1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. 1.9 TDI: Anlasser- oder Motorprobleme

1.9 TDI: Anlasser- oder Motorprobleme

Audi A3 8P

HalLo,

habe bei meinem A3 1.9 TDI 77kW 105 PS Baujahr 2005, 225.000 km erneut Startprobleme. Der Anlasser wurde schon mal erneuert, vor 3 Jahren. Batterie habe ich immer gepflegt, nachgeladen, allerdings schon viele verschlissen. Die aktuelle ist in Bestzustand und zwei neu gekaufte Batterien änderten absolut nix an dem Zustand :-/

Das Auto startet in 1 von 2 Fällen nach dem Abstellen (Einkauf, Joggen..) schlecht und ich muss mehrmals sauber starten oder 10min herumlaufen und erneut probieren (vorglühen, Gaspedal 2 bis 3mal drücken/ pumpen) und zack er kommt, dreht sofort schnell hoch.

Die Werkstatt/ der Meister hörte sich kurz den Startvorgang an und meine Geschichte, sagte sofort was von Zylinderkopfdichtungen (Reparatur sehr teuer lohnt nicht mehr) oder erneut der Anlasser (wirtschaftlicher Totalschaden).

Mein Gefühl sagt mir, die vielen Kurzstrecken haben meinen sehr zuverlässigen Langstrecken Audi ruiniert bzw. sind generell schädlich. Mit dem Auto war nie was, nur bei vielen Kurzstrecken wurde er zickig (Batterieschwäche, Anlasser schwergängig...).

Im Leerlauf ist er auch etwas schwachbrüstig, wie kurz vorm Ausgehen.

Für einen Rat wäre ich dankbar.

54 Antworten

Die KFZ-Nass-Batterie hat 6 Zellen a 2,1 Volt, die maximale Spannung beträgt also 12,6 Volt. Siehe auch meinen Beitrag weiter oben. Man kann keine Batterie auf 13,82 Volt aufladen, höchsten mit 13,82 Volt laden, das nennt sich dann Ladespannung. Ladung wird auch nicht in Volt, sondern in Ah gezählt.

Ich habe auch ständig Batterieprobleme, weil ich kaum noch fahre. Die Batterie im Cabrio ist erst 2 Jahre alt und wahrscheinlich defekt durch Tiefendladung. Die Batterie von meinem Großen war auch hart an der Grenze, weil die ZV nicht mehr klappte und der Motor gerade so noch ansprang. Da hängt jetzt schon seit Tagen ein Ladegerät dran.

Hallo zusammen,

ich habe nun eine neue Batterie eingebaut und das Problem besteht weiterhin.
Vielleicht für die Experten von Wichtigkeit:
Bin ca 400km einfache Strecke gefahren und siehe da...Der Wagen springt wesentlich besser an. Hat aber trotzdem kurz georgelt.
nach dem ich zurückgefahren bin das selbe und nach dem er 2 Kurzstrecken hatte, orgelt er wieder sehr lange bis er startet.
Freie Werkstatt spekuliert auf Dieselpumpe.
ist das plausibel? Oder könnt ih das ausschließen?

Ich denke nicht das es an der Dieselpumpe liegen kann oder gibt es Probleme beim Fahren?

Besorge dir einen KFZ-Spannungsmesser für die Bordsteckdose und schau dir mal die Spannung währende dem Motorstart an und dem Fahren an.

Die Startprobleme könnten auch an Unterspannung liegen, wenn z. B. heimliche Verbraucher die Batterie im Stand entleeren.

Hi atomiceins,

Überhaupt keine Probleme beim Fahren. Auch auf der Autobahn super solide.
Interessanter Ansatz mit den heimlichen Verbrauchern. Nur, die Batterie ist ja neu...wenn ich den Wagen sagen wir mal 5 tage stehen lasse, orgelt er immer noch...Müsste sie dann nicht komplett leergesaugt sein?

Ähnliche Themen

Beim Fahren ist die Lichtmaschine in Betrieb, die für genügend Energie sorgt.

Wann die Batterie leer ist, kommt auf den heimlichen Verbraucher und den Strom an, den er verbraucht. Das mit dem heimlichen Verbraucher war auch nur eine Überlegung von mir. Den muss es ja nicht unbedingt geben.

Bei mir gehts oft nur noch mit Nachladen um ein Starterlebnis zu haben aus dem kalten Zustand heraus. Nur einer bekommt den Motor sofort zum Starten - der superbooster vom Pannendienst. Der hat warscheinlich 1000 A (??)

Mein Säureprüfer zeigt GRÜN in jeder Kammer und das Multimeter nach der Ladung 14Volt. Nach paar Stunden Stillstand, keine Fahrten, noch immer 12,8 Volt. Nur warm wird der Motor kaum noch. Auf 90Grad nur noch im Stand, wenn ich den Motor vorm Supermarkt weiterlaufen lasse, was ziemlich asozial ist :-( Mein Verdacht nach wie vor - total schwerfällig und verschlammt durch die vielen Kurzstrecken. DPF bestimmt auch zu. Ist 2 Jahre her als ich mal auf der Autobahn mit 160km/h war. Seitdem nur noch 2000 U/min, Sparprofil, mit 60 bis 80km/h dahin gleiten, ganz selten mal 100 km/h.

