1.8 TFSI: Fehler - Ladedrucksteller Turbolader

Audi A3 8V

Hallo, seit einiger Zeit geht bei mir im Kaltstart die EPC Leuchte an und die Start/Stop Funktion wird deaktiviert. Ich habe dann das Ladedruckregelventil getauscht, hat aber nichts gebracht. Hat eventuell einer eine Idee was das noch sein könnte?

Hier noch der Teil aus der Diagnose:

1 Fehler gefunden:
14846 - Positionsgeber für Ladedrucksteller
P2563 00 [096] - unplausibles Signal
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 4
Kilometerstand: 128129 km
Datum: 2022.07.28
Zeit: 13:26:15

Motordrehzahl: 0.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 18 °C
Ansauglufttemperatur: 19 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 11.875 V
Verlernzähler nach OBD: 37
Status Grundeinstellung Ladedruckregelventil-LV_BPA_AD_REQ[0]: 00000001
Ladedruckregelventil Rohspannung Sensor-VP_BPA[0]: 4.5020 V
Ladedruckregelventil Position: Sollwert-POSN_SP_BPA[0]: -0.00 %
Ladedruckregelventil Position: Istwert-POSN_BPA[0]: -0.604 %
Ladedruckregelventil Ansteuerung Tastverhältnis-PWM_BPA[0]: -23.685 %
Ladedruckregelventil Spannung: Position geschlossen-VP_BPA_AD_BOL[0]: 4.4775 V
STATE_BPA[0]: AD

Hier fällt mir auch besonders der Istwert auf. Müsste der nicht identisch mit dem Sollwert sein?

Bei mir ist es auch so, dass beim Starten die EPC Leuchte angeht. Wenn ich dann den Wagen neu starte (Schlüssel muss aber vorher gezogen werden) dann geht die Leuchte auch aus und Start Stopp funktioniert dann auch. Diese Fehler wird aber immer häufiger. Leistungsverlust habe ich keinen und wenn der Wagen warm ist und ich ihn abstelle und nach einiger Zeit wieder starte tritt der Fehler nicth auf. sieht für mich so aus, dass das mit Temperatur zu tun.

Hat vielleicht einer eine Idee was das sein kann.

121 Antworten

Obd11 nutze ich.

Schade denn ich vermute der Ladedruck ist in diesem Fall nicht wirklich ausschlaggebend. Wenn der Steller so defekt ist wie bei mir ist das Wastegate dauerhaft geschlossen, also wird auch Ladedruck produziert.

Hast du Zugriff auf VCDS?

Habe leider keine Möglichkeit auf VCDS zuzugreifen.
Denke wir haben nur den Ladedruck gemessen.
Das hier wäre ein Steller aus D
Dieser aus China
Generalüberholte Turbos gibt es ja viele wiehier zb
Muss mal schauen ob ich nächste Woche dazukomme den Steller auszubauen

Den aus D habe ich auch gekauft, beim selben Händler.

Der aus Fernost sieht seltsamerweise :-) genau gleich aus wie der aus D. Wenn du beide vergleichst siehst du auch das die selben Bilder benutzt werden....komisch komisch ;-)

Ob der Turbo was taugt kann ich leider nicht sagen, einen Versuch wäre es wohl wert aber der Aufwand ist glaube ich doch relativ hoch im Gegensatz zum Austausch des Steller.

Der Audi, Bj 2012 meiner Frau hat ca 145t km auf der Uhr, keine Ahnung wie lange so ein Turbo haltet. Daher der Gedanke zum kompletten tausch.

Ähnliche Themen

Mein Seat hat jetzt fast 180t km und der Turbo läuft nachwievor ohne Probleme.

Im Audi A4 hatte ich den ersten Turbo drin als ich ihn dann mit über 400t km weiterverkauft habe. Läuft immernoch... Also eigentlich eher ein Teil was man erst tauscht wenn es wirklich defekt ist.

Hallo zusammen,

ich habe genau das gleiche Problem, bei meinem A4 B8 Facelift (BJ 2012) mit CJEB Motor, wie von Icepick31 beschrieben.

Morgens nach dem Kaltstart nach kurzer Zeit EPC-Lampe und Meldung Start/Stopp-Funktion nicht verfügbar kein spürbarer Leistungsverlust.

Nach Neustart EPC-Lampe aus, kommt aber meistens wieder in der Stadt. Auf Landstraße und Autobahn bisher nicht.

Auch tritt der Fehler gefühlt mehr auf wenn es draußen Kalt ist.

Folgendes hatten wir dazu mit VCDS ausgelesen:

1 Fehler gefunden:
14846 - Positionsgeber für Ladedrucksteller
P2563 00 [1671 - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 181391 km
Datum: 2023.01.15
Zeit 17:31:16

Motordrehzahl: 1224.25 /min
Normierter Lastwert: 28.6 96
Fahrzeuggeschwindigkeit. 22 km/t
Kühlmitteltemperatur: 54 °C
Ansauglufttemperatur: 16 9C
Umgebungsluftdruck. 940 mbar Spannung Klemme 30: 14.394 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Status Grundeinstellung Ladedruckregelventil-LV_BPA_AD_REQ[0]: 00000001
Ladedruckregelventil Rohspannung Sensor-VP_BPA[0]: 4.5020 V
Ladedruckregelventil Position: Sollwert-POSN SP ?????1: -0.00 % Ladedruckregelventil Position: Istwert-POSN_BPA[0]: -2.283 %
Ladedruckregelventil Ansteuerung Tastverhaltnis-PWM_BPA(0]: -16.095 %
Ladedruckregelventil Spannung: Position geschlossen-VP_BPA_AD_ BOL[O]: 4.408 M
STATE BPA[0]: AD

Ladedrucksteller ließ sich leider nicht konfigurieren. Wurde immer abgebrochen mit Hinweis Sicherheitsfunktionen Konfiguration nicht möglich oder so ähnlich.

Meint Ihr das ist bei meinem Fahrzeug dann auch der Laderucksteller defekt ist?

Passt dann der von Icepick31 beschriebene Ebay Ladedrucksteller auch bei meinem Fahrzeug?

Habe aber auch noch die erste Batterie, könnte das eventuell auch eine Ursache sein, dass z.B. die Spannungen zu niedrig sind und deshalb der Ladedrucksteller falsche Werte liefert?

Vielen Dank und viele Grüße

Hallo DMC, hab auf die schnelle mal deinen Motor gesucht. Du müsstest mal nachsehen welche Artikel-Nummer dein Steller hat.

Das es an der Batterie liegt glaube ich eher nicht.

Zitat:

@Crow07 schrieb am 28. Februar 2023 um 13:02:39 Uhr:


Hallo DMC, hab auf die schnelle mal deinen Motor gesucht. Du müsstest mal nachsehen welche Artikel-Nummer dein Steller hat.

Das es an der Batterie liegt glaube ich eher nicht.

Bisher habe ich den Ladedrucksteller noch nicht ausgebaut und somit auch noch keine Artikel-Nummer

Der Ladedrucksteller von Icepick31 hat aber eine andere Motorkennung laut Beschreibung.

Ich habe einen 1.8 TFSI mit 170 PS EA 888 2 Gen. Motorkennung CJEB in meinem Fahrzeug verbaut.

Ich habe mal bei Ebay meine Fahrzeugdaten eingegeben und jeder Lader den ich ausgewählt habe passt laut Ebay nicht in mein Fahrzeug.

Kann es sein das der Steller eventuell nur komplett mit Turbo zu bekommen ist?

Dieser wird auch elektronisch gesteuert, deswegen auch die Frage zur Batterie, als mögliche Fehlerquelle.

Könnte es denn auch noch etwas anderes sein? Den ein neuer Turbolader ist ja nicht gerade günstig.

Normalerweise gibt es den Ladedrucksteller original nur in verbindung mit dem Turbo.
Ab und zu gibt es aber Händler die sie auch einzeln anbieten.
Das mein Ladedrucksteller eine andere Kennung hat liegt auch daran das ich einen anderen Motor habe.
Hättest du den Thread komplett durchgelesen, dann wüsstes du das.
Wahrscheinlich komme ich nächstes Wochenende dazu den Steller zu tauschen.
Über Erfolg oder auch nicht werde ich dann berichten

@Crow07, der Ladedrucksteller liegt jetzt schon 3 Wochen bei mir hier rum. Nachdem mein X5 jetzt wieder läuft kann ich mich an den Aus-Einbau wagen.
DU hast geschrieben das man das Öldruckrohr vom Lader abschrauben soll? Liegt das auch unterhalb verbaut?
Der aus- und Einbaau von oben machbar? Da sierht man ja nirgendswo hin

Hi,

der Ausbau muss meiner Meinung nach von unten passieren. Von oben sehe ich keine Chance.

Genau Ölrohr vom Turbo raus dann kommt man auch vernünftig an die zweite Schraube vom Steller.

Ich habe zusätzlich bei meinem Leon noch das Hitzeschutzblech über der Antriebswelle demontiert um mehr Platz zu haben.

@Crow07, Super vielen dank für deine Hilfestellung und wertvollen Tips hier.
Ich hab bis jetzt erst mal nur von Oben reingeschaut. Da sah es so aus das es evt besser von unten ist.
Wollte sicherheitshalber eine Bestätigung. und ein wenig Hilfestellung was ich jetzt habe 😉
Mal schauen, nächste Woche wird es soweit sein.

Ein Tipp noch, du solltest dir vorher die alten Werte auslesen von den Anschlägen, Spannung am obersten und tiefsten Punkt etc um den neuen Steller wieder richtig einstellen zu können. Außerdem muss (?) nach dem Austausch eine Neujustierung vorgenommen werden. Vcds oder Obd11 sind also eigentlich Pflicht (oÄ).

Ansonsten kannst du dich gerne melden wenn du noch was wissen willst ;-)

Das mit dem Auslesen wird ein problem. Kann nur bedingt ab und an mal auf Gutmann zurück greifen.
Dachte man kann einfach so Plug and Play die zahnräder tascuehn, Steller einbauen und evt stellt er sich selbst ein.
Trotzdem vielen dank, werde mein bestes geben 😉

Zitat:

@Crow07


Ein Tipp noch, du solltest dir vorher die alten Werte auslesen von den Anschlägen, Spannung am obersten und tiefsten Punkt etc um den neuen Steller wieder richtig einstellen zu können.

Bin hier auf den Thread Gestoßen weil jemand im Audi A5 bereich auch Probleme mit dem Ladedrucksteller hatte, ich auf deinen Beitrag mit dem Gebrochenen Zahnrad Gestoßen bin.

Der TE im A5 bereich hat dann halt auf Blauen Dunst den Stellmotor Ersetzt, fehler jedoch ist Geblieben, erst nach der Justage war der Fehler.
Bei ihm stand Ladedrucksteller Rückmeldung bei 4.5V,...wir wussten Anfangs jedoch nichts mit diesem Wert anzufangen.

Daher ja, man kann ein Screenshot machen, nur wenn der Aktuelle Wert z.b. "Ladedrucksteller Rückmeldung" bei "4.xV" ist und man wieder dorthin Arbeitet Baut man sich den Fehler womöglich wieder ein,....

In Ruhespannung sollte der Wert wohl irgendwo so bei 3.5-3.9V sein.

Ich Vermute mal wenn der Wert z.b. über 4V geht ist demnach auch keine Adaption/Grundeinstellung mehr möglich, es erscheint halt wieder die Fehlermeldung zum Ladedrucksteller.
Bei 4V oder mehr meine ich müsste Richtung Wastegate Gedreht werden um den Wert runter zu bekommen.

Anbei mal reingeschaut zur Mechanischen Justage des Ladedrucksteller;
https://youtu.be/k7rsmHv5dog?t=104


Vielleicht Hilft das noch dem ein oder anderen User.

0
Deine Antwort
Ähnliche Themen