1.8 TSI statt R36 ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

in der aktuellen Autobild Sportscars ist ein Artikel über die kommenden Sportmodelle der Kompaktklasse in den nächsten Jahren.

Über den neuen Golf R36 steht folgendes:

"In der anderen Ecke des künftigen Porsche-VW-Konzerns wartet derzeit noch ein VW Golf R36 auf Starterlaubnis.
Der Nachfolger des R32 ist zur IAA 2009 vorgesehen, als Antrieb für die bereits gesichteten Erlkönige dient der 300 PS starke 3,6-Liter-FSI aus dem Passat R36, der im Sommer auf den Markt kommt. Damit wären Fahrleistungen möglich, die fast auf Niveau der Boxster/Cayman-Fraktion liegen: Der Sprint aus dem Stand bis 100 km/h dürfte in weniger als sechs Sekunden erledigt sein - fast unspektakulär dank Allradantrieb mit Haldexkupplung.

Weil aber schon der aktuelle R32 mit 250 PS ziemlich viel verbraucht, favorisiert ein Kreis von Technikern eine Alternativlösung: Statt eines Sechs- treibt ein aufgeladener Vierzylinder mit 1,8 Liter Hubraum den Allradler an. Wie bei den TSI-Modellen sorgt ein Kompressor im unteren, ein Turbolader im oberen Drehzahlbereich für konstanten Schub. Die Leistungsausbeute würde bei 250 PS liegen, dank weniger Gewicht aber als "gefühlte" 300 PS wahrgenommen. Nicht zuletzt wäre diese Version auch preisgünstiger als die V6-Lösung."

Was haltet ihr davon?

Ein R sollte meiner Meinung nach einen Sechszylinder haben. Für den neuen 6er-GTI wäre das aber eine super Sache.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dangerous1603


Hallo erstmal! :-)

Also Fakt ist das jemand der lesen kann klar im Vorteil ist. Dann wüsstet ihr das ein TSI Motor ein Turbo aufgeladener Ottomotor ist mit Direkteinspritzung! (Kann man alles auf der Homepage von Volkswagen nachlesen, und zwar im Technik - Lexikon http://www.volkswagen.de/.../tsi.index.html ) Und ich denke, dass das schon der Wahrheit entspricht da das ja vom Hersteller höchst persönlich entwickelt und geschrieben worden ist.
Und ausserdem, wer hat gesagt das ein TSI Motor nicht auf Gas umgerüstet werden kann? Schliesslich bietet doch Volkswagen selbst für den Passat und Touran einen 1.4 TSI EcoFuel Motor an!
Und noch zum Schluss Leute, es gibt kein Passat R32 FSI. Wenn dann gibt es einen Passat R36 FSI. Und selbst den kann man mit einem Turbo aufladen und auch auf Gas umrüsten!

Es ist alles möglich. Und wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

Viele Grüße

black-light1603

Stimme Dir zu! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!

Hast Du auch gelesen, dass der Fred aus 2007 ist, den Du da zitierst? 😁😁

Schmunzel.... Gruss!

104 weitere Antworten
104 Antworten

Die einzigen die Momentan mit der FSI Technik (aus dem Hause VW/AUDI/SEAT/SKODA/PORSCHE) im 6 Zylinder fahren sind AUDI. VW hat noch nach wie vor die "alten Schule". Der Aktuelle 3.2L 6 Zylinder von VW hat noch einen momentan aktuelle Multipoint Einspritzung.

Der R36 wird erstmals ein 6 Zylinder FSI Motor der in einem VW verbaut wird.

http://www.alle-autos-in.de/.../volkswagen_golf_r32_ktb2383.shtml

Edit: Sorry der Passat hat sehrwohl einen 3.2L FSI, er ist aber der einzigste.

Audi hat ja aber auch seinen eigenen V6. "Nur" im A3, TT und Q7 wird der VR6 von VW verbaut...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Audi hat ja aber auch seinen eigenen V6. "Nur" im A3, TT und Q7 wird der VR6 von VW verbaut...

Gruß.

