1.8 TSI statt R36 ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

in der aktuellen Autobild Sportscars ist ein Artikel über die kommenden Sportmodelle der Kompaktklasse in den nächsten Jahren.

Über den neuen Golf R36 steht folgendes:

"In der anderen Ecke des künftigen Porsche-VW-Konzerns wartet derzeit noch ein VW Golf R36 auf Starterlaubnis.
Der Nachfolger des R32 ist zur IAA 2009 vorgesehen, als Antrieb für die bereits gesichteten Erlkönige dient der 300 PS starke 3,6-Liter-FSI aus dem Passat R36, der im Sommer auf den Markt kommt. Damit wären Fahrleistungen möglich, die fast auf Niveau der Boxster/Cayman-Fraktion liegen: Der Sprint aus dem Stand bis 100 km/h dürfte in weniger als sechs Sekunden erledigt sein - fast unspektakulär dank Allradantrieb mit Haldexkupplung.

Weil aber schon der aktuelle R32 mit 250 PS ziemlich viel verbraucht, favorisiert ein Kreis von Technikern eine Alternativlösung: Statt eines Sechs- treibt ein aufgeladener Vierzylinder mit 1,8 Liter Hubraum den Allradler an. Wie bei den TSI-Modellen sorgt ein Kompressor im unteren, ein Turbolader im oberen Drehzahlbereich für konstanten Schub. Die Leistungsausbeute würde bei 250 PS liegen, dank weniger Gewicht aber als "gefühlte" 300 PS wahrgenommen. Nicht zuletzt wäre diese Version auch preisgünstiger als die V6-Lösung."

Was haltet ihr davon?

Ein R sollte meiner Meinung nach einen Sechszylinder haben. Für den neuen 6er-GTI wäre das aber eine super Sache.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dangerous1603


Hallo erstmal! :-)

Also Fakt ist das jemand der lesen kann klar im Vorteil ist. Dann wüsstet ihr das ein TSI Motor ein Turbo aufgeladener Ottomotor ist mit Direkteinspritzung! (Kann man alles auf der Homepage von Volkswagen nachlesen, und zwar im Technik - Lexikon http://www.volkswagen.de/.../tsi.index.html ) Und ich denke, dass das schon der Wahrheit entspricht da das ja vom Hersteller höchst persönlich entwickelt und geschrieben worden ist.
Und ausserdem, wer hat gesagt das ein TSI Motor nicht auf Gas umgerüstet werden kann? Schliesslich bietet doch Volkswagen selbst für den Passat und Touran einen 1.4 TSI EcoFuel Motor an!
Und noch zum Schluss Leute, es gibt kein Passat R32 FSI. Wenn dann gibt es einen Passat R36 FSI. Und selbst den kann man mit einem Turbo aufladen und auch auf Gas umrüsten!

Es ist alles möglich. Und wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

Viele Grüße

black-light1603

Stimme Dir zu! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!

Hast Du auch gelesen, dass der Fred aus 2007 ist, den Du da zitierst? 😁😁

Schmunzel.... Gruss!

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


@VW_Golf3GTI:

Irgendeiner muss aber den Anfang machen!!! Und das sind wir außerdem gar nicht!!!

Die schärfsten Emisionsgrenzen haben die CARB-Staaten der USA (geführt von Californien).
Der amerikanische Markt verändert sich im Zuge der steigenden Spritpreise gerade erheblich schneller als deutsche, im Gegenteil, bei uns legte die Durchschnittsmotorleistung aller Neuzulassungen im Jahr 2006 deutlich zu!
Keiner forciert Bioethanol so stark wie die Schweden.
In Japan werden Hybride und Elektroautos viel stärker gefördert und es existiert als Analogie zu unserer freiwilligen Selbstbeschränkung auf 250km/h eine freiwillige Beschränkung auf 280PS (die allerdings gerade zunehmend fällt).

Und was der deutsche Staat bisher??? Versteuert nach völlig veraltetem Modell den Hubraum, packt das Problem mit diesen blöden Umweltzonen/Feinstaubplaketten am falschen Ende und subventioniert den Dieselkraftstoff.
Ragt im internationalen Umfeld nicht gerade heraus!!

Gruß.

Wir reden hier von Auto's das sind allerdings nur Bruchteile, den Hauptteil an CO2 hat immer noch Industrie und da is China Spitzenreiter gefolgt von den USA und Japan. Dann kommt der Flugverkehr, und irgendwann dann mal kommen die Automobile.

Stimmt schon, aber in manchen von den Punkten sind wir eben auch nicht gut! Wie eben Häuserdämmung usw...

Und wie gesagt, der relativ hohe Anteil am weltweiten Gesamtausstoss bleibt für Deutschland, egal wo der herkommt!

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Stimmt schon, aber in manchen von den Punkten sind wir eben auch nicht gut! Wie eben Häuserdämmung usw...

Und wie gesagt, der relativ hohe Anteil am weltweiten Gesamtausstoss bleibt für Deutschland, egal wo der herkommt!

Gruß.

Tja das mit der Häuserdämung ist wohl war, wobei wir Deutschen doch relativ gute Häuse haben was Dämmung angeht. Es gibt Länder die sind froh wenns nicht zieht.

Leute, ist Euch eigentlich bewußt was für eine Euphorie im VW und ganz speziell im Audi-Lager ausbrechen würde wenn es wieder einen aufgeladenen R5er gäbe??

Ähnliche Themen

was soll den des ganze beschissene gerede über CO2.... sind wir hier in einem umweltforum? kann ja verstehen das meine 1-2 antworten dafür verwendet aber nicht 20...... =(

@mirko1408:
Hast schon recht, nur ab und zu darf auch die Umwelt hier zu Wort kommen. 🙂 Und deswegen gibts zum Abschluß noch ein paar aktuelle Zitate (zum Nachdenken):

"Kohlendioxid ist KEIN SCHADSTOFF, sonst müßte man dem Menschen das Atmen verbieten."

"Konsens herrscht darüber, daß Kohlendioxid zur globalen Erwärmung beiträgt. NICHT EINIG sind sich die Forscher darüber, in welchem Maß - und ob auch andere Faktoren mitspielen."

"Das wichtigste Treibhausgas ist WASSERDAMPF. Die Wirkung der WOLKEN auf das globale Klima ist noch völlig unklar: Heizen sie die Erde auf, oder haben sie einen kühlenden Effekt?"

BTT:

Zitat:

Original geschrieben von gehteeihh


"Die Leistungsausbeute würde bei 250 PS liegen, dank weniger Gewicht aber als "gefühlte" 300 PS wahrgenommen. Nicht zuletzt wäre diese Version auch preisgünstiger als die V6-Lösung."
Was haltet ihr davon?

Ein R sollte meiner Meinung nach einen Sechszylinder haben. Für den neuen 6er-GTI wäre das aber eine super Sache.

Die Vorstellung beim R einen TSI zu bringen ist schon gewöhnungsbedürftig aber gefühlte 300 PS sind auch ganz schön heftig. Würde wahrscheinlich gut ins aktuelle Downsizing-Konzept von VW passen (somit Verbrauchs-/CO2-Reduktion).

Ob das die Klientel gutiert ist eine andere Frage, weil der Reiz m. M. nach hauptsächlich am 6-Zylinder liegt. Irgendwie keine echte Alternative für den R36, eher schon zum S3.

Was bleibt dann noch für den GTI - der 1.6 TSI mit 210 PS (gefühlten 240 PS)? 😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von GTI-V-DSG


Was bleibt dann noch für den GTI - der 1.6 TSI mit 210 PS (gefühlten 240 PS)? 😉

Grüße

Das wäre doch gar nicht so schlecht.

Wenn der GTI noch erschwinglich bleiben soll, wird er keinen Allradantrieb haben. Und durch das geringere Gewicht ohne Allrad und den günstigen Drehmomentverlauf wäre der Leistungseindruck wahrscheinlich auf Niveau des jetzigen GTI Edtion. Dazu noch ein deutlich niedriger Verbrauch als beim aktuellen GTI... Was will man mehr?

Zitat:

Original geschrieben von GTI-V-DSG


BTT:

Die Vorstellung beim R einen TSI zu bringen ist schon gewöhnungsbedürftig aber gefühlte 300 PS sind auch ganz schön heftig. Würde wahrscheinlich gut ins aktuelle Downsizing-Konzept von VW passen (somit Verbrauchs-/CO2-Reduktion).

Ob das die Klientel gutiert ist eine andere Frage, weil der Reiz m. M. nach hauptsächlich am 6-Zylinder liegt. Irgendwie keine echte Alternative für den R36, eher schon zum S3.

Was bleibt dann noch für den GTI - der 1.6 TSI mit 210 PS (gefühlten 240 PS)? 😉

Grüße

Dieses 250PS gefühlte 300 PS ist mit Vorsicht zu geniessen.

Wobei sich das im Prinzip auch rein auf den Turbo/Sauger Vergleich beziehen könnte,weniger auf das Gewicht.

In der Regel fühlen sich Turbomotoren ja deutlich kräftiger an als Sauger.

Beim Motorgewicht dürfte der R36 Motor wohl kaum 50 kg mehr wiegen als ein 1.8 Liter TSI Motor (eher weniger) und mit 50kg gewinnt man keine gefühlte 50 PS.

Dein 1.6 TSI mit gefühlten 240 statt 210 PS kannst du wohl auch eher vergessen 😁
Der 170PS TSI Motor fühlt sich nämlich absolut nicht kräftiger an als der 200 PS TFSI Motor 😁
Nicht mal gleich kraftvoll.
Beide haben schliesslich Turbos und somit entfällt dieser "Mehreffekt".

Vielleicht sollte VW den nächsten GTI mit einem 5 Zylinder Turbo und 260-275PS bringen und den R36 mit 6 Zylinder 300-310 PS.
Beide mit Allrad.
Wobei ich mir allerdings nicht vorstellen kann,das es dann viele Argumente für den R36 geben würde.

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Vielleicht sollte VW den nächsten GTI mit einem 5 Zylinder Turbo und 260-275PS bringen und den R36 mit 6 Zylinder 300-310 PS.
Beide mit Allrad.
Wobei ich mir allerdings nicht vorstellen kann,das es dann viele Argumente für den R36 geben würde.

Es gäbe dann auch wenig Argumente für den GTI, da der dann mit Allrad+5-Zylinder-Turbo auch zu schwer, zu teuer, zu durstig wäre.

Somit wäre das kein GTI im ursprünglichen Sinne mehr, eher ein R32-V5. Sowas wird VW sicher nicht machen.

Eher neue Versionen des 2l-TFSI oder stärkere TSI´s.

Zitat:

Original geschrieben von gehteeihh


Es gäbe dann auch wenig Argumente für den GTI, da der dann mit Allrad+5-Zylinder-Turbo auch zu schwer, zu teuer, zu durstig wäre.
Somit wäre das kein GTI im ursprünglichen Sinne mehr, eher ein R32-V5. Sowas wird VW sicher nicht machen.

Eher neue Versionen des 2l-TFSI oder stärkere TSI´s.

Ab 230-250 PS sollte man einfach Allradantrieb haben.

Ansonsten heisst es Kompromisse eingehen beim Anfahren,vollen beschleunigen aus niedrieren Geschwindigkeiten.

Da muss man halt leider Kompromisse beim Verbrauch und Gewicht eingehen.

Wobei Verbrauch nicht ganz so wichtig ist.

Man kauft sich schliesslich keinen GTI oder R32/36 um möglichst wenig zu verbrauchen.

Natürlich ist es imme rbesser,jew weniger er Verbraucht,aber der 2.5 Liter Turbo dürfte wohl immer noch 1.5-2 Liter weniger verbrauchen als ein R36.
Vielleicht ja auch bis zu 3 Liter,wenn es ein neu entwickelter Motor ist. Der R36 hat ja schon paar Jahre auf dem Buckel.

Aber leider alles Spekulationen.
In manchen Meldungen liest man ja, das sich Motorenmässig beim 6er Golf mull ändern soll. GTI 200 PS, R32 250 PS.

Lieber 1000kg und 180PS als 1600kg mit 300PS!

Den R36 Motor gibts noch nicht lange (weiterentwickelter 3.2l FSI Motor von Audi und NICHT der Motor im R32)... mit FSI holt man wenn überhaupt 1l weniger raus, was durch den Hubraum wohl wieder wett gemacht werden dürfte... am Verbrauch also dürfte sich nicht viel tun (+-0,xl), nur hat man etwas Mehrleistung...und auch die ist durch diverse Begrenzungen und Getriebe (DSG) wohl nicht viel weiterentwicklungsfähig (20nm mehr)... merkt man alles wohl nicht viel... glaube also kaum dass isch da viel tut... im vergleich zum R36 Passat (Gewicht?) ist der aktuelle R32 jedenfalls nicht viel langsamer...

Zitat:

Original geschrieben von blankreich


Den R36 Motor gibts noch nicht lange (weiterentwickelter 3.2l FSI Motor von Audi und NICHT der Motor im R32)...

Der R36 hat soviel mir in Erinnerung ist nen anderen Zylinderwinkel als die Üblichen auf VR-Basis.

Zitat:

Original geschrieben von blankreich


Den R36 Motor gibts noch nicht lange (weiterentwickelter 3.2l FSI Motor von Audi und NICHT der Motor im R32)... mit FSI holt man wenn überhaupt 1l weniger raus, was durch den Hubraum wohl wieder wett gemacht werden dürfte... am Verbrauch also dürfte sich nicht viel tun (+-0,xl), nur hat man etwas Mehrleistung...und auch die ist durch diverse Begrenzungen und Getriebe (DSG) wohl nicht viel weiterentwicklungsfähig (20nm mehr)... merkt man alles wohl nicht viel... glaube also kaum dass isch da viel tut... im vergleich zum R36 Passat (Gewicht?) ist der aktuelle R32 jedenfalls nicht viel langsamer...

Dachte der R36 Motor wäre ein aufgebohrer R32 Motor.

Der basiert aber auf dem zB A6 3.2 Liter Motor??

Zitat:

Original geschrieben von christian.schne


Der R36 hat soviel mir in Erinnerung ist nen anderen Zylinderwinkel als die Üblichen auf VR-Basis.

Die alte VR6-Generation hat 15° Zylinderwinkel, die neue 10,6. Zur neuen zählen alle FSI-VR6 und prinzipiell auch alle 3.6l-Varianten, also auch schon der 3.2FSI im Passat!!

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen