1.9 tdi pumpe düse wie Wird die Nockenwelle geschmiert ?
Servus.
Ich habe bei meinem golf 4 1.9tdi vor ca 30tkm die Nockenwelle erneuert, da diese eingelaufen war. (Laufleistung damals 355tkm, deshalb auf Verschleiß durch die Laufleistung getippt und nicht weiter nach einer Ursache geschaut) nun 30tkm später ist beim ölwechsel aufgefallen, dass späne, also wirklich grobe späne im ölfilter sind. Daraufhin habe ich durch den öldeckel einen schlechten Nocken gesehen.
Nach dem demontieren des ventildeckels sieht man, dass fast alle Nocken schlecht sind. Habe den motor dann ohne ventildeckel gestartet und musste feststellen, dass die Nocken praktisch keinerlei öl kriegen und eigentlich trocken sind. Die Nocken die über die kipphebelwelle betätigt werden haben öl, da dieses aus der kipphebelwelle kommt. Auf den hydros selber steht auch öl. Dabei ist nun die Frage ob das so normal ist oder ob ein Defekt vorliegt. Dabei wäre die Frage, wo der Defekt liegt.
Ich habe daraufhin die kipphebelwelle vom 1 und 2. Zylinder demontiert und den motor mitm anlasser gedreht. Aus den öl Bohrungen der kipphebelwelle kommt ziemlich schnell ziemlich viel öl. Daran kann es also eigentlich nicht liegen. Das Problem, dass die stopfen aus der kipphebelwelle fliegen kenne ich, ist hier allerdings nicht der Fall.
Meine eigentliche Frage ist aber nun, wie die Nocken da Effekt geschmiert werden. Die lagerstellen der Nockenwelle sind klar und die Nocken der kipphebelwelle auch, da dies ja durch die lagerböcke in die kipphebelwelle geht. Aber die Nocken zum betätigen der Ventile? Mir ist da so durchs schauen jetzt nix aufgefallen, wo die geschmiert wird.
Danke für die hilfe
50 Antworten
Also mein Problem hat sich jetzt gelöst. Nach dem zusammenbauen mit neuen nockenwellenlagern und 4 alten und 4 neuem hydros läuft der Wagen wieder ohne tickern und mit genügend Öl an den Nocken.
Woran genau es jetzt gelegen hat kann ich nicht sagen.
Öldruck warm (87grad öl) am Zylinderkopf oben im Leerlauf 1 bar bei 2000 Umdrehungen 2 bar.
Laut gutmann soll er warm bei 2000 Umdrehungen 2 bar am ölfiltergehäuse haben.
4 alte und 4 neue Hydros? Herzlichen Glückwunsch, du wirst die arbeit umständen demnächst erneut machen.
Die müssen immer zusammen ersetzt werden, da sonst das schlechte Tragbild der alten Hydros die neue Welle schädigt.
Und jetzt sag nicht, man sah nichts, das kannst du auf diese kleine Fläche auch nicht.
Ähnliche Themen
Ich hab aus Geld Gründen die alten hydros drinne gelassen, da ich keine neuteile(weder nockenwelle noch hydros) verbauen wollte ohne die gewissheit zu haben, dass das problen behoben ist.
Ich habe Effektiv nur wieder neue Nockenwellenlager verbaut. Ich habe die Nockenwelle und die 4 besten hydros des damals neu gekommenen Nockenwellensatzes sowie die 4 besten hydros der originalen nockenwelle verbaut. Dabei sind auf allen 8 Nocken keine spürbaren und nur leicht sichtbare Spuren zu sehen.
Bei der Nockenwelle habe ich die gröbsten Stellen mit feinem Schleifpapier nass abgeschliffen um das direkte grobe schleifen auf den hydros zu vermeiden. Dabei allerdings auch nur soweit, dass nichts zu spüren war. Die einlaufspuren sieht man natürlich trotzdem noch. Außerdem ist die Nockenwelle noch lange nicht so stark eingelaufen wie damals die originale.
Und @felix945 danke für deine Aussage. Aber wie gesagt ich brauche auf Gut Glück keine neuteile einbauen nur um danach festzustellen, dass wieder alles am arsch ist. Ich habe ja keine Erklärung für das ursprüngliche Problem gefunden. Nur eben, dass mit neuen lagerschalen wieder alles passend geschmiert wird.
Weder die 50tkm gelaufenen nockwellenwelle sowie 4 hydros noch die 330tkm gelaufenen 4 hydros haben brutale Einlaufspuren. Der Rest passt sich dann schon soweit an.
Wenn jetzt auf Dauer öl da bleibt kann man die Reparatur so auch als Zeitwert gerecht sehen. Schließlich hat der Wagen schon fast 400tkm und wenn die originalen 330tkm gehalten haben werden die hier jetzt bestimmt nochmal 150tkm halten. Und ob ich den Wagen noch 6 Jahre(25tkm pro jahr) habe weiß ich nun nicht.
an sich drückt die Ölpumpe überall Öl hin ohne Probleme.
Ich denke mal das man einfach schlecht schmierendes Öl reingehauen hat und das nach der Zeit irgendwas mit den Mini-Spännen von der Nockenwelle zugesetzt hat und des nicht mehr richtig schmiert.
ist jetzt keine Tatsache aber man muss immer zuerst die Ursache überprüfen!
Sonst hast du des Selbe Problem immer wieder wie du schon beschrieben hast