1.8T AEB Dieselnageln? und Rasseln?
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Passat
Technische Daten:
Passat 3B2 1.8T Limo
MKB: AEB
Schaltung: Man.
BJ. ´98 Model ´99
172 TKM
Kein Tuning Opfer, alles Serie
Also geraumer zeit Nagel mein Passat nach dem Starten wie ein Diesel. mal geht es weg, mal auch nicht, meist kommt es aber wieder.
Dann Rasselt er durchweg, da gehe ich von KettenSpanner aus.
der Turbo Klapper unregelmässig, Wastegate, neuer Turbo liegt schon hier.
ich weiß nur nicht wo ich suchen soll bzgl dem Nageln.
da ich nicht weiß wie ich es beschreiben soll habe ich ich es mal aufgenommen und euch hochgeladen.
vorweg bleibt noch zu sagen. Motor hat immer noch guten zug und kommt auf gerader strecke Laut Tacho auf 235 Km/h, man merkt auch noch das er ab 1900 - 2000 Touren durchzieht.
das Geräusch ist aber für ca 2 Wochen weg wenn ich öl nachfüll. 0,5 Liter nach 3000km, also habe ich auch kein wirklich hohen verbrauch.
ich hoffe ihr könnt es in dem Audio gut hören und mit helfen.
Ich danke euch für die Hilfe.
Motorgeräusch_Passat_1.8T
Ähnliche Themen
302 Antworten
@Stefan-R
also wo du genau meinst habe ich gesehen....und ich habe nicht erst gestern gekächert und danach bin ich mal 150km auf der BAB gewehsen gesamt habe ich seit dem Kärchser jetzt 350 km gefahren und sehe noch nix...
am Sa kann ich vieleicht mal auf die Bühne wenn ich meine sister nett frage, sie hat eine Reifenwerkstatt, aber da kann ich halt nicht immer dran, zumindest achsevermessung kann ich da auch machen...muahahah egal nicht das Thema.
wenn ich auf die Bühne kann werde ich die ganze verkleidung mal unten weg machen und schauen ob er da nass ist...denke von unten kommt man da gut ran oder?
@blue vectra th
der eine sieht ja echt böse aus mit den Rissen, noch ein bissl mehr und dann ist das Abgasgehäuse der Länge nach durch...
Aber mit der Wastgateklappe is auch nicht schlecht...
Bei mir sieht die aber noch gut aus.
Leichtes Spiel hat 'se...
@Poloweb
Versuch mal das Rasseln zu lokalisieren, würde auf lau nix tauschen.
Vorallem wann tritt dies auf?
@marccash
Also von unten müsstest Du auch gut rankommen, meist kann man auf der Seite vom Motor, wo ich meine, schon von oben erkennen ob sich auf dem UFS Öl angesammelt hat.
Wenn Du die Dichtung tauschen solltest, dann reinige auf jeden Fall die Dichtflächen.
Gruß.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Stefan-R
@blue vectra th
der eine sieht ja echt böse aus mit den Rissen, noch ein bissl mehr und dann ist das Abgasgehäuse der Länge nach durch...
Gruß.
Stefan
das ist mein alter turbo und ja das abgasgehäuse ist durch,in 3 teile zerbrochen
@blue vectra th
Uiuiui... der sieht ja echt böse aus!
Da ist ja richtig Material abgetragen, auf der Einlassseite.
Vorallem die Risse sind heftig.
Der wurde garantiert nur noch durch die Flansche zusammengehalten???
Bin schon gespannt wie's bei mir aussieht...
Werde auf jeden Fall Fotos machen.
Sach mal, die Ölzulaufleitung kostet nen stolzen 70er beim Freundlichen?
Gruß.
Stefan.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan-R
@Poloweb
Versuch mal das Rasseln zu lokalisieren, würde auf lau nix tauschen.
Vorallem wann tritt dies auf?
Kommt definitiv aus Richtung Kette...tritt mittlerweile eigentlich immer auf.
Moin @ Poloweb,
Versuch mal rauszukriegen ob das Geräusch eher beim Abtouren kurz vor Lehrlaufdrehzahl auftritt und im Schubbetrieb, im Schubbetrieb möglichst dicht an einer Wand oder durch eine Unterführung o.ä. fahren, Fenster runter, mal etwas beschleunigen und Fuß vom Gas aber nicht die Kupplung betätigen, sondern einfach den Motor bremsen lassen. Und dann mal horchen ob es eher ein helles klingelndes Rasselgeräusch ist.
Wenns die Steuerkette ist, dann müsste das mehr so ein Klackern sein.
Das hört man dann aber bei höherer Motordrehzahl nicht mehr so gut.
Wolln mal hoffen dass Dir so 'ne Sch**sse erspart bleibt!
Aber Turbo ist auch nicht gerade toll, wenns der ist.
Mann, Mann mir grault schon davor, wenn ich den Krümmer runter habe und einen Blick in die Abgaseinlassöffnung vom TL werfen kann.
Mal schauen was mich da erwartet...
Gruß.
Stefan.
P.S.
Was haste'n für'n Motor? 5V oder 20V und MKB?
Motorcode ist BFB und das Geräusch ist mittlerweile ständig da.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan-R
@blue vectra th
Sach mal, die Ölzulaufleitung kostet nen stolzen 70er beim Freundlichen?
Gruß.
Stefan.
hallo
ja,ich glaub bei unseren

hier 65,quetsch €...,ich hab meine von privat neu,org. VW bei 3,2,1 für 30€+versand geschosse
MFG
Ich hätte auch noch ein paar Geräusche und zwar...
Video Nummer eins (dieses Geräusch habe ich neuerdings ab und an beim Fahren)
Video Nummer zwei (das übliche Kettenspanner-Gedöns, wo es ganz schlimm war)
Was meint ihr dazu?
Also nur nochmal eine Zwischen info zu meinem Problem.
Turbo muss neu!!!
Also ich gestern den Luftfilterkasten weg gebaut habe da ich mir NSW unten einbauen wollte und es auch gemacht hab, sorget ich erstmal für viel licht und was sehe ich da. zwei risse im Abgassgehäuse.
im eingebauten zustand konnte ich am Krümmer jetzt nichst sehen aber das werde ich ja wenn der turbo draussen ist.
meine frage ist hier noch. wenn ich dien Turbo ausbaue ist ja in erstelinie klar 2 neue Dichtung..aber wie sieht es mit den Anschlüssen aus für Öl vor und rücklauf?
Wasser Kühlung? was für Dichtung müssen direkt mit neu?
nicht das ich nacher da stehe und kann nicht vom Hof fahren weil mir eine Dichtugn für 2 Euro fehlt ;-)
Öl Vorlaufleitung kommt ganz neu.
Zitat:
Original geschrieben von marccash
Also nur nochmal eine Zwischen info zu meinem Problem.
Turbo muss neu!!!
Also ich gestern den Luftfilterkasten weg gebaut habe da ich mir NSW unten einbauen wollte und es auch gemacht hab, sorget ich erstmal für viel licht und was sehe ich da. zwei risse im Abgassgehäuse.
im eingebauten zustand konnte ich am Krümmer jetzt nichst sehen aber das werde ich ja wenn der turbo draussen ist.
meine frage ist hier noch. wenn ich dien Turbo ausbaue ist ja in erstelinie klar 2 neue Dichtung..aber wie sieht es mit den Anschlüssen aus für Öl vor und rücklauf?
Wasser Kühlung? was für Dichtung müssen direkt mit neu?
nicht das ich nacher da stehe und kann nicht vom Hof fahren weil mir eine Dichtugn für 2 Euro fehlt ;-)
Öl Vorlaufleitung kommt ganz neu.
les dich hier mal durch,da dürfte alles soweit drinstehen was du wissen willst,wenn nicht....
http://www.motor-talk.de/.../...im-kruemmer-1-8t-aeb-t3106237.html?...
MFG
@marccash
Mein Beileid!
Die Ölvorlaufleitung tauschen. ist wichtig (haste ja schon angemerkt),
auf jeden Fall alle Leitungen auf Risse bzw. Porösität prüfen.
Vielleicht neues Öl verwenden.
Vorallem das N75 mal prüfen.
Wenn ales eingebaut ist, nochmalgründlich Sichtkontrolle.
Und,ganz wichtig, den Motor nur im Standgas laufen lassen (für ein paar Minuten), auf gar keinen Fall einen Gasstöße geben der TL wäre sonst innerhalb von Sekunden hinüber.
Das Öl muss sich erst in dem Hydrolager verteilen.
Was ist eigentlich aus der Sache mit dem Ölaustritt geworden?
Haste da schon was gefunden?
Gruß.
Stefan
nein bis jetzt sehe ich da wo alles versifft war nix neues auch am Ölfilter zum motorblock nix aber unten am Motorblock bilden sich immer noch tropfen allerdings relative klar aber Ölig...von unten sieht man das schon das es genau in der mitte auf dem hinteremteil der Verkleidung/Unterfahrschutz Tropft manchmal sieht man den tropfen in der verbindungsstelle zwischen Getriebe und Motorblock.
Normales öl kann es nicht sein da es viel zu Klar ist.
Servo?
Flüsigkeit ist noch drin.Bremsflüssigkeit kann es auch nicht sein die habe ich vor 5000km zusammen mit bremsen gewechselt und die hat noch den gleichenstand (habe ich Makiert).
Wasser auch kein Verlust.
Problem ist das die beiden VW-Wekstätten hier nur für das aufstehen vom Stuhl geld wollen und das nicht zu wenig.
Das erinnert mich an meine nervtötende Suche nach dem Leck.
Bei mir hat sich das Öl auch auf dem Unterfahrschutz genau an gleicher Stelle gesammelt. Das Öl ist immer unden am Motorblock und Ölwanne entlang gekrochen, somit konnte ich auch erst nach ordentlich Ausdauer die Stelle lokalisieren.
Servo kann man prüfen, das Auto muss kalt sein, Räder in Geradeausstellung, dann muss der Füllstand im Bereich der MIN- Markierung stehen. Maximal zwei Millimeter über oder unter dieser.
Bei warmen Motor dann zwischen MIN- und MAX- Markierung.
Gruß
Stefan