1.9 TDI Avant Zahnriemenriss
Hi Leute,
hatte letzten Sonntag Glück im Unglück; Zahnriemenriss bei ~160 km/h mit Tempomat auf einem geraden Teilstück der AB. Servo und Bremskraftverstärker ausgefallen, kein Anspruch aufs Gaspedal, Batteriebetrieb. War froh, als ich den Bock am Pannenstreifen plaziert hatte.
Seit gestern steht er nun beim ATU, Diagnose; Block ist nicht mehr zu retten, ATM kommt. Muss dazu sagen, der Zahnriemen wurde bei einem km-Stand von 242t gemacht, eingegangen ist er jetzt bei aktuell 286t km. Das ganze liegt auch noch schön in der Garantiezeit von 24 Monaten, so gesehen, bin ich gut ausgestiegen.
Würde nun einen AVF mit ~80t km reinbekommen, plus neuer Turbo, plus ein Jahr Gewährleistung. Habe mit dem Gedanken gespielt, den Dicken nach der Reparatur abzustossen, wollte davor aber noch eure Meinung dazu hören.
61 Antworten
Haben die deppen beim letzten Zahnriemenwechsel den Kurbelwellen Simmering Stirnseitig erneuert?
Wenn ja, haben die nicht die Zentralschraube erneuert, oder nicht auf Vorgeschriebenes Drehmoment festgezogen... Dann kommt der Fogeschaden Kurbelwelle....
Ich würde unbedingt einen Neutralen Gutachter beauftragen, und vor Ort besichtigen lassen.
ATU scheint sich aus der Affäre zu ziehen. (Wäre nicht das erste mal) Die Schrauber arbeiten unter Zeitdruck.
Stress verursacht Fehler...
Grad nochmal getelt... Aussage... das Rad an der Kurbelwelle hat sich gelockert. I hab nochmal mit Nachdruck gesagt es wird nichts mehr angegriffen an dem Auto. Auf die Frage ob die Schraube gewechselt wurde; die wird nicht gewechselt.
ja das Problem ist bekannt...
jetzt ist die Frage - wenn sie sich darauf berufen - inwiefern sie das hätten wissen müssen und vorsorgen können...
Aussage vom Werkstättenmeister zu XMv6pallas Fragen; Zentralschraube wurde nicht gewechselt weil bei ZR Tausch nicht nötig, Simmering das selbe. Hab mal die Rechnung von damals als Screenshot angehängt, vielleicht geht daraus was hervor, bin da nicht vom Fach. Danke euch!
Ähnliche Themen
Prinzipiell berufe ich mich auf die Aussage der Geschäftsführung von voriger Woche;
- alles abgeklärt, es ist ein Gewährleistungsfall
- Tauschmotor wurde bereits bestellt, es dauert allerdings ein bisschen
Seit diesen Nachrichten ist eine komplette Woche vergangen.
Wenn die Deppen nicht nachschauen WAS den Schaden tatsächlich verursacht hat, ist das mir als Kunde egal, ich darf mich auf die Aussagen der fachspezifischen Mitarbeiter verlassen dürfen. Muss denen wohl kaum sagen, wie der Laden zu laufen hat. Ich habe der vorgeschlagenen Vorgehensweise nur aus dem Grund zugestimmt, weil auf mich keine Kosten zukommen. Hätte ich von Anfang an gewusst, dass es sich NICHT um einen Gewährleistungsfall handelt, hätte ich der Reparatur nicht zugestimmt, da das ganze für mich dann ein wirtschaftlicher Totalschaden wäre.
Ergo, die "Fachwerkstätte" ist am Zug, der zuständige Geschäftsführer ist ab Montag wieder im Haus.
Nein unterschrieben habe ich garnichts, ich hab, wie gesagt, die müdlichen Aussagen zwecks Gewährleistung und ATM. Hab keinen Wisch unterschrieben.
Zitat:
@zoata87 schrieb am 10. Februar 2016 um 11:55:57 Uhr:
Grad nochmal getelt... Aussage... das Rad an der Kurbelwelle hat sich gelockert. I hab nochmal mit Nachdruck gesagt es wird nichts mehr angegriffen an dem Auto. Auf die Frage ob die Schraube gewechselt wurde; die wird nicht gewechselt.
Das Rad bzw. die Riemenscheibe muß beim ZR wechsel aus- und eingebaut werden. Daher werden die 4 Imbus Dehnschrauben gelöst, die Riemenscheibe auf das Zahnrad Fixiert. Diese Schrauben gehören nach lösen immer ersetzt. Sie werden mit 10NM und 90° Festgezogen. AVF u. AWX Motor.
Diese können nach Abriss nicht die Kurbelwelle zerstören... Anders ist es bei der Zentralschraube die Riemenscheibe und Zahnrad auf der Kurbelwelle Fixiert. (120NM 90°) Die wird im Normalfall nur bei Tausch des Wellendichtringes der Kurbelwelle gelöst.
Wenn der Mechaniker eine Reihe T4 mit ACV D5225 (Volvo) Motor gemacht hat, kann er Irrtümlicherweise die Zentralschraube Gelöst haben, weil es bei den alten 5 Zylinder Diesel üblich ist.
Wenn da gemurkst wurde, dann geht immer der Stummel auf der Kurbelwelle kaputt, was man aber mit Maschinenbau Kenntnissen hinbekommen kann.
Zur Info es sind Theorien! Ein paar Detaillierte Fotos vom Schaden bringen mehr Aufschluss.
Es wäre auch zu empfehlen einen Unabhängigen Mechaniker, besser Meister ein Auge drauf zu werfen. Wenn dieser bestätigen kann, das Gepfuscht wurde, dann einen Gutachter beauftragen.
Der ist Wichtig, falls es zum Gerichtlichen weg kommt.
Nur zur Info:
Meine WaPu hats zerrissen, bevor der ZR das erste Mal gewechselt wurde. Klar! Bei dem Motor wird die WaPu grundsätzlich mit dem ZR mitgewechselt!!! ;-)
Viel Glück! Kann aber langwierig werden.
Nochmals:
Dass mit losen Zentralschrauben und infolgedessen Motorscháden ist bekannt.
Da kann auch keinem Mechaniker die Schuld zugewiesen werden.
Werde Morgen die Werkstatt besuchen um mir von dem Ganzen ein Bild zu machen und folgend Fotos hier reinstellen. Auf welche Stellen sollte ich besonders Wert legen? Danke!
Spannrolle und Umlenkrolle zeigen lassen
Rad unten zeigen lassen ob auf der Rückseite der Zapfen abgeschert ist
Kurbelwelle wo das Rad war ansehen
Ist der ZylinderKopf demontiert?
Kann ich leider nicht sagen, ob der Kopf ab ist.
Mit Rad meinst du das, dass auf der Kurbelwelle vorne draufsitzt, oder?
Mich würde interessieren ob atu nach Herstellervorgaben repariert? Wenn ja bei Audi die Vorgabe lesen abholen vielleicht kann man dadurch atu einen Mangel nachweisen
Den Gedanken hatte ich auch schon, da mir 2 Audi Mechaniker von 2 unterschiedlichen Häusern heute am Tel die Auskunft gegeben haben, dass sie bei JEDEM ZR Wechsel die angesprochenen Schrauben mitwechseln. Morgen besorge ich mir noch die Herstellervorgaben von Audi, was das angeht und behalte mir dass, falls dadurch ATU ein Mangel nachgewiesen werden kann, im Ärmel.
Bekomme ich diese Herstellervorgaben einfach so wenn ich zum Freundlichen gehe?