1,6 TDI vs 2,0 TDI - ein paar Fragen an die "User"
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Ur GT TSI und sinniere über einen möglichen Nachfolger. Dazu hatte ich am WoE die Gelegenheit, einen 1,6 TDI BMT zu fahren und war vom Motorcharakter als auch der Akustik recht angetan. Man kann mit dem Kerlchen einfach flott und souverän fahren - bei wirklich moderatem Verbrauch - und bei im Prinzip ausreichenden Fahrleistungen. Selbst an das 5-Gang-Getriebe könnte man sich gewöhnen - obgleich ich eigentlich bei meinem nächsten Fahrzeug an ein DSG dachte.
Aber das ist ja alles nicht so einfach, schon gar nicht, wenn man die Wunschfahrzeuge nicht alle fahren kann; also muß ich basierend auf mein "Erlebnis" ein paar Fragen an euch los werden, in der Hoffnung, dass Ihr die fehlenden Infos (sicher subjektiv - aber deshalb nicht schlecht) vervollständigen könnt.
Der BMT (ist doch mit verlängertem Getriebe?) fährt im 5ten Gang bei 2.000 U/min ~110 km/h. Kann ich davon ausgehen, dass das 7er DSG im höchsten Gang ähnlich übersetzt ist? Man muß sich beim Handschalter an die hohe Spreizung gewöhnen (speziell vom 2ten in den 3ten) - vor allem, wenn man vom GT TSI kommt. Da würde ich mir schon einen 6-Gang Handschalter wünschen - wobei dieser ja beim 1,6er TDI nicht vorgesehen ist.
Nun erinnerte ich mich daran hier mal gelesen zu haben, daß der 140er TDI im 6ten Gang bei 2.000 U/min 140 nach Tacho läuft. Das würde u.U. erklären, warum der 2.0er im Prinzip im gemischten Betrieb nicht viel durstiger ist, als der 1,6er - oder anders herum: ggfs. die Verwunderung mancher 1,6er Fahrer über den rel. hohen Verbrauch dieser Maschine.
Wer von euch konnte den 1,6er mit dem 2.0er direkt vergleichen und hat sich dann "warum" für den einen oder anderen entschieden - und bereut es heute /oder nicht? Oder wollte gar einen TSI (und warum?). Würdet Ihr die Laufruhe /Geräuschkulisse der beiden Diesel auf ein Niveau setzen (bei einem Vergleich mit dem A1 und dem 1,6er Diesel ist dieser im Audi einiges präsenter)?
Vergleicht Ihr beide Motoren mit dem jeweils erhältlichen DSG-Getriebe: ist das für den 1,6er ein Gewinn (im Vergleich zur Handschaltung) oder für den 2.0er eher von Nachteil, weil die Programmierung des DSG ein weniger "untertouriges" Fahren zulässt, als wenn man selbst "rührt"? Oder passt ein DSG einfach weinger gut /oder besser für den Diesel als den Benziner?
Ich weiß nicht so recht, wie ich alle meine Fragen stellen soll, aber ich denke schon, dass ich Euch mit der Art der Formulierung "verführen" könnte, euere aktuelle Meinung /Erfahrung zu schreiben.
Schlußendlich möchte ich mich dafür entschuldigen, einen extra Thread dafür geöffnet zu haben; aber die evtl. gegebenen Beiträge werden dessen Daseinsberechtigung ggfs. unterstreichen.
Danke für Euere Beiträge
Gruß
habi99
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Ich habe nahezu alle Golf Motorisierungen gefahren und mich für den 1,8 TSI entschieden.Die kleinen Diesel waren viel zu schlapp und haben nur gerappelt und man konnte nicht mal bis 6000 u/min drehen beim beschleunigen, da ging mal gar nichts voran.
Auch beim GTD ging so gut wie nichts, und da der 1,8 TSI trotz 10 PS weniger 0,1 Sekunden schneller von 0-100 km/h ist, habe ich mich für ihn entschieden.
Ich mag Autos, die mit weniger Leistung mehr bringen und günstiger sind.
Der angeblich niedrigere Verbrauch von Dieselmotoren ist doch paradox, erst muß man tausende Euros mehr ausgeben, um diese vielleicht irgendwann durch noch mehr Fahrerei einzusparen.
Aber bevor Edroxx und Konsorten hier wieder ausflippen, man sollte die Rechnung für sich selbst aufmachen und entscheiden.
Aber wenn man an sparen denkt, dann ist (meistens) immer der kleinste Motor mit der geringsten Ausstattung am sparsamsten.
Also hier wäre es der 1,6 TDI
Wie lautete die Überschrift des To´s? "1,6 TDI vs 2,0 TDI - ein paar Fragen an die "User""
Erstaunlich wie einige geistige Überflieger es immer wieder schaffen völlig sinnfrei daran vorbei zu diskutieren bzw. einfach nur wieder plump zu provozieren. Und den einzigen passenden Satz "Also hier wäre es der 1,6TDI." hätte man sich sparen können.
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Werderano
Mein Gott, mußt du ein armseliges Leben führen, wenn dir nichts anderes einfällt als auf so plumpe Art andere zu provozieren und daran deinen Spass zu haben. Aber wenn es dich erfüllt....
Edit: Sry vorheriger Beitrag von Joker wurde entfernt. Daher kann dieser hier bitte auch entfernt werden.
Btt.
Nicht viel ärmer als deins, der einzige Unterschied ist, du und einige andere merken es nicht wenn sie auf die Schippe genommen werden.
So, jetzt löscht den Beitrag wieder ihr Sklaven. 😉
Und der 160 PS TSI ist immer noch 0,1 Sekunden Schneller als der GTD . 😁
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
So, jetzt löscht den Beitrag wieder ihr Sklaven. 😉
Solche aussagen sind nicht unbedingt klug, ich denke kaum das ein Moderator sich von dir als "Sklave" titulieren lässt!
Aber solche Beiträge spiegeln deinen Charakter ganz gut wieder.
@TE: Gibt es eigentlich schon eine Tendenz?
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Nicht viel ärmer als deins, der einzige Unterschied ist, du und einige andere merken es nicht wenn sie auf die Schippe genommen werden.Zitat:
Original geschrieben von Werderano
Mein Gott, mußt du ein armseliges Leben führen, wenn dir nichts anderes einfällt als auf so plumpe Art andere zu provozieren und daran deinen Spass zu haben. Aber wenn es dich erfüllt....
Edit: Sry vorheriger Beitrag von Joker wurde entfernt. Daher kann dieser hier bitte auch entfernt werden.
Btt.So, jetzt löscht den Beitrag wieder ihr Sklaven. 😉
Und der 160 PS TSI ist immer noch 0,1 Sekunden Schneller als der GTD . 😁
Lt Papier vielleicht, nicht lt Testberichten 😁 ....
1.6 vs 2.0er???
Hmmm....schwer zu sagen......ne doch nicht, TSI 😁
Kommt auf die Laufleistung an und auf das Fahrprofil...viel Autobahn mitm 1.6er würd ich ungern fahren.....
2.0er ist shcon gut motorisiert...nicht zu schwach, nicht zu stark.......Verbrauch ist super!
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Die kleinen Diesel waren viel zu schlapp und haben nur gerappelt und man konnte nicht mal bis 6000 u/min drehen beim beschleunigen, da ging mal gar nichts voran.
Ich glaube die wahre Natur eines Diesel-Motors wird Dir auf immer verschlossen bleiben. 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TSI118kw
Kommt auf die Laufleistung an und auf das Fahrprofil...viel Autobahn mitm 1.6er würd ich ungern fahren.....
Das ist in dieser reduzierten und überspitzten Form auch wieder Quark. Der Verbrauch ist höher, der Durchzug oberhalb Tempo 160 ist nicht mehr ganz so doll, der Geräuschpegel wird annähernd der gleiche sein (Windgeräusche überwiegen). Tacho 200 macht der Kleine auch, auch ohne 10 km Anlauf. Geht also durchaus, und bis man 2000 Euro mehr an der Tanke zusammen hat, vergehen viele Kilometer...
das stimmt schon, aber 35ps auf der bahn merkt man sehr 🙂 besonders wenn man kurz beschleunigen will 🙂
aber 105ps reichen alle male... muss jeder für sich entscheiden, bedes tolle motoren! erst die CR DIeel machen Diesel angenehm...alte PD Motoren sind grauenhaft....
😁 😁 😁
ich finde das ja witzig, wenn sich TSI-fahrer gedanken bzgl. der amortisation oder des kostenvorteils ihrer motorisierung machen.
schliesslich zeigt hier jeder zweite thread im forum auf, dass diese maschinen nach spätestens 20000 km die grätsche machen
😁 😁 😁
Ich stand auch vor der Wahl zwischen 1,6 TDI und 2,0 TDI. Ich habe mich für den 2,0 TDI entschieden.
Geht es darum, die Kosten zu minimieren, führt kein Weg am 1,6 TDI vorbei. Das einzige Szenario, wo ich mir vorstellen kann, mit dem 2,0 TDI günstiger zu fahren, besteht darin den 1,6 TDI so stark am oder über dem Limit zu fahren, dass es zu höheren Reparaturkosten gegenüber dem 2,0 TDI kommt.
Da ich vorher den 1,9 PD TDI mit 105 PS im Octavia Kombi gefahren bin, ist der die Ausgangsbasis für meine Überlegungen. Er war bezüglich verfügbarer Fahrleistung für mich vollkommen hinreichend.
Der 1,6 CR TDI, glaubt man den Drehmomentkurven von VW, ist im Vergleich zum 1,9 PD TDI noch leistungsfähiger, da er das maximale Drehmoment früher zur Verfügung stellt und länger hält.
Allerdings ist das Getriebe des 1,6 CR TDI im für mich wichtigen fünften Gang ungefähr 8% länger übersetzt. Konsequenz: im Drehmomentbereich zwischen 1800 und 2400 Touren bringt der Octavia bis zu 8% mehr Leistung auf die Straße. Darüberhinaus ist der 1,6 TDI dann noch ungefähr 70kg schwererer (Golf VI Variant vs. Skoda Octavia Kombi). Das kann man natürlich kompensieren, in dem man öfters zurückschaltet. Allerdings bedeutet dies auch ein Höherdrehen des Motors und damit verbunden mehr Lautstärke im Auto.
Der 2,0 TDI hat im Vergleich zum 1,9 TDI im sechsten Gang ein ungefähr 20% länger übersetztes Getriebe. Damit ist er noch einmal über 10% länger übersetzt als der 1,6 TDI. Daraus ergibt sich, dass der 2,0 TDI bei gleicher Geschwindigkeit im sechsten Gang den Motor ein gutes Stück niedriger dreht. Vorteil: es ist noch leiser und damit für mich angenehmer zu fahren. Und obwohl er 20% länger als der 1,9 TDI übersetzt ist, bringt er immer noch mehr Leistung auf die Straße. Damit kann man sich im Gegensatz zum 1,6 TDI an manchen Stellen das Schalten sparen und weiterhin in Ruhe weiterfahren.
Das bedeutet für mich in Summe einen erheblichen Komfortgewinn. Und beim Verbrauch liege ich aktuell mit dem 1,9 TDI gleich auf. Ich gehe aber davon aus, dass ich langfristig sogar noch leicht unter den Verbrauch des 1,9 TDI kommen werde, da bei der aktuellen Nutzung einige verbrauchserhöhende Faktoren bei mir hinzugekommen sind (z.B. mehr Staus).
Zur Diskussion 5 oder 6 Gang. Der sechste Gang im 2,0 TDI 140 PS wird nicht benötigt, um die Maximalgeschwindigkeit zu erreichen. Wer rast, wird den vierten Gang so ungefähr bis 150km/h hochziehen und dann noch in den fünften Gang wechseln. Nach meiner Definition ist der sechste Gang ein reiner Spritspar- und Geräuschminderungsgang. Mit dem sechsten zusätzlichen Gang kann ich nun wählen, ob ich rasen (Gang 4+5) oder (im Vergleich zum 1,6 TDI kraftvoll!) gleiten möchte (Gang 6).
Fazit: für Personen wie mich, für die das Schnellfahren nicht wichtig ist, bietet der 2,0 TDI durchaus auch einen Mehrwert. Er fährt sich einfach komfortabler und entspannter. Allerdings muss man bereit sein, mehr Geld zu investieren. Wenn man aber die Mehrkosten von Sechs Zylinder Dieseln als Maßstab heranzieht, sind die Mehrkosten des 2,0 TDI noch sehr moderat.
@ o2cando
vor vielen jahren hab ich mal gelesen, dass unter motorenbauern ein zylindervolumen von ca. 350 - 400 cubik als optimal für dieselmotoren angesehen wird.
und reihensechser laufen ja ohnehin geschmeidiger als V6er.
--> ein golf mit einem reihen-6er-diesel und ca. 2.4 litern hubraum
da hätte ich glaub ich eine hohe schmerzgrenze, was den preis angeht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
--> ein golf mit einem reihen-6er-diesel und ca. 2.4 litern hubraumda hätte ich glaub ich eine hohe schmerzgrenze, was den preis angeht 🙂
Wenn ich mir die aktuellen Ausstattungsoptionen beim Golf und insbesondere beim Variant anschaue, sehe ich dort sehr oft die Aufforderung durch VAG zum Upselling durch Wechsel auf höherpreisige Modelle und Marken. Dabei bin ich ein Freund des Understatements...
Für einen Golf wird es wohl nie den bestmöglichen Motor des Konzerns geben.
Zitat:
Original geschrieben von hoc777
... 25 Cent Differenz zwischen Diesel und Benzin wird es wohl nicht geben. Die Differenez pendelt zwischen 17 und 20 Cent. ...
Z.Zt. beträgt die Differenz
manchmalauch nur 12 oder 13 Cent.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Z.Zt. beträgt die Differenz manchmal auch nur 12 oder 13 Cent.Zitat:
Original geschrieben von hoc777
... 25 Cent Differenz zwischen Diesel und Benzin wird es wohl nicht geben. Die Differenez pendelt zwischen 17 und 20 Cent. ...VG myinfo
Krass, ich habe die letzten Wochen nur den Jahreszeittypischen Rückgang von ~20Cent Differenz auf 16-17Cent beobachtet.
An meiner Stammtankstelle sind es laut Internet heute sogar 18Cent Differenz.
Zitat:
Original geschrieben von olaf88
Halte ich für ein Gerücht! Wir haben jetzt den 1.6TDI im Touran; der Motor wird wesentlich später warm wie der 2.0TDI PD, den wir vorher hatten...Zitat:
Original geschrieben von Bahamut87
Außerdem wird der kleinere Motor schneller warm, auch ein Grund für Stadt-/Landfahrer.
Möglicherweise aber nur unter stärkerem Einsatz eines Zuheizers, der Energie verschlingt und/oder anderem Gemischverhältnis (->Mehrverbrauch).
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
--> ein golf mit einem reihen-6er-diesel und ca. 2.4 litern hubraum
Die große Frage ist, ob so ein Motor noch in den Golf VI reinpasst.
Um mal Deine eigene Aussage aufzugreifen: 170 Diesel-PS sollten im Golf eigentlich reichen, oder!? Daß es den 2.0 TDI mit 170 PS nur im GTD gibt, ist halt das Problem - aber wer würde sich sonst noch den GTD kaufen?
Der VW-Konzern als ganzes könnte noch gut einen 2,3-Liter-Diesel mit etwa 170-200 PS brauchen, mit vier oder vielleicht fünf Zylindern. Den 3.0 TDI V6 von Audi finde ich nicht mehr zeitgemäß. Aber das Thema "kleine Dieselmotoren" hat man bei Audi wohl verpennt...
Hallo zusammen (meine Anmerkung ist etwas OT),
die Meinungen gehen ja durchaus auseinander und jeder hat unterschiedliche Präferenzen die zu seiner Entscheidung geführt haben.
Da man halt nicht alle Präferenzen und Restriktionen des Themenerstelers kennt, kann man natürlich keine Empfehlung abgeben. Aber durch die Aufzähung der eigenen Entscheidungsparameter kann man vielleicht mal sowas wie einen Kriterienkatalog zusammenstellen, den man "universell" nutzen kann.
Gruß
Hexsler