1,8 16V Fahrleistungen vs. Turbodiesel

Opel Vectra B

Hallo,

ich fahre ja einen 115PS Vectra B mit 1,8 Liter Motor. Bin soweit ja auch ganz zufrieden.
Jedoch haben wir jetzt auch einen 115PS TDI Golf Variant in der Familie.

Und ich muss ehrlich sagen, dass ich jetzt von den Fahrleistungen des Vectra ein wenig enttäuscht bin. Jetzt also mal im reinen Vergleich. Der Vectra ist c. 130 Kilo leichter und trotzdem fährt er deutlich langsamer, nicht nur vom Gefühl. habe es am Wochenende gemerkt, da sind wir mit beiden Autos und jeweils mit 5 Personen nach Roermond gefahren. Ich kam auf der Autobahn, vor allem an Steigungen trotz runterschalten fast nicht hinterher. obwohl die gleiche PS Leistung anliegt.

Der Fehlerspeicher bei meinem ist leer, sind die Vectra Diesel auch schneller als mein 1,8 16V?

mfg

Beste Antwort im Thema

Die 100 Nm Unterschied im Drehmoment relativieren sich, da die Getriebeübersetzungen unterschiedlich sein müssen. Der X18XE1 hat maximale Leistung bei ca 5500 UPM, der Diesel 1500UPM drunter. Daher ist der Diesel länger übersetzt. Allerdings drückt der durch den Turbo untenrum deutlich besser wenn man den Sauger nicht schaltet.

Das Motordrehmoment ist ohne Angabe bzw. Vergleich der Übersetzungen ziemlich wertlos. 200 Nm klingen gut, aber bei nur 420 Umdrehungen und 12 PS willst du den Motor nicht haben. Wäre übrigens der 6.4l Glühkopf Motor aus dem ersten Lanz Bulldog. Die letzte Baureihe hatte etwa 500 Nm bei etwa 750 UPM, aber auch nur 50PS.

101 weitere Antworten
101 Antworten

www.rri.se?

Die haben bei VW etliche TDIs mit allen Leistungsversionen im Programm. Wenn du den PDF Download machst, gibts den Chart auch in erstklassiger Auflösung.

Ich kann aktuell jetzt nur mal drei Fahrzeuge subjektiv vergleichen, gerade vor zwei Wochen im Heidepark gewesen. Sind roundabout 180km, davon ca. 160km AB.
Drei Autos: VW Golf 4 TDI 100PS 5-Gang, Renault Laguna 1,8 16V 120PS Sauger 5-Gang und meiner XEV Automatik. Alle Autos waren mit jeweils vier Personen und Tagesgepäck besetzt.
Höchstgeschwindigkeit ist klar, der TDI macht bei Tacho 190 zu, der Laguna geht knapp über Tacho 200(hat 230tkm), da marschier ich mit dem XEV noch locker vorbei und quäle mich auf Tacho 215(alleine laut Garmin-Navi in der Ebene schonmal 219).
Aber die Elastizität ist entscheidender. Laguna sieht wieder kein Land, TDI wech und ich mit Kickdown hinterher. Da gehen einige Längen verloren, ab 160 etwa kam ich wieder ran und vorbei. Der TDI ist leichter und hat genug Drehmoment(260Nm?), drauftreten im 5. und Schub - ich muss Kickdown machen und am besten noch schieben, damit ich überhaupt annähernd durchziehen kann wie der.

Auf Arbeit kann ich gut vergleichen, haben verschiedene A-Klassen, die eine Diesel 2l 109PS 6-Gang, mehrere Benziner 1,5l 95PS 5-Gang. Der Diesel ist in allen Belangen besser. Verbrauch unter 5l ohne Verkehrshindernis zu sein, andererseits Druck ohne Ende, wenns sein muss 195Tacho Dauerspeed, bremst besser(innenbelüftete Scheiben vorne), 6-Gänge, wiegt aber 100kg mehr als Benziner. Den Benziner musste ausquetschen, 100km mit AB60%/Land 40% und Vollgas auf AB locker 11l Verbrauch. 180 in der Ebene mit ellenlangem Anlauf, bergauf 160. 🙁 kein Durchzug, muss man jeden Gang ausdrehen. - Datenblatt im Anhang.
Was ich da am liebsten fahre, sollte klar sein.

A160be-a180cdi

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber


Was ich da am liebsten fahre, sollte klar sein.

-

Die kleinen Benziner sind m. E. eher für Kurzstrecken geeignet und werden meist schneller warm.

Dazu kommt beim Neuwagenkauf der günstigere Preis.

Also bei einem Fahrzeug, dass z.B. 2 bis 10 Mal oder öfter auf Strecken zwischen 2 und 10 km bewegt wird, würde ich den Benziner vorziehen - auch wenn er dann mehr trinkt.

Langstrecke klar - Diesel 😛

Landstrasse - Turbo-Diesel - was sonst. Kürzer kann man Überholvorgänge nicht machen 😁

Offenbar hast du noch nie was gefahren, was wenig wiegt und Drehzahl bietet. Dann würdest du den Turbodiesel freiwillig ganz schnell in den Skat drücken. Mich stört für ne flotte Landstrassenhatz das obenrum enge Drehzahlband der Diesel mit dem steilen Abfall der Leistungskurve wenn P_max knapp überschritten wird.

Zudem wäre die Begeisterung für TDIs wesentlich geringer, wenn der Diesel je Kilo CO2 genau so viel kosten würde wie Benzin. Mit aktuell etwa 1,52€/l Diesel wäre der Punkt erreicht.

Ähnliche Themen

honda s2000,wobei dem bergauf auch schnell die puste ausgeht,aber ansonsten hammergeil.oder opel gt (2l turbo),der drückt auch ganz gut.
naja und mit unserem a17dtr lässt sich auch schlecht überholen,jenachdem wie schnell der vorausfahrende fährt,lohnt es nicht runterzuschalten,da ich sonst schon bei ca 3000umdrehungen wär oder bei nicht runterschalten die drehzahl etwas zu gering ist,und da der diesel sowieso nur ein kleines nutzbares drehzahlband hat,würde so grob schätzen zwischen 2000-max 4000umdrehungen (bei unserem)muss man beim überholen min mal schalten.bei meinem vectra ist das schon anders im 3 gang bei ca 80km/h hab ich schon gut drehzahlen und kann den gang noch bis ca 140km/h ziehen,aber wie gesagt ist das nen äpfel birnen vergleich.

mfg

André

Zitat:

Original geschrieben von olli27721


Landstrasse - Turbo-Diesel - was sonst. Kürzer kann man Überholvorgänge nicht machen 😁

Doch, sogar wesentlich schneller (Turbobenziner oder grosser Saugbenziner).

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Offenbar hast du noch nie was gefahren, was wenig wiegt und Drehzahl bietet. Dann würdest du den Turbodiesel freiwillig ganz schnell in den Skat drücken. Mich stört für ne flotte Landstrassenhatz das obenrum enge Drehzahlband der Diesel mit dem steilen Abfall der Leistungskurve wenn P_max knapp überschritten wird.

Zudem wäre die Begeisterung für TDIs wesentlich geringer, wenn der Diesel je Kilo CO2 genau so viel kosten würde wie Benzin. Mit aktuell etwa 1,52€/l Diesel wäre der Punkt erreicht.

-

Glaube mir - ich bin in knapp 30 Jahren einiges gefahren - ausser Motorräder.

Auch stört es mich nicht, Fahrzeuge an den Begrenzer zu drehen.

Nur mit der Zeit wird man älter.

TurboDiesel ist schön aber für mich nicht zwingend.

Da es meine Lebenssituation zur Zeit nicht mehr erfordert, wird der nächste wohl wieder ein Benziner - gerne mit Automatik.

@Caravan

Hier hab ich schonmal die Übersetzungsdaten und Leistungsdiagramm des Golf TDI

Sechsgang-Schaltgetriebe.
Übersetzungen:
1. Gang 3,82
2. Gang 2,11
3. Gang 1,35
4. Gang 0,97
5. Gang 0,78
6. Gang 0,65,

Rückwärtsgang 3,74
Achsübersetzung 3,24

Zitat:

Original geschrieben von olli27721


(...)

Da es meine Lebenssituation zur Zeit nicht mehr erfordert, wird der nächste wohl wieder ein Benziner - gerne mit Automatik.

Automatik rockt 😁

Zitat:

Original geschrieben von ausgeblendet


@Caravan

Hier hab ich schonmal die Übersetzungsdaten und Leistungsdiagramm des Golf TDI

Sechsgang-Schaltgetriebe.
Übersetzungen:
1. Gang 3,82
2. Gang 2,11
3. Gang 1,35
4. Gang 0,97
5. Gang 0,78
6. Gang 0,65,

Rückwärtsgang 3,74
Achsübersetzung 3,24

Danke, ich werd das Diagramm dann mal in Angriff nehmen.

Gruss
Jürgen

Hallo Jürgen,

ja schonmal ielen dank für deine Mühe im Vorraus.

ciao andy

Zitat:

Danke, ich werd das Diagramm dann mal in Angriff nehmen.

Gruss
Jürgen

Hallo Jürgen,

hast du denn jetzt alle Daten fürs Diagramm oder fehlt dir noch was?

ciao andy

Ahh, Mist. Das ist untergegangen. Ich denke ich hab alle Daten. Tut mir leid daß ich das vergessen habe. Wird jetzt auf jeden Fall bearbeitet.

Gruss
Jürgen

Das Schongetriebe des Vectra B dürfte eine Endübersetzung von 3.74 haben. 5. Gang 0.744. Reifen Richtung 1.935 Meter (mit 195/65/R15 gerechnet).

Nochmal ne Frage: Sicher, daß der Golf 6-Gang hat? Was ist das genau für ein Golf? Baujahr?

Gruss
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen