1.8 TFSI: Fehler - Ladedrucksteller Turbolader

Audi A3 8V

Hallo, seit einiger Zeit geht bei mir im Kaltstart die EPC Leuchte an und die Start/Stop Funktion wird deaktiviert. Ich habe dann das Ladedruckregelventil getauscht, hat aber nichts gebracht. Hat eventuell einer eine Idee was das noch sein könnte?

Hier noch der Teil aus der Diagnose:

1 Fehler gefunden:
14846 - Positionsgeber für Ladedrucksteller
P2563 00 [096] - unplausibles Signal
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 4
Kilometerstand: 128129 km
Datum: 2022.07.28
Zeit: 13:26:15

Motordrehzahl: 0.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 18 °C
Ansauglufttemperatur: 19 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 11.875 V
Verlernzähler nach OBD: 37
Status Grundeinstellung Ladedruckregelventil-LV_BPA_AD_REQ[0]: 00000001
Ladedruckregelventil Rohspannung Sensor-VP_BPA[0]: 4.5020 V
Ladedruckregelventil Position: Sollwert-POSN_SP_BPA[0]: -0.00 %
Ladedruckregelventil Position: Istwert-POSN_BPA[0]: -0.604 %
Ladedruckregelventil Ansteuerung Tastverhältnis-PWM_BPA[0]: -23.685 %
Ladedruckregelventil Spannung: Position geschlossen-VP_BPA_AD_BOL[0]: 4.4775 V
STATE_BPA[0]: AD

Hier fällt mir auch besonders der Istwert auf. Müsste der nicht identisch mit dem Sollwert sein?

Bei mir ist es auch so, dass beim Starten die EPC Leuchte angeht. Wenn ich dann den Wagen neu starte (Schlüssel muss aber vorher gezogen werden) dann geht die Leuchte auch aus und Start Stopp funktioniert dann auch. Diese Fehler wird aber immer häufiger. Leistungsverlust habe ich keinen und wenn der Wagen warm ist und ich ihn abstelle und nach einiger Zeit wieder starte tritt der Fehler nicth auf. sieht für mich so aus, dass das mit Temperatur zu tun.

Hat vielleicht einer eine Idee was das sein kann.

121 Antworten

@Crow07, da muss ich mal fragen woher er ihn hat. Gebe dann bescheid
Ich habe bei dem alten steler echt ein problem die stife zu entfernen/ rauszubekommen an denen die zahnräder hängen.

Zitat:

@icepick31 schrieb am 2. September 2023 um 18:11:42 Uhr:


@Crow07, da muss ich mal fragen woher er ihn hat. Gebe dann bescheid
Ich habe bei dem alten steler echt ein problem die stife zu entfernen/ rauszubekommen an denen die zahnräder hängen.

Hab die alten Zahnräder damals rausgebrochen und das Material am Steg oben erwärmt. Dann gingen die Stifter eigentlich ganz gut raus.

@Crow, er hat den Steller direkt bei VW/Audi gekauft über sein Firmenkonto

Moin zusammen,

ich bin an meinem Seat Leon 5F 1.8TSI gerade daran, den Ladedrucksteller zu tauschen. Allerdings scheitere ich schon daran, das Teil überhaupt auszubauen. Von oben scheint es mir unmöglich und eine Hebebühne habe ich nicht. Wie habt ihr das gemacht?

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@turtlefightclub schrieb am 1. Oktober 2023 um 15:15:38 Uhr:


Moin zusammen,

ich bin an meinem Seat Leon 5F 1.8TSI gerade daran, den Ladedrucksteller zu tauschen. Allerdings scheitere ich schon daran, das Teil überhaupt auszubauen. Von oben scheint es mir unmöglich und eine Hebebühne habe ich nicht. Wie habt ihr das gemacht?

Grüße

Ohne Bühne wird sich das eher schwierig gestalten. Der Steller lässt sich von unten „relativ einfach“ ausbauen. Ölleitung vom Turbo ab und dann 2 Schrauben am Steller lösen. Dann noch vorne am Wastegate lösen.

Zitat:

Ohne Bühne wird sich das eher schwierig gestalten. Der Steller lässt sich von unten „relativ einfach“ ausbauen. Ölleitung vom Turbo ab und dann 2 Schrauben am Steller lösen. Dann noch vorne am Wastegate lösen.

Hm, das habe ich mir fast gedacht. Habt ihr alle eine Bühne oder wie? 😁
Wie lange habt ihr die AGA abkühlen lassen, bevor ihr euch an die Arbeit gemacht habt?

Wenns nicht mehr tickert, fass ich es an 🙂

Hallo, vielleicht weiß jemand weiter:

A3 1.8 TFSI Quattro von 2013, 179 PS, DSG:
Hab inzwischen den Ladedrucksteller ersetzt (Original Mahle) und den Wert für Rückmeldung auf 3,6 V gedreht.
Leider schlägt die Erstadaption immer fehl: Abgebrochen aus Sicherheitsgründen.

Hab verschiedene Prozeduren und Werte probiert (3,5 - 4,3).
Über OBD11 kann man auch die "Positionsprüfung der Endanschläge des Ladedruckstellers" starten. Dann steht da Grundeinstellung abgeschlossen und ich sehe das die Werte für unterste und oberste Adaption sich geändert haben bzw. angeglichen an den von mir über das drehen.

Sollte das Erst-Adaptieren dann nicht funktionieren?
Muss ich noch etwas beachten?

PS: Wer Quattro hat kann es vergessen den Turbo von unten versuchen zu erreichen 😁
Fehler sind keine mehr vorhanden, aber das sollte ja gemacht werden.

Das Einstellen des Reglers, bzw. adaptieren nach Tausch hat inzwischen geklappt. Allerdings nur mit VW eigenem Odis Diagnose. Dort wird man auch komplett durchgeführt und dann ging es auf Anhieb.

Falls jemand das gleiche hat ...

Zitat:

Habt ihr alle den Ladedrucksteller von unten ausgebaut? mein Mechaniker ist dran, will aber das halbe Auto zerlegen. Bei mir ist es ein Audi A3 Motor 1,8 TFSI CJSA
Auch die Zahnräder von dem neuen Steller in den alten bauen ist nicht ohne. Bei dem neuen Steller müsste ich die Gehäuse kaputt machen, da sich die zwei Stifte/Bolzen nicht rauszeiehen lassen. Beim alten STeller könnte man dann die alten zahnräder abbrechen und die Stifte so dann mit einer Zange greifen und nach oben anheben

Hi, ich bin etwas verwirrt. Muss man jetzt etwas einstellen/justieren oder nicht? Bei mir leuchtet seit fast 2 Jahren die EPC Leuchte, mittlerweile dauerhaft. Eigentlich kein spürbarer Leistungsverlust. Habe einen octavia 1.8 tsi 2013 (CJSA?)

Ich habe auch eine Firma gefunden (Turbolader Pfalz) die Turbos und Ladesteller repariert, den Ladesteller für 160 €. Ich würde das alles machen lassen, wenn ich wüsste, dass man das nur einbauen und los fahren kann. Aber wenn man jetzt irgendwas an Werten ablesen oder einstellen muss, krieg ich doch etwas bammel. Das hört sich zu sehr nach Bastler an und da bin ich als Laie raus...

Wo wohnst du bzw dein Mechaniker der das bei dir gemacht hat? Vllt kann der das ja bei mir auch machen??

Zitat:

@DeLumbe schrieb am 8. Februar 2024 um 22:24:07 Uhr:


Das Einstellen des Reglers, bzw. adaptieren nach Tausch hat inzwischen geklappt. Allerdings nur mit VW eigenem Odis Diagnose. Dort wird man auch komplett durchgeführt und dann ging es auf Anhieb.

Falls jemand das gleiche hat ...

Ich bin jetzt auch an dem Punkt den Steller reparieren zu lassen. Du meinst wenn ich den zu VW bringe (hab einen Skoda, aber das sollte ja egal sein), die dann den neu eingebauten Steller einstellen?

Lg

Ich habe das gleiche Problem . Audi A3 8V . Beim Start leuchtet die EPC Lampe und im Display Start stopp Störung. Nicht verfügbar. Ich verzweifle hier noch . Hast du bereits eine Lösung?

So hats bei mir auch angefangen. Epc leuchtet und start stopp deaktiviert. Durch Neustart epc aus. Ende vom Lied, turbolader defekt. Neuer Lader 1.6k . Danke

Also auto ist jetzt in der Werkstatt.m seit heute . Der werkstadtleiter meinte nach auslesen des fehlerspeichers es sei der ladedrucksteller . Dieser sei defekt .
Aufgrund dessen das ich auch nicht viel fahre . 9 km zur Arbeit hin und 9 km zurück. Da bin ich mal gespannt ob der Fehler dann weg ist .

Gibt es für den Motor CJSA mittlerweile den Ladedrucksteller irgendwo zu erwerben? Bendel-Online oder KFZteile24 oder irgendwo?

Deine Antwort
Ähnliche Themen