Fazit, da der Pannendienst einfach nur kommt, superbooster dranhängt und die Karre sofort ohne Murren startet: Kurzstrecken bei Diesel = willkommen im Problemland und der Fahrt in den Ruin. Kommentar vom Pannenhelfer, der 2x kam: "nee du, echt zu wenig, fahr mal bissl mehr" ;-)

Dann fahr doch zwischendurch mal weitere Strecken, damit der Motor mal frei geblasen wird. Es müssen ja keine 500 km sein, aber ein bis zweimal 500 km wäre besser als ausschließlich Kurzstrecken.

Eine normale Nassbatterie für KFZ kann gar keine 14 Volt haben, oder hast du die Spannung gemessen als das Ladegerät noch in Betrieb war?

Bild #210784401

ja habe ne neue Batterie installiert und dachte nach den ca. 800km Autobahn und konstant 140 mit paar minuten 160 wäre alles mal freigepustet. (Habe übrigens kein DPF).
Er ging ja dann auch etwas besser an...Nur nach 2 tagen Kurzstrecke wieder ca 8 Sekunden orgeln. Bin mit meinem Latein am Ende :-(

Ich weiß so langsam auch nicht mehr weiter, hast du mal die Spannung während dem Anlassen gemessen?

8 Sekunden Orgeln klingt eher nach Spritmangel oder eben Warmstart / Kaltstartmenge, falsche Messwerte zu Temperatur oder Luftmenge

@Atomickeins: Die Spannung habe ich noch nicht messen lassen. Das wäre der erste Schritt jetzt. Spritmangel schließe ich aus, ist zur Hälfte voll der Tank. Wie bekomme ich denn die Messwerte zu Temperatur/Luftmenge raus? Ist das wieder eine kostspielige ANgelegenheit?

mit VCDS oder OBD11 könnte man sowas auslesen, aber das bekommt man auch nicht umsonst.

mein Anlasser ist noch gut. Batterie bricht sofort ein, ist schwach. Bei kalten Motor und Kurzstrecken sowie Sparbetrieb, gibts sofort Startprbleme. Da fehlen dann die nötigen Ampere und ich muss den Superman mit dem booster rufen (so Starthilfedingsbumms ;-) Der Helfer kam 2x, hat angesteckt und rumms, sofort lief der Motor an.

Moin. Ich lese hier schon eine Weile mit und kotze einfach mal meine Gedanken zum Thema aus.

Ich kann soviel sagen: Ich hatte bei meinem 2.0 16V TDI (BKD) auch massivste Startprobleme (besonders warm) und habe anfangs auch ewig die Batterie in Verdacht gehabt, war aber immer zu bequem sie mal zu tauschen (weil "geht ja noch"😉. Es war ein ewiges ächsen und quälen und orgeln. Irgendwann hatte ich dann aber doch eher den Anlasser im Verdacht. Bin knapp ein Jahr so weitergefahren und habe das Problem ignoriert bis dann an einem heißen Tag und nach mehreren Starts hintereinander (Kurze Strecken den Tag) sich der Anlasser in Rauch verabschiedete. Danach kein Mucks mehr vom Anlasser. Neuen Anlasser verbaut und seitdem Startverhalten tiptop. Kommt innerhalb einer Sekunde ohne Schwierigkeiten.

Zu deiner Batterie schließe ich mich Atomnickeins an, die Batterie kann keine 14 Volt haben, das dürfte eher die Ladespannung sein (bei laufendem Motor gemessen?). 12,8 Volt Ruhespannung klingt dagegen perfekt und würde für eine volle Batterie sprechen. So stehts ja auch auf dem Bild das er gepostet hat. Wie ich hier herauslesen konnte, wurden schon mehrere Batterien durchprobiert und das Ergebnis hat sich nicht verändert. Das spricht alles dafür, dass das Problem nicht bei der Batterie zu suchen ist.

Ich bin mir eigentlich relativ sicher, dass das Problem hier beim Anlasser liegt. Bei z.B. meinem defekten Anlasser war es letztendlich so, habe ich mir erklären lassen, dass der einen irre hohen Widerstand entwickelt hat und dadurch beim Start auch tierisch an der Batterie gezerrt hat. Der wird dazu auch mechanisch einen weggehabt haben bzw. verschlissen gewesen sein (er hat gegen Ende sogar gequietscht). Bei mir ist die komplette Bordspannung während des Starts zusammengebrochen, KI hat geflackert/ist ausgegangen, Navi geflackert/neugestartet, sporadische Elektrikfehler hinterlegt die beim nächsten Start wieder weg waren. Ich meine du hast oben sogar ähnliches berichtet beim Startversuch. Das alles ist seit meinem Anlasserwechsel weg (nach wie vor gleiche Batterie, übrigens 74Ah).

Ich glaube einfach dein Anlasser hat ähnliche Leiden wie meiner sie hatte, nur dass deiner wohl bisher nicht abgeraucht ist. Die Batterie kann womöglich einfach diesen immensen Strombedarf um den Anlasser zu drehen nicht mehr liefern (da sich das Problem tendenziell mit der Zeit verschlimmert). Wenn jetzt dieser Superbooster da natürlich einen irre hohen Startstrom durchjagt, kanns halt schon sein, dass es dann für den Start reicht.

Ganz grundsätzlich würde ich in jedem Fall auch mal sagen, fahr mal ein paar längere Strecken. Ewig nur Kurzstrecken ist für einen Diesel echt suboptimal. Meiner wird auch öfter mal Kurzstrecke gefahren, zwischendurch gehts aber eben doch mal längere Strecken auf die Bahn wo dann auch mal öfter 200 gedrückt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen