1.9 TDI: Anlasser- oder Motorprobleme

Audi A3 8P

HalLo,

habe bei meinem A3 1.9 TDI 77kW 105 PS Baujahr 2005, 225.000 km erneut Startprobleme. Der Anlasser wurde schon mal erneuert, vor 3 Jahren. Batterie habe ich immer gepflegt, nachgeladen, allerdings schon viele verschlissen. Die aktuelle ist in Bestzustand und zwei neu gekaufte Batterien änderten absolut nix an dem Zustand :-/

Das Auto startet in 1 von 2 Fällen nach dem Abstellen (Einkauf, Joggen..) schlecht und ich muss mehrmals sauber starten oder 10min herumlaufen und erneut probieren (vorglühen, Gaspedal 2 bis 3mal drücken/ pumpen) und zack er kommt, dreht sofort schnell hoch.

Die Werkstatt/ der Meister hörte sich kurz den Startvorgang an und meine Geschichte, sagte sofort was von Zylinderkopfdichtungen (Reparatur sehr teuer lohnt nicht mehr) oder erneut der Anlasser (wirtschaftlicher Totalschaden).

Mein Gefühl sagt mir, die vielen Kurzstrecken haben meinen sehr zuverlässigen Langstrecken Audi ruiniert bzw. sind generell schädlich. Mit dem Auto war nie was, nur bei vielen Kurzstrecken wurde er zickig (Batterieschwäche, Anlasser schwergängig...).

Im Leerlauf ist er auch etwas schwachbrüstig, wie kurz vorm Ausgehen.

Für einen Rat wäre ich dankbar.

54 Antworten

Die Ursache ist zwar ein Anlasser der Zuwenig Drehzahl liefert aber mit Vcds lässt sich das umschiffen
Konsequenzen bzw Langzeitfolgen sind mir aber nicht ganz bekannt

https://youtu.be/C2VVLEXaV4Y?si=acGs-gEPGBQ_KYhs

Oft mal reicht das nicht bzw … der hotstart fix greift aber genau auch da rein

Die Batterie - Kapazität musste ich von mal zu mal steigern (74, 75, 77Ah). Tendiere nun zu einer mit 85Ah nachdem der Pannendienst mein Auto bei Minusgraden, kalten Motor und total matter Batterie (12,5V) sofort zum Durchstarten brachte, lediglich mit einem starken Starthilfegerät.

Eine Batterie mit 12,5 Volt ist doch in Ordnung. Die hat 6 Zellen mit je 2,1 Volt, also voll geladen und neuwertig sind es auch nur 12,6 Volt Ruhespannung.

Ashampoo-snap-freitag-8-dezember-2023-11h59m6s
Ähnliche Themen

Nachdem nun der Pannendienst zweimal anrücken musste, aber das Auto immer wieder startete, hab ich die Batterie nun immer am Ladegerät und auf 12,8 bis 13,90 V. Dadurch startet das Auto trotz Diesel feindlichen Betrieb (Kurzstrecke, Kälte, Nässe, Licht, Stereoanlage). Wenn die Batterie keine volle Power hat, geht dadurch auch der Anlasser bald kaputt/ "frisst" sich fest. Bereits erlebt, wiederholt sich nun. Daher mein Rat für alle nachfolgenden Ratsucher hier: Du hast einen Diesel - viel und lange, gut warm FAHREN ! Kurzstrecken vermeiden.

Das ist beim Benziner auch nicht anders, wenn die Batterie nicht ordentlich aufgeladen wird. Dass man damit den Anlasser festfährt, habe ich allerdings noch nie gehört.

3. Batterie eingebaut/ probiert/ schicken lassen - FIAMM 80 Ah. Hat auch zu wenig Wumms, um die Diesel engine/ Anlasser anzufeuern. Der Anlasser rattert nicht mal, erbärmliches Orgeln/ Jaulen. MUsste die neue aufladen, nachladen, anlernen - ganz mies.

Die ganzen Batterien, die da massenhaft im Netz verscherbelt werden, sind scheinbar mittlerweile minderwertig bzw man benötigt jetzt viel stärkere. Dies ist auch schon bei einem Test aufgeflogen: Alles abgespeckt, man bekommt für sein Geld weniger. Früher reichte ne 74er, heut muss es mindestens eine 80er sein, noch besser ne 85er.

Laut technischen Daten gehört da eine 61 Ah, 330 A Batterie rein, eine FIAMM 80 Ah bringt 730 A. Die ist also stark genug um den Anlasser zu drehen, auch wenn ich sowas nie einbauen würde. Wenn die FIAMM den Anlasser nicht drehen kann, wird wohl doch was mit dem Anlasser oder dem Motor nicht stimmen.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 24. Dezember 2023 um 18:38:58 Uhr:


Laut technischen Daten gehört da eine 61 Ah, 330 A Batterie rein, eine FIAMM 80 Ah bringt 730 A. Die ist also stark genug um den Anlasser zu drehen, auch wenn ich sowas nie einbauen würde. Wenn die FIAMM den Anlasser nicht drehen kann, wird wohl doch was mit dem Anlasser oder dem Motor nicht stimmen.

warum? zu stark, groß für meine Lichtmaschine?

Zitat:

@werkelmann schrieb am 27. Dezember 2023 um 22:06:15 Uhr:



Zitat:

@Atomickeins schrieb am 24. Dezember 2023 um 18:38:58 Uhr:


Laut technischen Daten gehört da eine 61 Ah, 330 A Batterie rein, eine FIAMM 80 Ah bringt 730 A. Die ist also stark genug um den Anlasser zu drehen, auch wenn ich sowas nie einbauen würde. Wenn die FIAMM den Anlasser nicht drehen kann, wird wohl doch was mit dem Anlasser oder dem Motor nicht stimmen.

warum? zu stark, groß für meine Lichtmaschine?

Nein, FIAMM ist kein Markenhersteller, zumindest mir völlig unbekannt und sowas mag ich nicht.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 8. Dezember 2023 um 12:04:55 Uhr:


Eine Batterie mit 12,5 Volt ist doch in Ordnung. Die hat 6 Zellen mit je 2,1 Volt, also voll geladen und neuwertig sind es auch nur 12,6 Volt Ruhespannung.

Als die Pannehilfe heute zum (dritten mal) kam, hatte die Batterie 12,6V. Dies zeigte ein gewisser "superbooster" an (Starthilfegerät). In dem Zustand ging nix mehr, nur noch klack klack, Gejaule und Brummen/ Störung auf den Anzeigen und aus dem Radio obwohl es aus war. der superbooster hat dann 14 Volt draufgejagt und das Auto sprang sofort an. Und immer wenn ich die alte Batterie (> 6 Jahre) voll lade (13,8Volt), startet das Auto gut. Seltsam ... 3 Batterien (75, 77, 80 AH) haben das Problem nur gemildert aber nicht wirklich beseitigt. Der Anlasser wurde vor 3 Jahren erneuert. Kein original VAG, auf mein Wunsch ein günstiger.

Was könnte das nur sein? Langsam wirds peinlich (3x Pannenhilfe geholt und die haben die Karre immer wieder zum Laufen gebracht).

Klingt für mich nach einem defekten Anlasser Motor. Das klacken sagt mir, dass der Anlasser im Inneren Schalten will, aber die Brücke zum Anlassermotor nicht schließen kann. Vllt Korrosion an den kontakten im Anlasser und bei etwas mehr Volt und Strom, kommt der Kontakt zustanden. Und durch das mehrere Klackern, dann später auch mal der Kontakt reicht.
Überprüf mal die Massekabel vom Anlasser und guck mal rein.
Und wie du schon schreibst, drei Jahre alt und ein Günstiger. Zwei komponenten die meist net gut passen 😁 (es gibt Ausnahmen)

Grüße

ich verliere hier den Überblick, aber eine KFZ-Batterie kann ohne Ladegerät oder Lichtmaschine keine 13,8 Volt haben. Es wäre möglich, dass der nicht originale, vielleicht nicht geeignete, Anlasser das Problem verursacht.

Also wenn es nur klackt , dann kann es ja nur ein Strom- oder Starterproblem sein. Hab bei unseren Diesel solche Probleme noch nie gehabt und fahre leider auch fast nur Kurzstrecken.
Meistens baut man sich die Fehler selbst nach und nach ein, indem man billige Teile verbaut. Bei der Batterie z.B. nie sparen, immer eine gute Markenbatterie kaufen , auch wenns in der Börse weh tut und beim Starter würde ich auch nicht irgendetwas aus dem Netz kaufen. Vielleicht ist ja auch schon deine Lichtmaschine am Sand

Danke. Lichtmaschine produziert noch immer 14V. Es sind halt immer die kurzen Strecken und meine sparsame Fahrweise (um 2000 U/min, kommt selten auf 90Grad). Dann jammert die Batterie und der Anlasser nach dem EInkauf.

Lade ich meine Batterie (6 Jahre alt, Langzeit, Säure grün... - top Marke!!) vor der Kurzfahrt auf 13,82 Volt auf, dann gibts keine Startprobleme. Der Anlasser bzw der Startvorgang generell, frisst viel Strom. Wird wohl Zeit für kleinen Polo/ Benziner....

Deine Antwort
Ähnliche Themen