1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
1365 Antworten
Ich fahre zwar einen Leon 5F 1.8 DSG aber bin mir sicher, dass es DSG (ob 6er oder 7er) und nicht Motor abhängig ist, ob das Öl gewechselt wird. Bei mir wurde es übrigens gewechselt.
Lese hier fleißig mit, da dieses tolle Rasseln ja VAG übergreifend vorhanden ist. Gucke immer welche VAGMarke als erstes eine Lösung raus bringt 🙂
Grüße Alex
Nur das 7-Gang s-tronic ist betroffen (DQ200). Fahre gleich zum Freundlichen und frage nach.
Nunja lenken wir nicht vom Thema ab, hoffen wir dass es bald eine Lösung gibt!
Zitat:
Original geschrieben von RicCaptain
Nur das 7-Gang s-tronic ist betroffen (DQ200). Fahre gleich zum Freundlichen und frage nach.Nunja lenken wir nicht vom Thema ab, hoffen wir dass es bald eine Lösung gibt!
Schreib mir dann mal ne PM was der 🙂 gesagt hat. Wollte des ja auch schon bei meinem DQ200 wechseln lassen. Mein Wagen ist davon aber nicht betroffen. Keine Feldmaßnahme. Dann darf er es nicht machen. Durch meine Recherche habe ich nur Rückrufe mit 1.2 und 1.4er Motoren gefunden.
So, war bei meinem 🙂
Hatte leider keinen Ansprechpartner da Urlaubszeit und Samstag.
Habe einen Termin nächsten Freitag, muss mein Fahrzeug einen Tag lang da lassen für folgendes:
45D3 W-Servicemaßnahme Audi A3 (25.03.2014) <---- Was wird da gemacht?
24AB Softwareupdate Motorsteuergerät (18.10.2013)
90H6 W-Nachtrag Betriebsanleitung Audi A3 (09.10.2013)
91L7 W-Softwareupdate MMI (02.05.2014)
Der Vorbesitzer hat wohl gar nichts machen lassen :/ Zum Glück ist der erste Service erst jetzt fällig wo der A3 in meinen Händen ist 😁
Werde dann nochmal Fragen was mit dem Getriebeöl ist. Wird das bei der 30.000km Inspektion nicht so wie so gewechselt?
mfG
Ähnliche Themen
Die Aktion 45D3 ist ein Softwareupdate am Steuergerät für Feststellbremse. Außerdem müssen an manchen 2,0 TDI eine Abdeckung zwischen den Einspritzventilen beseitigt werden, sowie die Dieselrücklaufleitung ausgetauscht werden.
Gruß Merlin
Moment... wenn ich die paar Seiten zuvor richtig überflogen habe, hilft nur ein Turbotausch oder bin ich da jetzt etwas verwirrt?!
So, war gerade eben beim 🙂 und habe meinen A3 wegen den Serviceaktionen abgegeben. Ich wieß ihn auf das Rasseln hin worauf er alles aufnahm und meinte sie hätten "letztens" einen mit dem gleichen Problem gehabt wo ein "Spanner" oder sowas am Turbo verbaut wurde. Ob es was gebracht hat weiß ich nicht.
Getriebeöl wird bei meinem nicht gewechselt hieß es.
Er fragte mich noch: " Funktioniert ihr MMI noch?" ich dachte mir nur was die Frage denn bitte soll 😁 " Wir hatten in der letzten Woche zwei Kunden die keinen Ton mehr hatten, da musste das Steuergerät getauscht werden, fast 3000€ pro Fahrzeug, jetzt haben wir keine Steuergeräte mehr. Passen sie bitte auf so lange sie noch Garantie haben"
😕😕
Grüße
Hier der Text den ich schon in den Turbo-Thread geschrieben habe.
Vielleicht hilft es hier jemandem weiter.
Also ich habe auch ein Video gemacht, von meinem S3.
Auto stand in der Garage und war kalt.
Digi-Cam vor die offene Haube gehangen.
Resultat könnt ihr hier runterladen.
Youtube hat sich quer gestellt, sonst hätte ich es dort hochgeladen.
Start bei rund 0:13. (Ja, dort hört man ein kurzes "Jaulen", das aber komischerweise nicht immer hörbar ist)
Danach wärmt sich die Kiste quasi auf bis ca 0:45, ab dort verändert sich der Klang des Motors nicht mehr.
Habe auch bemerkt, dass er in den grob 30 Sekunden in denen er "rasselt" oder "klackert", Luft nach oben abbläst.
Hab quasi die Hand über den Motor gehalten und es wurde Luft nach oben Raus, praktisch in Richtung der Haube gepustet.
Außerdem glaube ich, dass die 30 Sekunden Deckungsgleich mit der Zeit sind, bis die Außentemperaturanzeige im Wagen selbst was anzeigt. (Und nicht die Sitzabbildungen darstellt)
Zum gleichen Zeitpunkt verringert er auch die Leerlaufdrehzahl.
Hing das nicht irgendwie mit dem Kat zusammen ? Vorheizen oder sowas?
Vielleicht erkennt der eine oder andere ja ein Geräusch wieder.
Hauptsächlich tritt es beim Fahren auf. Ich habe das Rasseln aber definitiv auch bei kaltem Motor im Stand während ca. 30 Sekunden nach dem Starten des Motors. Gemäss Aussage von Audi handelt es sich dabei um das Wastegate-Rasseln.
Zitat:
Original geschrieben von RicCaptain
Das Rasseln von dem Wir hier sprechen tritt meiner Meinung nach nur beim Fahren auf.
Mach Sachen 😁 .
Ursprünglich war das Video als Vergleich hierzu gedacht.
Das Video kommt aus dem Turbo-Thread.
Der Cupra im Video steht auch und wird auch bei offener Haube aufgenommen.