Exakt. VW ist halt immer etwas später wie der Rest was Motoren angeht. Allerdings ist das vielleicht auch manchmal besser so. Die denken sich auch "Erstmal gucken wie die Maschinen laufen, was es für Probleme gibt usw"

Wenn man bedenkt, der 1.8L 90PS Motor wurde vom 2er in den 3er Golf übernommen (dann noch ne 75PS Version)
Alte Technik. Aber die Dinger stehen weniger in Werkstätten (wegen Motorproblemen) wie die heutigen. Die Kisten laufen einfach.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Wenn man bedenkt, der 1.8L 90PS Motor wurde vom 2er in den 3er Golf übernommen (dann noch ne 75PS Version)
Alte Technik. Aber die Dinger stehen weniger in Werkstätten (wegen Motorproblemen) wie die heutigen. Die Kisten laufen einfach.

Rischdisch 😁

War gestern bei ner Freundin - die hat nen IIer von ca. 1990 - und er läuft und läuft und läuft...

Man muss dabei aber natürlich bedenken, dass mit den damaligen Motoren in den schweren Autos von heute die aktuellen Abgasnormen wohl nie im Leben zu erfüllen wären und auch der Verbrauch wär in nem 1300Kg Golf-V wahrscheinlich der blanke Wahnsinn.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 170HP


Rischdisch 😁

War gestern bei ner Freundin - die hat nen IIer von ca. 1990 - und er läuft und läuft und läuft...

Man muss dabei aber natürlich bedenken, dass mit den damaligen Motoren in den schweren Autos von heute die aktuellen Abgasnormen wohl nie im Leben zu erfüllen wären und auch der Verbrauch wär in nem 1300Kg Golf-V wahrscheinlich der blanke Wahnsinn.

Sag das mal nicht. Ein Vollasugestatter 3er Jubi GTI wog auch schon in etwa 1200kg. Und die Motoren ob 2.0L 115PS (Teilweiße D3/Euro2, die neueren) oder die 2.0L 16V 150PS Maschine mit D3/Euro2. Schelchte Werte haben die auch nicht. Wobei der CW Wert nicht gerade der beste ist beim Golf 3.

D3 ist nicht gleich Euro2.
D3 ist günstiger.

Es gibt doch auch schon viele 1,8 T mit 225 PS, die schon einige Kilometer auf dem Buckel haben. Ich hab da nie was von Haltbarkeitsproblemen gehört.

Die haben die gleiche Literleistung wie der 170 PS TSI.

Zitat:

Original geschrieben von gehteeihh


Es gibt doch auch schon viele 1,8 T mit 225 PS, die schon einige Kilometer auf dem Buckel haben. Ich hab da nie was von Haltbarkeitsproblemen gehört.

Die haben die gleiche Literleistung wie der 170 PS TSI.

Naja das sind: 121,4 zu 125 PS pro Liter Hubraum finde ich nicht "gleich" 😁

Nun gut der S3 hat sogar 132,5 PS/L ob die im A3 Forum auch wissen das der Motor nach 10tkm hochgeht 😁

1.8 TSI??? Warum eigentlich nicht den 2.0TFSI auf die TSI Technologie umbauen und ihn bei max. 250 PS belassen, dafür aber 350 Nm Drehmoment bei einem Verbrauch von max. 8,5 Liter Super im EU-Drittelmix? - Quasi als Golf VI GTI.

Ginge das überhaupt?

Zitat:

Original geschrieben von gttom


1.8 TSI??? Warum eigentlich nicht den 2.0TFSI auf die TSI Technologie umbauen und ihn bei max. 250 PS belassen, dafür aber 350 Nm Drehmoment bei einem Verbrauch von max. 8,5 Liter Super im EU-Drittelmix? - Quasi als Golf VI GTI.

Ginge das überhaupt?

Wie ich bereits sagte - ich könnte mir vorstellen, dass ein TSI mit so "viel" Hubraum einfach nicht mehr in nen Golf passt. Kann mir ehrlich gesagt kaum vorstellen wie der 1.4-TSI in den Polo passen soll. Vielleicht war das sogar mit ein Grund, warum der Polo-GTI nicht den TSI bekommen hab, obwohl einigen Gerüchten von damals zufolge der 1.4TSI ja ursprünglich für den Polo-GTI geplant war.

Zitat:

Original geschrieben von 170HP


Wie ich bereits sagte - ich könnte mir vorstellen, dass ein TSI mit so "viel" Hubraum einfach nicht mehr in nen Golf passt. Kann mir ehrlich gesagt kaum vorstellen wie der 1.4-TSI in den Polo passen soll. Vielleicht war das sogar mit ein Grund, warum der Polo-GTI nicht den TSI bekommen hab, obwohl einigen Gerüchten von damals zufolge der 1.4TSI ja ursprünglich für den Polo-GTI geplant war.

Meinst, ob die 0,6 Liter mehr an Hubraum den nackten Motor vom Volumen soviel größer machen würden. Wenn ich mir z.B. einen 600ccm Supersportmotor (bei Moppeds) ggü. einem 1000ccm Motor anschaue, dann sieht man optisch nicht viel oder fast gar nix, das der 1000´er größer ist.

Das was den 1.4 TSI optisch so groß macht, denke ich sind hauptsächlich die angeflanschten Aggregate (Kompr. u. Turbo)

Größer würd er allemal sein - allein schon der Rumpf-Motor, auch wenn grad beim Rumpfmotor die Unterschiede zumindest rein optisch evtl. gering ausfallen und auch objektiv auf den ersten Blick nicht tragisch erscheinen mögen.

Der Kompressor müsst auch größer ausfallen - es müssten ja immerhin fast 50% mehr Hubraum zusätzlich beatmet werden und auch der Turbo würd bestimmt kein kleinerer werden als beim 1.4er.

Und dann sollten auch noch die Ansaugrohre und -schläuche nicht vergessen werden, die etwas dicker werden müssten und ein größerer Ladeluftkühler sollte auch nicht fehlen - heiße Luft lässt sich halt ned so gut verdichten.

Wenn wir dann nochmal schauen, wie es beim 1.4-TSI im Golf-Motorraum aussieht und wir stellen uns dann wir stellen uns die ganzen Teile dann nochmal nen Tick größer vor - hmmm - ich kann mich ja täuschen, aber ich glaube halt fast, dass ein 2ltr. mit TSI-Technik im Motorraum des Golf-V nicht machbar wäre.

Dann wird der Motorraum des G6 eben ein wenig größer 😉

Glaube aber ehrlich gesagt nicht, dass es aktuell schon ein Problem ist.... Tuner bringen neben dem VR6 auch noch 2 Turbos unter...

Und der Lader des 1.4TSI ist bereits recht groß, soviel legt ein noch größerer Lader da nicht an Volumen zu... Und der Kompressor wird auch nicht größer. Das ist jetzt schon der gleiche, der dem 200K von MB alleine 163/184PS einhaucht. Der ist für den 1.4TSI also sowieso mehr als nur überdimensioniert und reicht auch locker für 2l Hubraum...

Gruß

PS: Ich dachte übrigens immer, die R4-Rumpfmotoren seien im VAG-Konzern sowieso alle gleich groß...

Wenn HGP beim 3.2 Liter Motor im Golf Motorraum 2 Turbos mit bis zu 600 PS Leistung reinbekommt, sollte für einen Kompressor im zB 2 Liter TFSI Motor wohl noch Platz sein.

Na gut - ich lass mich ja auch mal eines besseren belehren 😁

Aber wer wie ich den Motor schonmal im ausgebauten Zustand gesehen hat, der würd vielleicht meine Bedenken verstehen 🙂

Sorry aber es wird der FSIals große Weiterentwicklung deklariert!
Fakt ist aber : Schwebstoffe entstehen beim FSI und bei falschem Benzin viel leichter .
Nicht umrüstbar auf Erdgas, problematisch in der programmierung der Motorsteuerung ( es gibt fast keine Tuner, die sich an den FSI rantrauen!)
Da finde ich den TSI schon deutlich besser , wenngleich er von der Literleistung schon hart an der grenze des Machbaren ist !
Fakt ist aber auch: der Golf R32 braucht satte 12 Liter auf 100 bei " normaler , zügiger Fahrweise.
Ich brauche bei normaler, zügiger Fahrweise 10,5 liter.
Die 15 Liter schaffe ich eigentlich nur bei 200+ .

Deine Antwort
Ähnliche Themen