1,6 TDI vs 2,0 TDI - ein paar Fragen an die "User"

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich fahre derzeit einen Ur GT TSI und sinniere über einen möglichen Nachfolger. Dazu hatte ich am WoE die Gelegenheit, einen 1,6 TDI BMT zu fahren und war vom Motorcharakter als auch der Akustik recht angetan. Man kann mit dem Kerlchen einfach flott und souverän fahren - bei wirklich moderatem Verbrauch - und bei im Prinzip ausreichenden Fahrleistungen. Selbst an das 5-Gang-Getriebe könnte man sich gewöhnen - obgleich ich eigentlich bei meinem nächsten Fahrzeug an ein DSG dachte.

Aber das ist ja alles nicht so einfach, schon gar nicht, wenn man die Wunschfahrzeuge nicht alle fahren kann; also muß ich basierend auf mein "Erlebnis" ein paar Fragen an euch los werden, in der Hoffnung, dass Ihr die fehlenden Infos (sicher subjektiv - aber deshalb nicht schlecht) vervollständigen könnt.

Der BMT (ist doch mit verlängertem Getriebe?) fährt im 5ten Gang bei 2.000 U/min ~110 km/h. Kann ich davon ausgehen, dass das 7er DSG im höchsten Gang ähnlich übersetzt ist? Man muß sich beim Handschalter an die hohe Spreizung gewöhnen (speziell vom 2ten in den 3ten) - vor allem, wenn man vom GT TSI kommt. Da würde ich mir schon einen 6-Gang Handschalter wünschen - wobei dieser ja beim 1,6er TDI nicht vorgesehen ist.

Nun erinnerte ich mich daran hier mal gelesen zu haben, daß der 140er TDI im 6ten Gang bei 2.000 U/min 140 nach Tacho läuft. Das würde u.U. erklären, warum der 2.0er im Prinzip im gemischten Betrieb nicht viel durstiger ist, als der 1,6er - oder anders herum: ggfs. die Verwunderung mancher 1,6er Fahrer über den rel. hohen Verbrauch dieser Maschine.

Wer von euch konnte den 1,6er mit dem 2.0er direkt vergleichen und hat sich dann "warum" für den einen oder anderen entschieden - und bereut es heute /oder nicht? Oder wollte gar einen TSI (und warum?). Würdet Ihr die Laufruhe /Geräuschkulisse der beiden Diesel auf ein Niveau setzen (bei einem Vergleich mit dem A1 und dem 1,6er Diesel ist dieser im Audi einiges präsenter)?

Vergleicht Ihr beide Motoren mit dem jeweils erhältlichen DSG-Getriebe: ist das für den 1,6er ein Gewinn (im Vergleich zur Handschaltung) oder für den 2.0er eher von Nachteil, weil die Programmierung des DSG ein weniger "untertouriges" Fahren zulässt, als wenn man selbst "rührt"? Oder passt ein DSG einfach weinger gut /oder besser für den Diesel als den Benziner?

Ich weiß nicht so recht, wie ich alle meine Fragen stellen soll, aber ich denke schon, dass ich Euch mit der Art der Formulierung "verführen" könnte, euere aktuelle Meinung /Erfahrung zu schreiben.

Schlußendlich möchte ich mich dafür entschuldigen, einen extra Thread dafür geöffnet zu haben; aber die evtl. gegebenen Beiträge werden dessen Daseinsberechtigung ggfs. unterstreichen.

Danke für Euere Beiträge

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf


Ich habe nahezu alle Golf Motorisierungen gefahren und mich für den 1,8 TSI entschieden.

Die kleinen Diesel waren viel zu schlapp und haben nur gerappelt und man konnte nicht mal bis 6000 u/min drehen beim beschleunigen, da ging mal gar nichts voran.

Auch beim GTD ging so gut wie nichts, und da der 1,8 TSI trotz 10 PS weniger 0,1 Sekunden schneller von 0-100 km/h ist, habe ich mich für ihn entschieden.

Ich mag Autos, die mit weniger Leistung mehr bringen und günstiger sind.

Der angeblich niedrigere Verbrauch von Dieselmotoren ist doch paradox, erst muß man tausende Euros mehr ausgeben, um diese vielleicht irgendwann durch noch mehr Fahrerei einzusparen.

Aber bevor Edroxx und Konsorten hier wieder ausflippen, man sollte die Rechnung für sich selbst aufmachen und entscheiden.

Aber wenn man an sparen denkt, dann ist (meistens) immer der kleinste Motor mit der geringsten Ausstattung am sparsamsten.

Also hier wäre es der 1,6 TDI

Wie lautete die Überschrift des To´s? "1,6 TDI vs 2,0 TDI - ein paar Fragen an die "User""

Erstaunlich wie einige geistige Überflieger es immer wieder schaffen völlig sinnfrei daran vorbei zu diskutieren bzw. einfach nur wieder plump zu provozieren. Und den einzigen passenden Satz "Also hier wäre es der 1,6TDI." hätte man sich sparen können.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hexsler


Hallo zusammen (meine Anmerkung ist etwas OT),

die Meinungen gehen ja durchaus auseinander und jeder hat unterschiedliche Präferenzen die zu seiner Entscheidung geführt haben.

Da man halt nicht alle Präferenzen und Restriktionen des Themenerstelers kennt, kann man natürlich keine Empfehlung abgeben. Aber durch die Aufzähung der eigenen Entscheidungsparameter kann man vielleicht mal sowas wie einen Kriterienkatalog zusammenstellen, den man "universell" nutzen kann.

Gruß
Hexsler

Ich glaube, der Threadersteller will auch keine Empfehlung sondern nur unsere unterschiedlichen Präferenzen erfahren!

Das denke ich auch.

Und ganz wichtig: mit jedem in Frage kommenden Motor eine ausgiebige Probefahrt durchführen.

Danach stand für mich ganz klar fest: 140PS TDI.

hi,

ich habe den 1.6 TDi, würde aber heute den 2.0 140PS holen.

der 1.6 ist wie schon mal gesagt, lahm und hoher Verbrauch (ca.6 Liter).
Im Flachland ist er vielleicht geeignet, aber in den Bergen und Autobahn nicht.

Mit scheint viele reden den Motor nur schön. Was nicht sein darf ist es auch nicht.

klare Empfehlung zum 140PS. (nur zur teuer).

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von voiture1


der 1.6 ist wie schon mal gesagt, lahm und hoher Verbrauch (ca.6 Liter). Im Flachland ist er vielleicht geeignet, aber in den Bergen und Autobahn nicht.

Mit scheint viele reden den Motor nur schön. Was nicht sein darf ist es auch nicht.

Klar, 1.6-TDI-Fahrer sind alles Realitätsverweigerer und Fahranfänger. Um auf einen Durchschnitt von 6 Litern zu kommen, muß ich mit meinem auf der Autobahn unentwegt Vollgas fahren. Wenn das Dein Fahrprofil sein sollte, dann hast Du mit dem 1.6 TDI wirklich daneben gegriffen. Wenn nicht, solltest Du über Deine fahrerischen Fähigkeiten nachdenken.

Mit welchem Verbrauch fährst Du denn den 2.0 TDI?

Sorry, bei solchen posts platzt mir manchmal der Kragen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von voiture1


hi,

ich habe den 1.6 TDi, würde aber heute den 2.0 140PS holen.

der 1.6 ist wie schon mal gesagt, lahm und hoher Verbrauch (ca.6 Liter).
Im Flachland ist er vielleicht geeignet, aber in den Bergen und Autobahn nicht.

Mit scheint viele reden den Motor nur schön. Was nicht sein darf ist es auch nicht.

klare Empfehlung zum 140PS. (nur zur teuer).

Mfg

1. nicht lahm

2. kein hoher Verbrauch

3. lässt sich auch problemlos, sparsam und bequem durch Gegenden bewegen die kein Flachland sind

4. fährt zügig über die Autobahn ohne a) Probleme und b) ohne aufzufallen

5. du solltest an deiner Fahrweise arbeiten oder dein Auto überprüfen lassen

6. mir ist klar das mehr Hubraum + mehr kw auch mehr Leistung bringen kann...wir reden hier aber nicht über einen 34PS Käfer

Zitat:

Original geschrieben von oely001



Zitat:

Original geschrieben von voiture1


der 1.6 ist wie schon mal gesagt, lahm und hoher Verbrauch (ca.6 Liter). Im Flachland ist er vielleicht geeignet, aber in den Bergen und Autobahn nicht.

Mit scheint viele reden den Motor nur schön. Was nicht sein darf ist es auch nicht.

Klar, 1.6-TDI-Fahrer sind alles Realitätsverweigerer und Fahranfänger. Um auf einen Durchschnitt von 6 Litern zu kommen, muß ich mit meinem auf der Autobahn unentwegt Vollgas fahren. Wenn das Dein Fahrprofil sein sollte, dann hast Du mit dem 1.6 TDI wirklich daneben gegriffen. Wenn nicht, solltest Du über Deine fahrerischen Fähigkeiten nachdenken.

Mit welchem Verbrauch fährst Du denn den 2.0 TDI?

Sorry, bei solchen posts platzt mir manchmal der Kragen...

6l bei unentwegt Vollgas halte ich jetzt aber auch für eine Aussage, bei der mir der Kragen platzen könnte 😛

einige bei Spritmonitor haben einen 6l Verbrauch beim 1,6TDI und geben sogar "normale" Fahrweise an

und da Fahrspaß wirklich subjektiv ist, sollte man aufhören darüber zu Urteilen wie jmd. das empfindet

Hallo,

Denke meine ist Fahrweise normal, schalte immer nach Anzeige, außer beim Überholen drehe ich ihn auch mal bis 4000 1/min.

Streckenprofil täglich 90km nur Berg- und Tal-bahn mit vielen Ortschaften.

niedrigster Verbrauch 5,45
höchster Verbrauch 5,95
Schnitt nach 13000km 5,75

nach einer Autobahnfahrt 50km, leichte Steigung, mit Tempomat 120km/h, Verbrauch laut Anzeige 6,1 Liter.
gleiche Strecke mit leichtem Gefälle, Verbrauch 5,0

DPF reinigt alle 600km, dann Leistungsverlust und sehr sehr lahm.

Laut Werkstatt konnte kein Fehler gefunden werden, sollte mal Ultimat Tanken
nach viermal tanken von dem teuren Diesel ging er ein bisschen besser, Verbrauch um 0,3 kleiner.
DPF-Reinigung auch nicht mehr gemerkt.

Gibt es denn in Zwischen wieder ein neues Update??
Ich will nicht nur den teuren Diesel tanken.

Vorheriges Auto war ein Focus mit 90 PS. kein Rennwagen, aber dieser ging untenherum besser als der Golf. Mann konnte besser Überholen. Verbrauch lag bei 6,2 Liter.

Sonst bin ich mit dem Golf sehr zufrieden.

Was soll ich sagen, hab fast die gleichen Verbrauchswerte beim 140PSler, nur in der Varianz einmal sogar 6,3l nach flotter Autobahnfahrt und niedrigster Vebrauch bisher sogar einmal 5,2l nach viel Autobahnfahrten im Bereich Richtgeschwindigkeit

jedoch keine merkbare DPF Reinigung

hatte vorher auch nen Focus 90PS TDDI, allerdings gechippt auf ~105PS und der ging bis 120km/h sogar fast besser als der 140PS Golf, aufgrund der kürzeren Übersetzung; wohl auch nen Grund, warum ich vom 105PS bei der Probefahrt nicht so begeistert war

Hallo nochmal.

Also bei mir sieht es wie folgt aus. Stadt, Land und Autobahn zu je recht durchschnittlichen 1/3. Überwiegend Berg- und Talfahrten. Niedrigster, aber unbequemer Verbrauch 4,5l. Höchster Verbrauch mit extra zügiger Fahrweise 5,6l. Normal durchschnittlicher Verbrauch ohne auf Sparsamkeit zu achten 5,2l. Normal niedrigster Verbrauch mit einem Auge auf dem Verbrauch 4,8l. Durchschnittliche Tagesstrecke ca 120 km. Die Reinigung des DPF ist mir noch nie aufgefallen.

hallo, wenn Du den 2.0 er nimmst, hast nie das Gefühl etwas falsch gemacht zu haben. Beim 1.6 er sparst Du etwas Geld aber später willst Du vielleicht etwas mehr. Das 6 Gang DSG ist m.E. auch das Bessere.

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von voiture1


nach einer Autobahnfahrt 50km, leichte Steigung, mit Tempomat 120km/h, Verbrauch laut Anzeige 6,1 Liter.
gleiche Strecke mit leichtem Gefälle, Verbrauch 5,0

Was ich für einen Diesel eigentlich als recht hoch betrachte. Welchen Motor hast Du denn?

Fahre z.Z. wenig im Aussendienst d.h. viel ins Büro = Wesel - Dortmund.

Mit Tempomat auf 120 - 140 siehts bei mir (TSI 90KW mit DSG) ähnlich aus. Siehe Bild.

Da mein nächster Wagen eventuell auch einen Selbstzünder bekommen soll lese ich hier fleissig mit.

21102010040

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Zitat:

Original geschrieben von voiture1


nach einer Autobahnfahrt 50km, leichte Steigung, mit Tempomat 120km/h, Verbrauch laut Anzeige 6,1 Liter.
gleiche Strecke mit leichtem Gefälle, Verbrauch 5,0
Was ich für einen Diesel eigentlich als recht hoch betrachte. Welchen Motor hast Du denn?
Fahre z.Z. wenig im Aussendienst d.h. viel ins Büro = Wesel - Dortmund.
Mit Tempomat auf 120 - 140 siehts bei mir (TSI 90KW mit DSG) ähnlich aus. Siehe Bild.

Da mein nächster Wagen eventuell auch einen Selbstzünder bekommen soll lese ich hier fleissig mit.

er hat leider den 1,6TDI

Die hohen Minimalverbräuche hier wundern mich ein bisschen...

Nach 34000km kann ich folgende Werte bei mir feststellen:

minimal: 3,6 l 🙂 🙂 🙂 laut MFA bei 50km "mitschwimmen" auf Landstrasse inklusive einiger Ortsdurchfahrten und anschließenden "Beschleunigungsorgien" 😉

maximal: hab ich verdrängt 😁

Durchschnitt: 5,5 l tatsächlich (60% Land, 20% Bahn, 20% Stadt, viel Kurzstrecke)

Bei langen Strecken Überland fahr ich meinen 140PS Tdi deutlich unter 5 liter. Zügig und ohne den Verkehr zu behindern. Neulich 400km nach Österreich und zurück mit 4,5l laut MFA.

3,8l nach MFA hat ich auch schonmal, Autobahn ganz easy hinterm LKW und auch mal vorbei, wenn Links frei war, aber ne ganze Tankfüllung so Pack ich nicht...

Zitat:

Die hohen Minimalverbräuche hier wundern mich ein bisschen...

 

Nach 34000km kann ich folgende Werte bei mir feststellen:

 

minimal: 3,6 l 🙂 🙂 🙂 laut MFA bei 50km "mitschwimmen" auf Landstrasse inklusive einiger Ortsdurchfahrten und anschließenden "Beschleunigungsorgien" 😉

3,6l und sogar noch deutlich weniger sind locker zu schaffen bei solchen Strecken, aber sind für den Alltag auch nicht aussagekräftig - leider.

Deine Antwort
Ähnliche Themen