1.8TFSI - Motor Startet nicht
Grüße
habe ein Sorgenkind übernommen
Und zwar startet er nicht.
Sprit kommt bis zur Hochdruckpumpe aufjedenfall an.
Vorbesitzer meine er hat wohl mal Wapu gewechselt also gehe ich davon aus den Zahnriemen auch.
Wenn ich das Auto starten will dreht der Motor nur also orgelt die ganze zeit
Und dann kommen immer die selben 2 Fehler
Was sagt ihr die 2 fehlercodes die teile neu kaufen und einbauen ?
Oder denkt ihr das wird tiefgründiger?
Bzw. Hat jemand mal so eine Erfahrung gemacht ?
Ich danke euch für jeden Tipp und Ratschlag
79 Antworten
Von welchem Hersteller?
@Schubbie von Topran
Noch nie gehört 🙂
Dann viel Glück damit. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass günstige Sensoren oftmals keine gute Idee sind.
@Schubbie ich werde berichten, Hauptsache er funktioniert erstmal wieder 😁
Ähnliche Themen
So teile getauscht will nicht anspringen (Hallgeber Fehler ist aber weg)
Jetzt sind andere Fehler da alle kurzschluss nach Masse.
Gibt es dafür eine Sicherung?
Wenn ja weiß einer wo diese sitzt und welche das sein soll ?
Danke für eure Hilfe
Das der Motor mit einen defekten Hallgeber anspringt wurde ja schon mehrfach geschrieben.
Was hast denn jetzt alles erneuert?
Du hast doch geschrieben wenn du den Stecker vom Nockenwellenversteller abziehst würde der Motor anspringen.
Hab eine Sicherung getauscht im wasserkasten
Jetzt bleibt das KI komplett schwarz und Auto lässt sich nicht mehr auslesen.
Genau das ging den ein Tag auch
Also er geht dann nach einigen Versuchen an.
Hab die teile jetzt alle getauscht gehabt
Nun bleibt die Fehler auch weg aber wie gesagt die Fehler oben kommen jetzt und bleiben auch
All diese Ventile bzw. Stellelemente bekommen über die Sicherung 7 10A vorn in der Motorsteuergerätebox die Spannung und werden über Masse vom Motorsteuergerät gesteuert. Die Sicherung 7 wird über das Relais J271 Steckplatz D mittig über den Sicherungen (ebenfalls in der Motorsteuergerätebox) mit Spannung versorgt welches direkt im Kofferraum am Batteriepluspol mit der Sicherung SA2 110A abgesichert ist geschaltet, gesteuert wird das Relais vom Motorsteuergerät.
Dann prüf mal Deinen neuen Sensor auf Kurzschluss.
Das Kombiinstrument ist eigentlich nicht vorn in der Ebox abgesichert, sondern auf der rechten Seite im Amaturenbrett wenn man die Tür öffnent Sicherung 4 und 5, sehr komisch.
EDIT: Du kannst mir per PN mal Deine FIN schicken, damit man mal nach dem richtigen Fahrzeug suchen kann.
Die Sicherung die du gekennzeichnet hast ist die Sicherung Nr.6.
Die ist für das Motorsteuergerät.
Zieh mal den Stecker vom Nockenwellensteller N205 ab!
@Nick-Nickel genau das konnt ich auch in Erfahrung bringen.
Also habe mal das MSG ab gemacht Stecker kontrolliert sieht alles einwandfrei aus.
Dann habe ich es eingebaut
Habe die Stecker von den beiden Nockenwellen Sensoren abgezogen die ich neu verbaut hatte
Aber sobald ich die Zündung an mache fliegt die 15A Sicherung raus.
Und das KI bleibt halt von Anfang an schwarz.
@hoermann hab dir eine pn gesendet
Danke euch für eure Geduld wirklich!
Brennt die Sicherung Nr.6 auch durch wenn das Steuergerät nicht angeschlossen ist?
Es gilt den Grund zu finden, warum die Sicherung des Motorsteuergerätes raus fliegt, folgende Geber sind ungesichert am Motorsteuergerät direkt angeschlossen, G28 - Motordrehzahlgeber, G40 - Hallgeber, G61 - Klopfsensor 1, G79 - Gaspedalstellungsgeber, G185 - Geber 2 für Gaspedalstellung, J338 - Drosselklappensteuereinheit (darin der Motor der Drosselklappeneinheit G186 und die beiden Drehwinkelmesser G187-188), G31 - Ladedruckgeber, G247 - Kraftstoffdruckgeber, G336 - Potenziometer für Saugrohrklappe, G42 - Ansauglufttemperaturgeber, G62 - Kühlmitteltemperaturgeber, G70 - Luftmassenmesser.
Du kannst Dir nur jede Menge Sicherungen organisieren oder wenn Du kannst einen 15A Sicherungsautomat und dann jede dieser Baugruppen abstecken bis die Sicherung nicht mehr fliegt.
Im schlimmsten Fall ist eine dieser Leitungen auf die Karrosse durchgescheuert, dann findest Du den Fehler so nicht, dann müsste echt jedes Kabel vom MSG gemessen werden.