1.6 TDI - Spritverbrauch enttäuschend

VW Golf 7 (AU/5G)

Seit einer Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comforline 1,6 l DSG Diesel. Ich bin von vielen Dingen begeistert wie DSG, ACC, den ergoActive-Sitzen, Sitzheizung, Lenkung, Handlichkeit, Laufruhe, elektr. Handbremse usw. Die Kinder betonten mehrfach das große Platzangebot hinten und die edle Ausstattung (Leder der ergoActive-Sitze).

Das 'billige' Radio mit Navi (Discover Media) für 1375 Euro ist eine Enttäuschung. Der Media-Player hat mehrfach nach Anlassen des Motors die Quelle vergessen und eine andere Quelle neu gestartet, das Radio hatte eine Fahrt lang keinen Empfang. Das Navi ist ruckelich und grob auflösend, die Reaktionen auf Eingaben sind langsam, so als wenn insgesamt Rechenleistung fehlt. Bei Eingabe von Telefonnummern oder Zielen muss jeder Buchstabe abgewartet und kontrolliert werden. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Der Sound ist ausreichend gut für meinen Geschmack.

Die größte Enttäuschung jedoch ist der Spritverbrauch von knapp über 5l/100km. Mein vorheriges Auto, ein 13 Jahre alter Audi A4 (1,9l TDI 90PS,komb.Verbrauch 5,7l/100km) hat auf der gleichen Pendelstrecke (40km verkehrsreiche Autobahn) 5-5,5l/100km verbraucht. Wo bleibt da die technische Entwicklung und die angepriesenen Effizienzsteigerungen von Modell zu Modell.
Spritverbrauch erhöhend ist möglicherweise die Schadstoffklasse Euro 5 gegenüber Euro 3 und das Direktschaltgetriebe(3,9l/100km komb.Verbrauch). Die ganzen hochgepriesenen Neuerungen scheinen keinen messbaren Erfolg zu bringen,z.B.:
- BlueMotion Technology
- Commonrail statt Ur-TDI
- neu entwickelter Motorblock und Zylinderkopf (1,6l statt 1,9l Hubraum)
- leicht geringeres Gewicht
- Start/Stop
- elektrische Lenkung statt Hydraulik
- Verbesserung cw-Wert
- Rekuperation (Comedy?): Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.(www.volkswagen.de/.../rekuperation.html)

 

Insgesamgt ein tolles Auto leider mit schlechtem Klimagewissen....

Beste Antwort im Thema

Seit einer Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comforline 1,6 l DSG Diesel. Ich bin von vielen Dingen begeistert wie DSG, ACC, den ergoActive-Sitzen, Sitzheizung, Lenkung, Handlichkeit, Laufruhe, elektr. Handbremse usw. Die Kinder betonten mehrfach das große Platzangebot hinten und die edle Ausstattung (Leder der ergoActive-Sitze).

Das 'billige' Radio mit Navi (Discover Media) für 1375 Euro ist eine Enttäuschung. Der Media-Player hat mehrfach nach Anlassen des Motors die Quelle vergessen und eine andere Quelle neu gestartet, das Radio hatte eine Fahrt lang keinen Empfang. Das Navi ist ruckelich und grob auflösend, die Reaktionen auf Eingaben sind langsam, so als wenn insgesamt Rechenleistung fehlt. Bei Eingabe von Telefonnummern oder Zielen muss jeder Buchstabe abgewartet und kontrolliert werden. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Der Sound ist ausreichend gut für meinen Geschmack.

Die größte Enttäuschung jedoch ist der Spritverbrauch von knapp über 5l/100km. Mein vorheriges Auto, ein 13 Jahre alter Audi A4 (1,9l TDI 90PS,komb.Verbrauch 5,7l/100km) hat auf der gleichen Pendelstrecke (40km verkehrsreiche Autobahn) 5-5,5l/100km verbraucht. Wo bleibt da die technische Entwicklung und die angepriesenen Effizienzsteigerungen von Modell zu Modell.
Spritverbrauch erhöhend ist möglicherweise die Schadstoffklasse Euro 5 gegenüber Euro 3 und das Direktschaltgetriebe(3,9l/100km komb.Verbrauch). Die ganzen hochgepriesenen Neuerungen scheinen keinen messbaren Erfolg zu bringen,z.B.:
- BlueMotion Technology
- Commonrail statt Ur-TDI
- neu entwickelter Motorblock und Zylinderkopf (1,6l statt 1,9l Hubraum)
- leicht geringeres Gewicht
- Start/Stop
- elektrische Lenkung statt Hydraulik
- Verbesserung cw-Wert
- Rekuperation (Comedy?): Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.(www.volkswagen.de/.../rekuperation.html)

 

Insgesamgt ein tolles Auto leider mit schlechtem Klimagewissen....

469 weitere Antworten
469 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TDI nie


Fahrweise war defensiv. Landstraße mit 70, 80. Wenig Stadt etwas AB mit 120, 130. Also bewusst mehr gerollt als gefahren.
War das erste mal DSG. Bin vorher immer nur Wandlerautomatik gefahren, die genehmigt sich a ein paar Schluck mehr. Weiß nicht ob das beim DSG auch so ist.
Es war damals auch nicht besonders kalt.

Beim 1,6er TDI nimmt sich das 7 Gang DSG (DQ200) wohl wenige Zehntel mehr.

also im flachland bei 20°C ,langstrecke und defensiver und vorausschauender fahrweise braucht mein
1,6tdi dsg lauf mfa durechschnittlich 4,1- 4,2l auf 100km.

So in etwa hätte ich mir das auch gedacht.
Aber das Ding ging nicht unter 6.
MFA kaputt, oder einfach ungenau?

Zitat:

Original geschrieben von TDI nie


So in etwa hätte ich mir das auch gedacht.
Aber das Ding ging nicht unter 6.
MFA kaputt, oder einfach ungenau?

Wer rechnen kann ist klar im Vorteil und erkennt die Genauigkeit der MFA.

Ähnliche Themen

hab jetzt mal tausend kilometer runtergerissen...und dann vollgetankt...durchschnitt laut taschenrechner:
knapp 4,5 l auf 100km

eigentlich ganz ok,
allerdings:
- viel langstrecke (ca. 85%)
- flachland
- defensive fahrweise

die mfa hatte mir als durchnitt 4,1 l auf 100km angezeigt...schön wärs...

8% Abweichung völlig normal und 4,5l kein gutes Ergebnis für ein Auto, dass mit 3,5l (wenn ich mich nicht irre) außerorts angegben für die beschriebene Fahrweise und das Streckenprofil.

tjo, stimmt, ich bin aber trotzdem froh, dass es nicht noch schlimmer gekommen ist...
trotzdem leichte kundenverarsche, aber das ist ja allgemein bekannt

Zitat:

Original geschrieben von svennexx


hab jetzt mal tausend kilometer runtergerissen...und dann vollgetankt...durchschnitt laut taschenrechner:
knapp 4,5 l auf 100km

eigentlich ganz ok,
allerdings:
- viel langstrecke (ca. 85%)
- flachland
- defensive fahrweise

die mfa hatte mir als durchnitt 4,1 l auf 100km angezeigt...schön wärs...

DAS wird kaum stimmen, weil die nachgetankte Menge keinesfalls das Äquivalent für die seit dem letzten Tankvorgang gefahrene km-Strecke darstellt!

Bei nur EINEM Tankvorgang gibt es also einen Denk-, vor allem aber einen Messfehler, den man nur dadurch eliminieren kann, indem man z.B. 10 Tankungen und deren Einzelstrecken akkumuliert und erst daraus den Verbrauch errechnet!

Das geht schon mit der Frage los: Was genau ist "voll" beim Tanken? Wieviel Realvolumen sind dann im Tank? Und wieviel Restliter waren zuvor noch drin?

Ich bin nur leide zu müde, das immer wieder erklären zu müssen!
http://www.motor-talk.de/.../...nur-50-liter-getankt-t3417611.html?...

das war doch nur ein messwert...reg dich wieder ab

Zitat:

Original geschrieben von svennexx


das war doch nur ein messwert...reg dich wieder ab

Ja eben, aber ein falscher!🙂

Im übrigen hab ich mich gar nicht aufgeregt, sondern vielmehr amüsiert!
Das ist ein ziemlicher Unterschied!😰

Jetzt nach Deiner Antwort amüsiere ich mich noch mehr...😉

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Mein G3 braucht bei gleicher Fahrweise einen Liter mehr wie der G6,

Tatsächlich??? Wie weit sind denn die Fahrzeuge vergleichbar?

Mein G3 (Variant, TDI 66 kW, Euro 2) hat etwa 0,3 l weniger verbraucht als mein G4 (Variant, TDI 74 kW, Euro 4)
(vgl. meinen Spritmonitor)

ganz allgemein:

Ich habe mit meinen bisher 3 Gölfen in den letzten 21 Jahren rund 660.000 km zurückgelegt. Seit ich vor knapp 20 Jahren auf sparsames Fahren umgestellt habe, liege ich immer etwa 10 % unter den Werksangaben. Somit würde ich mir beim aktuellen 105 PS TDI (Variant, der dann auch wieder bevorzugt würde) einen langfristigen Durchschnitt von 3,5 - 3,6 l erhoffen.

(Aber erstmal hoffe ich, dass mein aktueller IVer noch ein paar zuverlässige Jährchen macht ...)

Zitat:

Original geschrieben von xy_freising



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Mein G3 braucht bei gleicher Fahrweise einen Liter mehr wie der G6,
Tatsächlich??? Wie weit sind denn die Fahrzeuge vergleichbar?

Mein G3 (Variant, TDI 66 kW, Euro 2) hat etwa 0,3 l weniger verbraucht als mein G4 (Variant, TDI 74 kW, Euro 4)
(vgl. meinen Spritmonitor)

ganz allgemein:

Ich habe mit meinen bisher 3 Gölfen in den letzten 21 Jahren rund 660.000 km zurückgelegt. Seit ich vor knapp 20 Jahren auf sparsames Fahren umgestellt habe, liege ich immer etwa 10 % unter den Werksangaben. Somit würde ich mir beim aktuellen 105 PS TDI (Variant, der dann auch wieder bevorzugt würde) einen langfristigen Durchschnitt von 3,5 - 3,6 l erhoffen.

(Aber erstmal hoffe ich, dass mein aktueller IVer noch ein paar zuverlässige Jährchen macht ...)

also erstens handelt es sich um Benziner bei mir (G3 1.4 60 PS; G6 1.2 TSI 105 PS), zweitens lege ich ca. 50 tkm zurück, im Jahr. Fahre beide Autos unter gleichen Bedingungen im Wechsel und kann daher gut vergleichen, da sich so Strecke, Verkehr, Fahrweise etc. egalisieren. Und das mit dem Werksverbrauch ist so: da die Autos im Lauf der Jahre immer weiter NEFZ-optimiert wurden, wird es immer schwerer den zu unterbieten (NEFZ G3 6,8l; G6 5,2l). Differenz NEFZ also 1,6l, in der Praxis (G3 6,0l; G6 4,9l) deutlich weniger. Und dass Du mit nem aktuellen Golf deutlich unter 4 l kommst wage ich zu bezweifeln. Hab ne ausgiebige Probefahrt mit dem TDI BMT 105 PS gemacht. Selbst unter idealen Bedingungen kamen glatt 4 Liter raus.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Sehe ich genauso! Bei einem außerorts Verbrauch mit DSG von 3,5l/100km würde ich schon erwarten, dass unter optimalen Bedingungen und sehr angepasster Fahrweise und flacher Strecke eine 4 vor dem Komma locker machbar ist und mit sehr viel Disziplin sogar eine 3! Das meine ich ernst.
Jedoch sollten die Strecken wegen der Warmlaufphase nicht zu kurz (mind. 20km) die Temperaturen so um 20 Grad liegen und dreistellige Geschwindigkeiten nur kurz zum Überholen gefahren werden.
Mit einem 1.9 TDI kann zumindest unter o.g. Bedingungen locker den Außerorts-Verbrauch (4,5l) einstellen und sogar unterbieten, und damit meine ich beim Tanken und nicht was die MFA sagt. Ich stelle den Wagen regelmäßig bei einzelnen Strecken mit einer 3 vor dem Komma ab, da die MFA ca. 10% zu wenig anzeigt.

Zu den Verbrauchswerten gleicher Motor mit/ohne DSG:
Aufgrund unterschiedlicher Spreizungen und Übersetzungen der höchsten Gänge müssen die schlechteren Verbrauchswerte nicht auf die Reibung im DSG und dessen Wirkungsgrad zurückzuführen sein, sondern darauf, dass der Motor zeitweise in ungünstiger Betriebspunkten arbeiten muss.
Das 6 DSG ist z.B. knapp 10% kürzer übersetzt als der 6 Gang HS, da macht der Motor auch ständig mehr Umdrehungen auf der Autobahn, was die Reibung im Motor und gesamten Antriebstrang erhöht.

Kann ich nur bestätigen. Ich bin vorgestern 140km Autobahn gefahren mit Tempo 140. Verbrauch lag bei 4,7l DSG, MFA-Wert. Und das bei relativ kühlen 16°. Der Knackpunkt ist, dass beim typischen Arbeitsweg von 20km der Motor nicht genug Zeit hat, richtig warum zu werden. Zudem wohnen ja die meisten Leute in der Stadt, aus der müssen sie erstmal raus bzw. rein zur Arbeit. Auf solchen Strecken kriegt man halt einfach keine 3,9l hin.

der 1.6 TDI hat aber mW das 7-Gang DSG vs. 5-Gang-HS. Würde mich wundern wenn die Übersetzung des DSG hier im letzten Gang kürzer wäre als des HS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen