1,8 16V Fahrleistungen vs. Turbodiesel

Opel Vectra B

Hallo,

ich fahre ja einen 115PS Vectra B mit 1,8 Liter Motor. Bin soweit ja auch ganz zufrieden.
Jedoch haben wir jetzt auch einen 115PS TDI Golf Variant in der Familie.

Und ich muss ehrlich sagen, dass ich jetzt von den Fahrleistungen des Vectra ein wenig enttäuscht bin. Jetzt also mal im reinen Vergleich. Der Vectra ist c. 130 Kilo leichter und trotzdem fährt er deutlich langsamer, nicht nur vom Gefühl. habe es am Wochenende gemerkt, da sind wir mit beiden Autos und jeweils mit 5 Personen nach Roermond gefahren. Ich kam auf der Autobahn, vor allem an Steigungen trotz runterschalten fast nicht hinterher. obwohl die gleiche PS Leistung anliegt.

Der Fehlerspeicher bei meinem ist leer, sind die Vectra Diesel auch schneller als mein 1,8 16V?

mfg

Beste Antwort im Thema

Die 100 Nm Unterschied im Drehmoment relativieren sich, da die Getriebeübersetzungen unterschiedlich sein müssen. Der X18XE1 hat maximale Leistung bei ca 5500 UPM, der Diesel 1500UPM drunter. Daher ist der Diesel länger übersetzt. Allerdings drückt der durch den Turbo untenrum deutlich besser wenn man den Sauger nicht schaltet.

Das Motordrehmoment ist ohne Angabe bzw. Vergleich der Übersetzungen ziemlich wertlos. 200 Nm klingen gut, aber bei nur 420 Umdrehungen und 12 PS willst du den Motor nicht haben. Wäre übrigens der 6.4l Glühkopf Motor aus dem ersten Lanz Bulldog. Die letzte Baureihe hatte etwa 500 Nm bei etwa 750 UPM, aber auch nur 50PS.

101 weitere Antworten
101 Antworten

... wieso "eure"? War ich irgendwie böse?
Machst du den Vergleich nur rein zum Spass ?
Ich frage hier nur nach dem Sinn und Zweck dieses Vergleichs und wär auch mal froh um eine klare Antwort, damit ich ruhhig schlafen kann 😉

@cocker

naja, nicht direkt böse, auf mich kam deine Reaktion einfach abwertend gegenüber meiner Person und meinem Thema rüber.

Nein, zum Spaß mache ich das nicht, dafür ist mir die Zeit zu schade.

Nur hatte Caravan16V hier mal im Forum auch 2 Autos mittels Dagrammen verglichen. Das war einfach sehr interessant. Deshalb würde ich das gerne mal zwischen den beiden genannten fahrzeugen auf der Papierform gegebnübergestellt sehen.

Das hat meiner meinung nach auch nichts mit Schwanzvergleich zu tun. Denn für das Geld was der Golf kostet, dafür bekommt man auch ein Auto mit doppelter Leistung 😉

ciao

naja... solche Vergleiche gibts hier im Forum wie Sand am Meer - insofern darfst du meine Reaktion nicht als abwertend (schon garnicht ggüber deiner Person), sondern eher als gelangweilt einstufen.
Wenn du das nicht aus Spass machst, würde mich der Grund trotzdem interessieren...
Musst du einen der beiden abschiessen?
Machst du eine Studie für die Uni?
oder für den Opelclub?
oder den VW-Club?
Wie schon gesagt - du vergleichst Äpfel mit Birnen... Turbo-Maschine mit Ohne-Turbo-Maschine. Die Charaktere und Eigenschaften beider Maschinen könnten unterschiedlicher nicht sein... deshalb suche ich (und z.B. hades auch) nach dem Zweck dieses Vergleichs... Spass an der Sache scheint es ja nun nicht zu sein.

Gruß cocker

Also:

Wenn der TDI erstmal rollt . . . dann ist die Anfahrschwäche i.d.R. überwunden, der Turbo schiebt rein und durch das früh anliegende Drehmoment kommt ein Turbodiesel schnell aus dem Quark.

Beim Benziner geht sowas i.d.R über die Drehzahl (dort liegt meist das Drehmoment bei 3500 U/min oder höher und dann auch nicht so viel.

Fällt am Berg die Drehzahl ab - zeigt der TD dem Beziner deswegen die Rücklichter.

Die V-Max kann auch durch das Getriebe begrenzt sein.

Mein 120 PS Diesel geht auch "nur" gut 200 nach Tacho (bei 3500 im 6.Gang). Da müsste locker mehr drin sein. Tuner wie EDS können den m.M. nach aufmachen.

Diesel über die Leistung zu vergleichen, macht also überhaupt keinen Sinn.

Einzig WIE er die Leistung bereitstellt, macht den Unterschied.

Als Benziner besten hat mit damals noch der 2,0 16V im Vectra B gefallen - der ging sehr gut, auch mit Automatik.

Ähnliche Themen

@olli

Diesel haben einen steilen Leistungsabfall nach dem Leistungsmaximum, daher täuscht das mit den Reserven. 120PS und 200 km/h ist schon recht gut.

Es gilt Arbeit = Kraft mal Weg und damit gilt Arbeit durch Zeit = Kraft mal Weg durch Zeit. Also P = F * v.
F ist hauptsächlich Windwiderstand und dieser ist proportional v^2. Damit ist P proportional v^3 in Summe.

Mein 220PS Audi ist mit 245 eingetragen. Angesichts ziemlich gleicher Stirnfläche der PKW errechnet sich daraus für 120 PS eine Höchstgeschwindigkeit von 245*(120/220)^(1/3) = 200 km/h.

Kein Zufall, das ist Physik. Kannst gerne für vergleichbare Fahrzeuge die dritte Wurzel der Leistung gegen die eingetragene Höchstgeschwindigkeit auftragen. Die Punkte liegen bei bezüglich Stirnfläche vergleichbaren und nicht abgeregelten Fahrzeugen ziemlich auf einer Geraden.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


@olli

Diesel haben einen steilen Leistungsabfall nach dem Leistungsmaximum, daher täuscht das mit den Reserven. 120PS und 200 km/h ist schon recht gut.
. . . . .

-

Danke - gut zu wissen.

Ist ja auch nur ein 8 V.

200 reichen mir - vor allen Dingen, weil er da auch zügig hinmarschiert.

Völlig egal ob Diesel, Benziner, Flüssig- oder Erdgasfahrzeug, ob 8V, 16V, Turbo oder Kompressor. Bei 120PS und der Stirnfläche eines normalen PKW sind nicht mehr als 200 km/h in der windfreien Ebene möglich - sofern das Getriebe die Höchstgeschwindigkeit gestattet. Das sagt aber nichts aus, wie gut die Karre bis zur Höchstgeschwindigkeit marschiert - da kommts wieder auf Motorkonzept und Getriebe an, vom Fahrer und dessen Wahl der Schaltpunkte ganz abgesehen.

@Gary

Bekomme deie Formel nicht in meinen Taschenrechner eingegeben. Kannnst du mal den genauen Rechenweg aufzegen?

danke

v2 = v1 * (p2/p1)^(1/3)

Am Beispiel meines A4 245 km/h (v1) und 220PS (p1) A4 zu deinem 120 PS Diesel (p2):

v2 = 245 * (120/220)^(1/3) = 200,179 km/h.

Statt ^(1/3) kannst du auch die dritte Wurzel nehmen falls dein Taschenrechner die Taste hat. Ideal ist, wenn du das gleiche Fahrzeug mit zwei Motorisierungen hast, dann ist die Aerodynamik sogar identisch.

Kannst zudem leicht ausrechnen, wieviel km/h Spitze ein angeblich +5PS Luftfilter oder ähnlicher Kokolores bringt. Vor allem, wenn einer den Topspeed mit GPS misst, der zweite leicht bergab mit Rückenwind nach Tacho und am besten im Windschatten eines Cayenne. 20 km/h Rückenwind sind etwa 40 PS "wert".

Zitat:

Original geschrieben von ausgeblendet


@Z18XE

Dein momentaner 150 PS Diesel Laguna beschleunigt ja auch anhand mir vorliegenden Testberichten bis 160km/h nicht schneller als dein alter Vectra B.

ciao

Nö tut er auch nicht . Selbst über 160 ist da kaum was mehr an beschleunigung . Der Laguna wiegt eh über 100Kg mehr und der Vectra hatte eine überdurchschnittlich gute Aerodynamik . Das spielt auch eine Rolle . Einen 136PS TDI Leon halte ich auch noch in Schach damit so solls nicht sein . Aber der währe meinem Vectra auch nicht davon gerannt . Gefühlt geht der Laguna wie ein Teufel , der Tacho ist trotzdem kaum schneller .

Ist alles Blödsinn mit den ganzen PS und Nm , ich freue mich schon auf das Tempolimit . Fahre eh lieber 130 als 200 , spart Sprit und man ist noch entspannter am Zielort . Einen Grossteil machen da aber auch die Komfortleders im Laguna 😉

Gruss , Alex

Zitat:

Original geschrieben von ausgeblendet


@Caravan16v
hast du Zeit und Interesse die beiden Motoren mittels Leistungsdiagrammen in deinen Excel Tabellen zu vergleichen?

Das kann ich schonmal machen. Dazu muss ich aber wissen, ob Dein Vectra das Sport- oder Schongetriebe drin hat. Welche Motordrehzahl hast Du denn bei Tacho 100?

In meiner Signatur findest Du zwei interessante PDFs zu den Themen Leistung, Drehmoment, Höchstgeschwindigkeit, Radzugkraft.

Die Diagramme kommen, kann aber noch ein paar Tage dauern.

Gruss
Jürgen

Hallo Jürgen,

ja, es eilt ja auch nicht... Aber wenn du mal nen bisschen Zeit hast würd ich mich über eine Einstellung der Diagramme freuen.

Der Vectra hat im übrigen das Schongetriebe verbaut.

ciao andy

Zitat:

Original geschrieben von ausgeblendet


Der Vectra hat im übrigen das Schongetriebe verbaut.

Hi Andy,

dann siehts schonmal schlecht für den Vectra aus und erklärt auch, warum er sich im Vergleich zum Diesel gar so träge anfühlt.

Gruss
Jürgen

echt? Okay, gut zu wissen, dachte das machst nicht soviel aus.
Opel gibt bzw. hat ja beide vrsionen mit identischen Fahrleistungen angegeben. Also von 0 - 100 und Vmax. Natürlich fährt er sich mit Sportgetriebe bestimmt elastischer. Das müsste man auch gegenüberstellen😉

ciao andy

Ich bräuchte aber trotzdem noch die Angabe, wie hoch der Motor bei 100 Km/h im 5. Gang dreht. Ausserdem brauche ich die Bereifung Deines Fahrzeugs.

Mir fehlen aktuell auch noch die Daten vom Golf. Ich brauche die Drehmomentkurve und die Übersetzungsdaten. Hat das zufällig jemand?

Gruss
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen