1.6 TDI - Spritverbrauch enttäuschend

VW Golf 7 (AU/5G)

Seit einer Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comforline 1,6 l DSG Diesel. Ich bin von vielen Dingen begeistert wie DSG, ACC, den ergoActive-Sitzen, Sitzheizung, Lenkung, Handlichkeit, Laufruhe, elektr. Handbremse usw. Die Kinder betonten mehrfach das große Platzangebot hinten und die edle Ausstattung (Leder der ergoActive-Sitze).

Das 'billige' Radio mit Navi (Discover Media) für 1375 Euro ist eine Enttäuschung. Der Media-Player hat mehrfach nach Anlassen des Motors die Quelle vergessen und eine andere Quelle neu gestartet, das Radio hatte eine Fahrt lang keinen Empfang. Das Navi ist ruckelich und grob auflösend, die Reaktionen auf Eingaben sind langsam, so als wenn insgesamt Rechenleistung fehlt. Bei Eingabe von Telefonnummern oder Zielen muss jeder Buchstabe abgewartet und kontrolliert werden. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Der Sound ist ausreichend gut für meinen Geschmack.

Die größte Enttäuschung jedoch ist der Spritverbrauch von knapp über 5l/100km. Mein vorheriges Auto, ein 13 Jahre alter Audi A4 (1,9l TDI 90PS,komb.Verbrauch 5,7l/100km) hat auf der gleichen Pendelstrecke (40km verkehrsreiche Autobahn) 5-5,5l/100km verbraucht. Wo bleibt da die technische Entwicklung und die angepriesenen Effizienzsteigerungen von Modell zu Modell.
Spritverbrauch erhöhend ist möglicherweise die Schadstoffklasse Euro 5 gegenüber Euro 3 und das Direktschaltgetriebe(3,9l/100km komb.Verbrauch). Die ganzen hochgepriesenen Neuerungen scheinen keinen messbaren Erfolg zu bringen,z.B.:
- BlueMotion Technology
- Commonrail statt Ur-TDI
- neu entwickelter Motorblock und Zylinderkopf (1,6l statt 1,9l Hubraum)
- leicht geringeres Gewicht
- Start/Stop
- elektrische Lenkung statt Hydraulik
- Verbesserung cw-Wert
- Rekuperation (Comedy?): Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.(www.volkswagen.de/.../rekuperation.html)

 

Insgesamgt ein tolles Auto leider mit schlechtem Klimagewissen....

Beste Antwort im Thema

Seit einer Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comforline 1,6 l DSG Diesel. Ich bin von vielen Dingen begeistert wie DSG, ACC, den ergoActive-Sitzen, Sitzheizung, Lenkung, Handlichkeit, Laufruhe, elektr. Handbremse usw. Die Kinder betonten mehrfach das große Platzangebot hinten und die edle Ausstattung (Leder der ergoActive-Sitze).

Das 'billige' Radio mit Navi (Discover Media) für 1375 Euro ist eine Enttäuschung. Der Media-Player hat mehrfach nach Anlassen des Motors die Quelle vergessen und eine andere Quelle neu gestartet, das Radio hatte eine Fahrt lang keinen Empfang. Das Navi ist ruckelich und grob auflösend, die Reaktionen auf Eingaben sind langsam, so als wenn insgesamt Rechenleistung fehlt. Bei Eingabe von Telefonnummern oder Zielen muss jeder Buchstabe abgewartet und kontrolliert werden. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Der Sound ist ausreichend gut für meinen Geschmack.

Die größte Enttäuschung jedoch ist der Spritverbrauch von knapp über 5l/100km. Mein vorheriges Auto, ein 13 Jahre alter Audi A4 (1,9l TDI 90PS,komb.Verbrauch 5,7l/100km) hat auf der gleichen Pendelstrecke (40km verkehrsreiche Autobahn) 5-5,5l/100km verbraucht. Wo bleibt da die technische Entwicklung und die angepriesenen Effizienzsteigerungen von Modell zu Modell.
Spritverbrauch erhöhend ist möglicherweise die Schadstoffklasse Euro 5 gegenüber Euro 3 und das Direktschaltgetriebe(3,9l/100km komb.Verbrauch). Die ganzen hochgepriesenen Neuerungen scheinen keinen messbaren Erfolg zu bringen,z.B.:
- BlueMotion Technology
- Commonrail statt Ur-TDI
- neu entwickelter Motorblock und Zylinderkopf (1,6l statt 1,9l Hubraum)
- leicht geringeres Gewicht
- Start/Stop
- elektrische Lenkung statt Hydraulik
- Verbesserung cw-Wert
- Rekuperation (Comedy?): Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.(www.volkswagen.de/.../rekuperation.html)

 

Insgesamgt ein tolles Auto leider mit schlechtem Klimagewissen....

469 weitere Antworten
469 Antworten

Warst du dir beim Kauf des Fahrzeuges der Tatsache nicht bewußt, daß die ganzen Neuerungen keine wirkliche Verbrauchsreduzierung bringen?

