Ölwechsel abgelassen? Bzw. kannst du einen Kraftstoffeintrag ins Öl durch defekte Dichtringe der PDEs ausschließen? Denn wenn der Öldruck, Die Verschlussstopfen an den Schwinghebelachsen passen, dann könnte dies durchaus ein Thema sein.
Das würde sich etwa prüfen lassen, wenn man bei demontierten Ventildeckel beim Starten des Motors (mit abgesteckten PDE) schaut, ob an den Sitzen der PDE Diesel austritt.
Kurzes OT: bei meinem 131PS TDI ASZ war nach ca. 12.000km nach der Motorüberholung (wo auch alle Dichtungen und Lagerschalen erneuert wurden) wieder Diesel im Öl (fast 1l). Nach dem Tausch von Nockenwelle, Hydros und die Verwendung von PDE-Dichtringen im Übermaß und den Korpushaltern war endlich Ruhe. Die Sitze der PDE im Zylinderkopf waren ordentlich ausgenudelt und hatten einen starken Grat. Diese wurden vorsichtig nass mit feinstem Schmirgelpapier geglättet.
Mein motor hat keine ölverdünnung. Ich hatte
Vor ein paar Monaten mal eine ölanalyse machen lassen. Dabei war der diesel Anteil sehr gering(13tkm alles öl)
Zitat:
@Munu33 schrieb am 31. Januar 2024 um 13:38:53 Uhr:
Wie viel Öl hast du beim Ölwechsel abgelassen? Bzw. kannst du einen Kraftstoffeintrag ins Öl durch defekte Dichtringe der PDEs ausschließen? Denn wenn der Öldruck, Die Verschlussstopfen an den Schwinghebelachsen passen, dann könnte dies durchaus ein Thema sein.Das würde sich etwa prüfen lassen, wenn man bei demontierten Ventildeckel beim Starten des Motors (mit abgesteckten PDE) schaut, ob an den Sitzen der PDE Diesel austritt.
Kurzes OT: bei meinem 131PS TDI ASZ war nach ca. 12.000km nach der Motorüberholung (wo auch alle Dichtungen und Lagerschalen erneuert wurden) wieder Diesel im Öl (fast 1l).
Krass, sieht aus wie als wäre nur Diesel und kein Motoröl drin gewesen so klar wie der Peilstab durchschimmert...
So jetzt nochmal zusammengefasst.
Nockenwelle nach 30tkm eingelaufen, hydros stark angegriffen und lagerschalen kupfer zu sehen. Bei laufendem Motor keine richtige Schmierung der Nocken für die Ventil betätigung.
Ich weiß inzwischen, dass das öl aus den Nockenwellen lagern rausgedrückt wird und dann auf die hydros läuft.
Alle ölkanäle sind frei, überall kommt öl
Stopfen in der Kipphebelwelle sind drinne
Ölsieb sauber
Keine öl undichtigkeiten
Keine ölverdünnung
Öldruck kalt leerlauf:
Am ölfiltergehäuse 4.5 bar
Am Zylinderkopf 3.5 bar.
Anlasser ohne laufen 1.9 bar
Ich depp hab natürlich vorm zerlegen nimmer warm den öldruck gemessen. Will aber jetzt nicht alles mit den alten lagerschalen zusammenbauen. Die neuen kommen am Montag. Vorerst werde ich die aktuelle Welle und hydros wieder einbauen, bis das ölproblem mal behoben ist. Danach mal schauen wie lange es gut läuft.
Hab heute bei nem anderen 1.9 pd geschaut da geht's zu unterm ventildeckel. Bei mir isses nicht so brutal.
Öldruckregelventil hat er nur im ölfiltergehäuse und das begrenzt nur den maximalen öldruck. Ich habe unten in der ölpumpe ne feder gesehen. Entsprechend ist da ja auch noch ein Ventil drinne. Bin schon am überlegen mal ne neue ölpumpe einzubauen zum probieren. Aber original vw is mir zu teuer und Zubehör ist das einzig namenhafte vaico. Mit denen hatte ich aber schon mal probleme.
Aber öldruck is ja da. 3.5 bar im kopf sollten ja reichen damit das öl aus den Nockenwellen lagern rausgedrückt wird und auf die hydros läuft
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei den Nockenwellen lagern aus dem Ina Satz was nicht passt und die daran schuld sind
gibt's doch garnicht dass da kein Öl raus kommt obwohl druck da ist und bei ausgebauter Nockenwellen aus allen öldruck Bohrungen öl kommt...
Ich find den karren und vorallem den motor ja echt geil aber ich bin kurz davor dass ich den karren hochkant mitm Stapler in schrott Container stelle
Normal haben die Hydrostössel eine eigene Oelversorgung. Wenn man die Tasse zieht, sollte da eine Ringnut sein. Und seitlich in der Tassenführung eine Schmierbohrung. Manchmal ist im oberen Bereich zusätzlich eine kleine Spritzoelbohrung, welche erst beim Betätigen der Tasse freigegeben wird.