1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. 1.8 TFSI: Fehler - Ladedrucksteller Turbolader

1.8 TFSI: Fehler - Ladedrucksteller Turbolader

Audi A3 8V

Hallo, seit einiger Zeit geht bei mir im Kaltstart die EPC Leuchte an und die Start/Stop Funktion wird deaktiviert. Ich habe dann das Ladedruckregelventil getauscht, hat aber nichts gebracht. Hat eventuell einer eine Idee was das noch sein könnte?

Hier noch der Teil aus der Diagnose:

1 Fehler gefunden:
14846 - Positionsgeber für Ladedrucksteller
P2563 00 [096] - unplausibles Signal
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 4
Kilometerstand: 128129 km
Datum: 2022.07.28
Zeit: 13:26:15

Motordrehzahl: 0.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 18 °C
Ansauglufttemperatur: 19 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 11.875 V
Verlernzähler nach OBD: 37
Status Grundeinstellung Ladedruckregelventil-LV_BPA_AD_REQ[0]: 00000001
Ladedruckregelventil Rohspannung Sensor-VP_BPA[0]: 4.5020 V
Ladedruckregelventil Position: Sollwert-POSN_SP_BPA[0]: -0.00 %
Ladedruckregelventil Position: Istwert-POSN_BPA[0]: -0.604 %
Ladedruckregelventil Ansteuerung Tastverhältnis-PWM_BPA[0]: -23.685 %
Ladedruckregelventil Spannung: Position geschlossen-VP_BPA_AD_BOL[0]: 4.4775 V
STATE_BPA[0]: AD

Hier fällt mir auch besonders der Istwert auf. Müsste der nicht identisch mit dem Sollwert sein?

Bei mir ist es auch so, dass beim Starten die EPC Leuchte angeht. Wenn ich dann den Wagen neu starte (Schlüssel muss aber vorher gezogen werden) dann geht die Leuchte auch aus und Start Stopp funktioniert dann auch. Diese Fehler wird aber immer häufiger. Leistungsverlust habe ich keinen und wenn der Wagen warm ist und ich ihn abstelle und nach einiger Zeit wieder starte tritt der Fehler nicth auf. sieht für mich so aus, dass das mit Temperatur zu tun.

Hat vielleicht einer eine Idee was das sein kann.

120 Antworten

Meiner wurde ausgebaut und zur Instandsetzung an eine Firma geschickt . Montag weiss ich mehr

Hallo zusammen, gibt es den ladedrucksteller überhaupt einzeln zu kaufen? Wäre für nen 1.8tfsi 144ps. Original Teil is von Mahle. Falls ihr Erfahrungen gemacht habt mit instandsetzung von ladedruckstellern, wäre ich euch für Infos sehr dankbar.

Beim 8V hat der 1.8er aber 179/180 PS.
Bist du dir sicher, dass du hier richtig bist?

Hab bei mir den Ladedrucksteller beim 8V ebenfalls getauscht, Gewindestange ist jetzt schon so weit reingedreht bis zum Anschlag, trotzdem hab ich noch knapp 4,55V als Rückmeldung. Gibt es da noch einen Trick oder etwas zu beachten um den Wert runter zu kriegen? Der alte Steller sah von innen noch top aus. Oder ist der Turbo platt?

Hallo zusammen,

ich habe leider auch den Fehlercode P2563 beim Auslesenlassen genannt bekommen, nachdem die EPC Leuchte mehrmals sporadisch anging. Unabhängig von der Temperatur etc. auch kein Leistungsverlust. (Oder er war von Anfang an da - habe den Wagen 2022 gekauft - und ich hab es nicht bemerkt, aber denke schon dass man bei nem schweren Kombi merkt wenn er im Notlauf ist)

Aktuell steht der Wagen beim Boschservice, da sie morgen in einem TÜV machen wollen. Sie wollten den Sensor mal ansteuern und schauen wie er sich verhält. Falls er erneuert werden muss. Kennt jemand jemanden im Umkreis von 100km um Düüseldorf/ Mönchengladbach, der das Teil tauscht? Möchte ungern den ganzen Turbo tauschen müssen, weil in Elternzeit und das Geld derzeit sehr knapp ist.

achso Edith sagt: Octavia 3 (5e) Baujahr 2014, 1.8 TSI Motor

Hallo zusammen,

ich habe übers Wochenende den kompletten Turbo von meinem A3 1.8 TFSI Quattro 2014 ausgebaut. Da habe ich den Ladedrucksteller ersetzt gegen einen neuen, da die EPC Leuchte ständig an war und laut Fehlermeldung der Ladedrucksteller defekt ist. Tatsächlich war das Gestänge sehr sehr locker also habe ich den neuen eingesetzt und die Stellmutter am Ende wie bei dem alten angepasst. Jetzt ist die EPC Leuchte weg und kommt nur bei Vollgas (5000/6000um). Ich habe gelesen, dass man den Ladedrucksteller anlernen muss. Wie genau muss man da vorgehen? Geht das über die OBD Schnittstelle? Ist ein elektrischer Ladedrucksteller.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TFSI: Neuer Ladedrucksteller' überführt.]

Es wird das Sonderwerkzeug – Fixierung -T40290- eingesetzen.
Und in der Geführten Fehlersuche der Punkt Ladedrucksteller anlernen gewählt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TFSI: Neuer Ladedrucksteller' überführt.]

Zitat:

@Atekun schrieb am 16. Mai 2024 um 17:06:14 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe leider auch den Fehlercode P2563 beim Auslesenlassen genannt bekommen, nachdem die EPC Leuchte mehrmals sporadisch anging. Unabhängig von der Temperatur etc. auch kein Leistungsverlust. (Oder er war von Anfang an da - habe den Wagen 2022 gekauft - und ich hab es nicht bemerkt, aber denke schon dass man bei nem schweren Kombi merkt wenn er im Notlauf ist)

Aktuell steht der Wagen beim Boschservice, da sie morgen in einem TÜV machen wollen. Sie wollten den Sensor mal ansteuern und schauen wie er sich verhält. Falls er erneuert werden muss. Kennt jemand jemanden im Umkreis von 100km um Düüseldorf/ Mönchengladbach, der das Teil tauscht? Möchte ungern den ganzen Turbo tauschen müssen, weil in Elternzeit und das Geld derzeit sehr knapp ist.

achso Edith sagt: Octavia 3 (5e) Baujahr 2014, 1.8 TSI Motor

Hallo ich hab das gleiche Problem bei meinem A3 1.8tfsi.
Gibt es bei dir was neues? Wurde das Problem behoben?

Hallo,
Ja tatsächlich war der Ladedrucksteller kaputt. Er hatte Spiel und konnte so nicht mehr ganz die ihm zugeteilten Werte, in denen er sich zu bewegen hat, einhalten. Wurde getauscht (ja das geht je nach Motor unabhängig vom Turbo, dieser musste noch nichtmal dafür ausgebaut werden) in einer freien Werkstatt. Kostenpunkt Steller 210 + Märchensteuer Einbau nochmal die gleiche Summe.

OK, vielen Dank für die Info und die Erklärung.
Fahre wahrscheinlich mit meinem Auto auch in eine freie Werkstatt, mit dieser Info.

Lg

Auch mal anbei gelesen;
https://www.motor-talk.de/.../...ksteller-turbolader-t7335230.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TFSI: Neuer Ladedrucksteller' überführt.]

Hallo. Wollte mal noch berichten wie es bei mir weiter ging, vielleicht hilft es ja jemandem.

Also ich war bei einer Audi Werkstatt und habe das Problem mit der EPC Leuchte beschrieben und darauf hingewiesen, dass es vielleicht am Ladedrucksteller liegen könnte.
Die Werkstatt hat sich dann einen Tag später gemeldet und gesagt, es würde sehr wahrscheinlich am Turbo liegen. Dieser wäre "schwergängig". Kosten inklusive arbeitslohn wären 3400 Euro. Ladedrucksteller, könnte sein, aber würden sie eher ausschließen.
Ich habe dann aber trotzdem entschieden, es erst mit dem Ladedrucksteller zu versuchen. Hat inklusive Arbeitslohn 635 Euro gekostet.

Das ist jetzt 4 Wochen und 1000km her. Bisher ist die EPC Leuchte nicht mehr angegangen.
Sieht also gut aus.

Lg

So, ich reihe mich ein.
Heute ging während der Heimfahrt die EPC-Leuchte an.
Zu Hause abgestellt, Zündung aus und wieder an. Dann kam die Meldung, dass Start/Stopp aktuell keine Funktion hätte oder so ähnlich.
Einen Leistungsverlust hatte ich während der Heimfahrt nicht.
Aber… bei mir wurde vor gut 4 Wochen die Autobatterie gewechselt.

Hallo, also schluss endlich war es der Ladedruckstellmotor. Hab diesen nicht selber raus bekommen (Quattro Kardanwelle hätte raus gemusst). Aber die Werkstatt ist tatsächlich meinem Vorschlag gefolgt und hat NUR den Stellmotor getauscht und nicht gleich den ganzen Turbo. Und Tataa alles wieder gut. Warum aber die EPC und nicht die Motosteuerung geleuchtet hat war nicht wirklich logisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen