1.6 TDI - Spritverbrauch enttäuschend
Seit einer Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comforline 1,6 l DSG Diesel. Ich bin von vielen Dingen begeistert wie DSG, ACC, den ergoActive-Sitzen, Sitzheizung, Lenkung, Handlichkeit, Laufruhe, elektr. Handbremse usw. Die Kinder betonten mehrfach das große Platzangebot hinten und die edle Ausstattung (Leder der ergoActive-Sitze).
Das 'billige' Radio mit Navi (Discover Media) für 1375 Euro ist eine Enttäuschung. Der Media-Player hat mehrfach nach Anlassen des Motors die Quelle vergessen und eine andere Quelle neu gestartet, das Radio hatte eine Fahrt lang keinen Empfang. Das Navi ist ruckelich und grob auflösend, die Reaktionen auf Eingaben sind langsam, so als wenn insgesamt Rechenleistung fehlt. Bei Eingabe von Telefonnummern oder Zielen muss jeder Buchstabe abgewartet und kontrolliert werden. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Der Sound ist ausreichend gut für meinen Geschmack.
Die größte Enttäuschung jedoch ist der Spritverbrauch von knapp über 5l/100km. Mein vorheriges Auto, ein 13 Jahre alter Audi A4 (1,9l TDI 90PS,komb.Verbrauch 5,7l/100km) hat auf der gleichen Pendelstrecke (40km verkehrsreiche Autobahn) 5-5,5l/100km verbraucht. Wo bleibt da die technische Entwicklung und die angepriesenen Effizienzsteigerungen von Modell zu Modell.
Spritverbrauch erhöhend ist möglicherweise die Schadstoffklasse Euro 5 gegenüber Euro 3 und das Direktschaltgetriebe(3,9l/100km komb.Verbrauch). Die ganzen hochgepriesenen Neuerungen scheinen keinen messbaren Erfolg zu bringen,z.B.:
- BlueMotion Technology
- Commonrail statt Ur-TDI
- neu entwickelter Motorblock und Zylinderkopf (1,6l statt 1,9l Hubraum)
- leicht geringeres Gewicht
- Start/Stop
- elektrische Lenkung statt Hydraulik
- Verbesserung cw-Wert
- Rekuperation (Comedy?): Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.(www.volkswagen.de/.../rekuperation.html)
Insgesamgt ein tolles Auto leider mit schlechtem Klimagewissen....
Beste Antwort im Thema
Seit einer Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comforline 1,6 l DSG Diesel. Ich bin von vielen Dingen begeistert wie DSG, ACC, den ergoActive-Sitzen, Sitzheizung, Lenkung, Handlichkeit, Laufruhe, elektr. Handbremse usw. Die Kinder betonten mehrfach das große Platzangebot hinten und die edle Ausstattung (Leder der ergoActive-Sitze).
Das 'billige' Radio mit Navi (Discover Media) für 1375 Euro ist eine Enttäuschung. Der Media-Player hat mehrfach nach Anlassen des Motors die Quelle vergessen und eine andere Quelle neu gestartet, das Radio hatte eine Fahrt lang keinen Empfang. Das Navi ist ruckelich und grob auflösend, die Reaktionen auf Eingaben sind langsam, so als wenn insgesamt Rechenleistung fehlt. Bei Eingabe von Telefonnummern oder Zielen muss jeder Buchstabe abgewartet und kontrolliert werden. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Der Sound ist ausreichend gut für meinen Geschmack.
Die größte Enttäuschung jedoch ist der Spritverbrauch von knapp über 5l/100km. Mein vorheriges Auto, ein 13 Jahre alter Audi A4 (1,9l TDI 90PS,komb.Verbrauch 5,7l/100km) hat auf der gleichen Pendelstrecke (40km verkehrsreiche Autobahn) 5-5,5l/100km verbraucht. Wo bleibt da die technische Entwicklung und die angepriesenen Effizienzsteigerungen von Modell zu Modell.
Spritverbrauch erhöhend ist möglicherweise die Schadstoffklasse Euro 5 gegenüber Euro 3 und das Direktschaltgetriebe(3,9l/100km komb.Verbrauch). Die ganzen hochgepriesenen Neuerungen scheinen keinen messbaren Erfolg zu bringen,z.B.:
- BlueMotion Technology
- Commonrail statt Ur-TDI
- neu entwickelter Motorblock und Zylinderkopf (1,6l statt 1,9l Hubraum)
- leicht geringeres Gewicht
- Start/Stop
- elektrische Lenkung statt Hydraulik
- Verbesserung cw-Wert
- Rekuperation (Comedy?): Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.(www.volkswagen.de/.../rekuperation.html)
Insgesamgt ein tolles Auto leider mit schlechtem Klimagewissen....
469 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
der 1.6 TDI hat aber mW das 7-Gang DSG vs. 5-Gang-HS. Würde mich wundern wenn die Übersetzung des DSG hier im letzten Gang kürzer wäre als des HS.
1.6 TDI HS: 2,28 (Golf VII, Golf VII BMT/ nicht BMT)
1.6 TDI DSG: 2,23
Also ist der DSG nur 2% länger übersetzt. Der 5 Gang BM war mit 2,11 sogar 5% länger als das 7-DSG übersetzt!. Der Golf VII 1.6TDI dürfte zu 99% die gleiche Übersetzung haben.
Der Golf VII BM bekommt ein 6-Gang-Getriebe, dessen Werte sind noch nicht veröffentlicht. Für den A3 1.6 TDI mit 6-Gang HS habe auch nirgendwo Getriebedaten gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
1.6 TDI HS: 2,28 (Golf VII, Golf VII BMT/ nicht BMT)Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
der 1.6 TDI hat aber mW das 7-Gang DSG vs. 5-Gang-HS. Würde mich wundern wenn die Übersetzung des DSG hier im letzten Gang kürzer wäre als des HS.
1.6 TDI DSG: 2,23Also ist der DSG nur 2% länger übersetzt. Der 5 Gang BM war mit 2,11 sogar 5% länger als das 7-DSG übersetzt!. Der Golf VII 1.6TDI dürfte zu 99% die gleiche Übersetzung haben.
Der Golf VII BM bekommt ein 6-Gang-Getriebe, dessen Werte sind noch nicht veröffentlicht. Für den A3 1.6 TDI mit 6-Gang HS habe auch nirgendwo Getriebedaten gesehen.
Vielen Dank für die Zahlen, die meine Vermutung ja bestätigen. Sollte der TDI DSG bei konstantem BAB-Tempo mehr verbrauchen liegt das also ausschließlich am Wirkungsgrad und nicht an der Übersetzung.
Hallo, meiner hat jetzt 20.000km drauf.
Ich fahre immer die gleiche Strecke (240km)und der Verbrauch ist von Anfangs 5,2 l, jetzt auf 4,3 L/100km zurückgegangen.
Langzeitverbrauch nach Boardcomputer: 4,9 Liter
Was mir aufgefallen ist, die ersten paar mal die Kasseler Berge hoch im Winter, stieg die Öltemperatur immer über 100 Grad.
Nach 5000km und Ölwechsel, blieben wir dauernd unter den 100 Grad, erst jetzt bei höheren Außentemperaturen werden die 100 wieder überschritten.
Bis bald
Marcus
Anfangs höhere Reibung und Widerstand, daher mehr Temperatur und auch Verbrauch. Meine Vermutung 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Datzikombi
Anfangs höhere Reibung und Widerstand, daher mehr Temperatur und auch Verbrauch. Meine Vermutung 😉
Genau das ist auch meine Vermutung, die Umstellung auf Mobil1 wird es nicht gewesen sein. Also gibt es beim Auto doch eine Einfahrphase.
Bis bald
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von Marcusgoe
Hallo, meiner hat jetzt 20.000km drauf.
Ich fahre immer die gleiche Strecke (240km)und der Verbrauch ist von Anfangs 5,2 l, jetzt auf 4,3 L/100km zurückgegangen.
Langzeitverbrauch nach Boardcomputer: 4,9 Liter
Was mir aufgefallen ist, die ersten paar mal die Kasseler Berge hoch im Winter, stieg die Öltemperatur immer über 100 Grad.
Nach 5000km und Ölwechsel, blieben wir dauernd unter den 100 Grad, erst jetzt bei höheren Außentemperaturen werden die 100 wieder überschritten.
Bis bald
Marcus
Soll man wirklich nach 5000Km Ölwechsel machen und nicht auf Service warten?
Ist da ein Einfahröl am Anfang drinnen?
K.
Hallo Konrad, nein, man soll nicht.Man darf aber 😮). Ich habe selbst festgestellt an der Öltemperatur, dass die innere Reibung abgenommen hat. Irgendwohin muss ja der Materialabtrag gekommen sein.
Bis bald
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von Marcusgoe
Hallo Konrad, nein, man soll nicht.Man darf aber 😮). Ich habe selbst festgestellt an der Öltemperatur, dass die innere Reibung abgenommen hat. Irgendwohin muss ja der Materialabtrag gekommen sein.
Bis bald
Marcus
Die wird vom Ölfilter herausgefiltert.
Zitat:
Original geschrieben von xy_freising
Tatsächlich??? Wie weit sind denn die Fahrzeuge vergleichbar?Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
Mein G3 braucht bei gleicher Fahrweise einen Liter mehr wie der G6,Mein G3 (Variant, TDI 66 kW, Euro 2) hat etwa 0,3 l weniger verbraucht als mein G4 (Variant, TDI 74 kW, Euro 4)
(vgl. meinen Spritmonitor)ganz allgemein:
Ich habe mit meinen bisher 3 Gölfen in den letzten 21 Jahren rund 660.000 km zurückgelegt. Seit ich vor knapp 20 Jahren auf sparsames Fahren umgestellt habe, liege ich immer etwa 10 % unter den Werksangaben. Somit würde ich mir beim aktuellen 105 PS TDI (Variant, der dann auch wieder bevorzugt würde) einen langfristigen Durchschnitt von 3,5 - 3,6 l erhoffen.
(Aber erstmal hoffe ich, dass mein aktueller IVer noch ein paar zuverlässige Jährchen macht ...)
Meine Er-"fahr"-ungen ;-)):
http://www.motortests.de/auto/vw/golf/6/1-6-tdi-bluemotion-ftId24566
Einmalig konnte ich sogar unter Norm bleiben (siehe Bilder), sonst bin ich derzeit so bei 4,6 bis 4,8l/100km Langzeitdurchschnitt. Bei längeren Autobahnfahrten komme ich im Schnitt kaum unter 5,9/100km (trotz durchschn. Reisegeschwindigkeit von ca. 100km/h, vorausschauender Fahrweise, etc.).
Ich frag mich schön langsam, ob bei der so tollen Aerodynamikoptimierung beim BMT was schief gelaufen ist...
LG, HUGO
Zitat:
Original geschrieben von Hugo71
Meine Er-"fahr"-ungen ;-)):http://www.motortests.de/auto/vw/golf/6/1-6-tdi-bluemotion-ftId24566
Einmalig konnte ich sogar unter Norm bleiben (siehe Bilder), sonst bin ich derzeit so bei 4,6 bis 4,8l/100km Langzeitdurchschnitt. Bei längeren Autobahnfahrten komme ich im Schnitt kaum unter 5,9/100km (trotz durchschn. Reisegeschwindigkeit von ca. 100km/h, vorausschauender Fahrweise, etc.).
Ich frag mich schön langsam, ob bei der so tollen Aerodynamikoptimierung beim BMT was schief gelaufen ist...LG, HUGO
Das ist aber jetzt ein Golf VI (nicht VII) und der verlinkte Beitrag von 2011...? 😉
Bei 100 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und Vmax bis 130-140 fahre ich den alten 1.9 TDI selbst vollbeladen um die 5l. 5,9l schaffe ich nur im Winter wenn es schlecht läuft.
Was heißt vorrausschenend? Bei mir so gut wie keine Bremsbetätigung auf der AB, außer natürlich wenn es nötig ist. Auf bekannten Strecken komme ich mit Ausrollen und Motorbremse ohne Geschwindigkeitsübertretungen und dichtes Auffahren hin, bei geringer Verkehrslage.
Zitat:
Original geschrieben von agloeckn
Die wird vom Ölfilter herausgefiltert.Zitat:
Original geschrieben von Marcusgoe
Hallo Konrad, nein, man soll nicht.Man darf aber 😮). Ich habe selbst festgestellt an der Öltemperatur, dass die innere Reibung abgenommen hat. Irgendwohin muss ja der Materialabtrag gekommen sein.
Bis bald
Marcus
Bis zu welcher Partikelgröße ? Restlos ?
Ob die verbliebenen Partikel Schaden anrichten, kann und will ich nicht beurteilen.
Bis bald
Marcus
Hallo,
laut verschiedenen Medien ist der Normalverbrauch deutlich höher als der Normverbrauch (20%-35%).
Und die Angaben der Hersteller kann man im Alltag nicht kommen.
getestet wird unter opimalen Bedingungen.
Wie seht ihr das. Mein Verbrauch beim alten 1.6TDI liegt im Durchschnitt bei 5.8 Liter.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von voiture1
laut verschiedenen Medien ist der Normalverbrauch deutlich höher als der Normverbrauch (20%-35%).
Und die Angaben der Hersteller kann man im Alltag nicht kommen.
getestet wird unter opimalen Bedingungen.
Wie seht ihr das. Mein Verbrauch beim alten 1.6TDI liegt im Durchschnitt bei 5.8 Liter.
Wie wir das sehen? Hmmmm - interessante Frage. Wenn ich das richtig verfolgt habe, dann wird hier mittlerweile auf der 22. Seite nichts anderen diskutiert. 😕
Hallo, bin jetzt die Woche mehrmals die gleiche Strecke gefahren und habe es drauf angelegt.
Eine Fahrt 30 km.
Hinfahrt 200 Höhenmeter Steigung
Heimfahrt 300 Höhenmeter Steigung
Habe jeweils den höchsten und niedrigsten Punkt genommen, also nicht jede Welle mitgerechnet
Jeder Start ein Kaltstart
Temperatur zwischen 15 und 22 Grad
Stadtanteil, Kleinstadt mit 6 Ampeln
Start Stop aktiviert
Vmax 90 km/h
Hinfahrt Durchschnitt 4,1 Liter 3,8-4,2
Heimfahrten Durchschnitt 4,3 Liter 4,2-4,4
Macht einen Überlandschnitt von 4,2 Liter.
Bis bald
Marcus