Ich hatte einen GTI mit DSG, nun einen Tiguan mit Automatik. Der G7 kommt als Schalter. Wie man hier in anderen Diskussionsrunden liest, ist das DSG nicht gerade dafür gedacht Sprit zu sparen. Das kann ich aus Erfahrung nur bestätigen.

@windmaster
Der verbrauch senkt sich mit der zeit noch warte ab, du hast dein auto erst eine woche wie du geschrieben hast und mit sicherheit noch keine 15.000km auf der uhr, draußen ist es auch nicht gerade warm das sind alles faktoren dafür das der verbrauch noch etwas höher ist.

Ich habe die erfahrung gemacht, das der 1.6er TDI sich bei ca. 20-25° außentemperatur amwohlsten fühlt, da erreiche ich die besten verbräuche, auch habe ich mitbekommen das ab 15.000 - 20.000km der verbrauch auch nochmal etwas runter geht.

Wenn ich mit meinem 1.6er TDI (handschalter) selber unterwegs bin komme ich wenn ich es draufanlege ganz problemlos auf 4.5 liter pro 100km und weniger, jetzt aber ehr nicht bei diesen niedrigen temperaruren.

Gruss
Maik

Bei meinem jetzigen Golf V war es so wie Maik beschreibt. Er hat insgesamt ca. 5.000 bis 6.000 km gebraucht bis der Verbrauch merklich nachliess. Völlig normal dass er in der ersten Zeit noch so deutlich drüber liegt.

Erwarte das gleiche auch für meinen Golf VII 1,6 TDI DSG.

Ähnliche Themen

Den Pumpe Düse mit dem CRD vergleichen.... ja das mach ich auch ständig und ärger mich über diese Abgas-Verbrauch-Ploitik-Verarsche, denn eines muss klar sein, das ganze kommt durch den vollkommen überhasteten Feinstaubaktionismus seitens der Politk!

Mein 2000er 1.9PDTDI Bora 115PS hatte einen ECHTEN Verbrauch über 60000km von 5,3l/100km...

Mein 2009er 1.6CRDTDI Polo 90PS DSG hat einen ECHTEN Verbrauch von 5,8l/100km über 30000km...

Also neu ist das alles nicht, zumal bis jetzt jede von mir gefahrene VW-MFA einen Liter zu wenig angezeigt hat :-(

Bleibt abzuwarten wo sich dein Verbrauch einpendelt, die ersten 10000km liegen die CRDs gut einen Liter höher, also mein Polo lag angfangs bei 6,5l/100km. Vor allem der Winter scheint das Einfahren zu begünstigen, also schaun wir mal wie es im Juni aussieht😉

Gruß Castro

Ich bin auch mal gespannt wie mein G7 2.0TDI DSG ab Januar so abschneidet. Im Moment fahre ich meinen Ver GTI mit DSG bei 8.5l bei ca. 60km am Tag (60% Autobahn). Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass der neue sich bei 6.5l oder so einpendelt beiß ich mir was ab. Mein Vater fährt noch den 4er Golf TDI und hat einen Verbrauch von 5,3l über mehr als 100.000km 

Wer 1,6l TDI fährt, vorallem mit DSG wird meist enttäuscht sein. Die 2l Diesel schlagen sich recht gut, eine wirkliche Verbrauchssenkung würde ich aber nicht erwarten, dafür ist der Golf heute zu groß, schwer und wie schon gesagt besseren Abgasbehandlungsmaßnahmen kosten auch Sprit. Zudem es klar ist, die Senkung auf dem Papier kommt dank Start/Stop nur zu einem Bruchteil im Alltag an.
Trotzdem, ich fahre G6 2l TDI und bin mit dem Verbrauch mehr als zufrieden(5,5l im Schnitt und fallend)

Das wäre für mich auch in Ordnung. Ich verlange ja keine 4l

Durch das DSG werden es aber ein paar Zehntel mehr!
Ist aber auch alles eine Frage, wie schnell man fährt.

Eben. Und meine täglichen Fahrten zur Arbeit lassen maximal konstantes dahingleiten zwischen 80-100 zu. Von daher sollte es recht gemäßigt werden. Wenn mein GTI schon bei echten 8,5l liegt...

Och, da würde ich trotz DSG mit einer guten 4 rechnen, wirklich! Wenn ich Strich 90 fahre, also eher LKW Tempo lieg ich schon nach 30km unter 4l.

Servus,

ich würde zunächst einmal vorschlagen: Keine Panik!

Mit knapp über 5 Liter pro 100 km bist Du bei Deinem Neuwagen gar nicht so schlecht dabei.
Wie schon einige andere aufgeführt haben, muss das Fahrzeug erst einmal eingefahren werden. Das macht i.d.R. eine Menge aus.
Ich selbst hatte eine Bora mit 1,9 PD TDI, welcher mit 5,3 l/100km angegeben war. Der hat die ersten paar tausend Kilometer knapp 6l genommen. Der Verbrauch ging dann langsam zurück, bis ich etwa 30000 km auf der Uhr hatte.
Letztlich bin ich im Gesamtdurchschnitt häufig deutlich unter den angegebenen 5,3 l/100km gefahren.
Auf Überlandstrecken im Verkehr mitfließen hat mich sogar gar nicht selten auf unter 4,5 l/100km gebracht (echte 4,5 , nicht MFA).

Des weiteren fährst Du das DSG, welches nur bei bestimmten Motoren Durchschnittsverbräuche unter denen der Schalter ermöglicht.
Bei Dieselmotoren liegt der Verbrauch meines Wissens nach immer höher. Dies liegt jedoch nicht daran, dass die Kombi von Motor und Getriebe schlecht wäre, sondern daran, dass die Schaltcharakteristik des Getriebes derart programmiert ist, dass der Motor bei Drehzahlen bewegt wird, in welchen die Abgasreinigung ordentlich funktionieren kann. Kein Kat oder Partikelfilter arbeitet bei Pkw-Motoren sauber bei 1200 Umdrehungen pro Minute. So ist es z.B. keine Seltenheit, dass der Rußpartikelfilter bei besonders sparsam und so niedertourig fahrenden Fahrern verstopft. Um dem entgegenzuwirken, ist das DSG so programmiert, dass die Motordrehzahl ausreichend hoch gehalten wird und dies kostet leider Kraftstoff.

Darüber hinaus möchte ich noch anmerken, das die gemachten Verbrauchsangaben i.d.R. gemäß dem NEFZ gemacht werden. Diese Angaben treffen häufig nicht die realistischen Werte aus dem Alltagsgebrauch. Diese Werte können lediglich als Vergleichswerte unterschiedlicher Fahrzeuge und Motoren herangezogen werden. Allerdings gibt es hierzu wohl schon diverse Gerichtverfahren und/oder -urteile, wenn der tatsächliche Verbrauch zuweit von den Angaben abweicht. Ich meine auch gelesen zu haben, dass hier ein neues, realistischeres Verfahren geplant ist. Ich finde nur gerade nicht wo.

Nun gut, ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.

LG Stoney

Zitat:

Wie schon einige andere aufgeführt haben, muss das Fahrzeug erst einmal eingefahren werden. Das macht i.d.R. eine Menge aus.

Nö, nach 3 Neuwagen macht das so gut wie garnix aus.

Zitat:

Des weiteren fährst Du das DSG, welches nur bei bestimmten Motoren Durchschnittsverbräuche unter denen der Schalter ermöglicht.

Bei Dieselmotoren liegt der Verbrauch meines Wissens nach immer höher. Dies liegt jedoch nicht daran, dass die Kombi von Motor und Getriebe schlecht wäre, sondern daran, dass die Schaltcharakteristik des Getriebes derart programmiert ist, dass der Motor bei Drehzahlen bewegt wird, in welchen die Abgasreinigung ordentlich funktionieren kann.

Auch falsch.

Beim 1,6l TDI ist das DSG schlechter im Verbrauch, weil der 5 Gang Handschalter ansich effizienter ist und beim 2l TDI ist das DSG schlechter im Verbrauch weil es sich um das 6 Gang DSG mit Ölbad handelt und dieses auch einen schlechteren Wirkungsgrad aufweist.

Sehe ich genauso! Bei einem außerorts Verbrauch mit DSG von 3,5l/100km würde ich schon erwarten, dass unter optimalen Bedingungen und sehr angepasster Fahrweise und flacher Strecke eine 4 vor dem Komma locker machbar ist und mit sehr viel Disziplin sogar eine 3! Das meine ich ernst.
Jedoch sollten die Strecken wegen der Warmlaufphase nicht zu kurz (mind. 20km) die Temperaturen so um 20 Grad liegen und dreistellige Geschwindigkeiten nur kurz zum Überholen gefahren werden.
Mit einem 1.9 TDI kann zumindest unter o.g. Bedingungen locker den Außerorts-Verbrauch (4,5l) einstellen und sogar unterbieten, und damit meine ich beim Tanken und nicht was die MFA sagt. Ich stelle den Wagen regelmäßig bei einzelnen Strecken mit einer 3 vor dem Komma ab, da die MFA ca. 10% zu wenig anzeigt.

Zu den Verbrauchswerten gleicher Motor mit/ohne DSG:
Aufgrund unterschiedlicher Spreizungen und Übersetzungen der höchsten Gänge müssen die schlechteren Verbrauchswerte nicht auf die Reibung im DSG und dessen Wirkungsgrad zurückzuführen sein, sondern darauf, dass der Motor zeitweise in ungünstiger Betriebspunkten arbeiten muss.
Das 6 DSG ist z.B. knapp 10% kürzer übersetzt als der 6 Gang HS, da macht der Motor auch ständig mehr Umdrehungen auf der Autobahn, was die Reibung im Motor und gesamten Antriebstrang erhöht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen