1.6 TDI - Spritverbrauch enttäuschend
Seit einer Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comforline 1,6 l DSG Diesel. Ich bin von vielen Dingen begeistert wie DSG, ACC, den ergoActive-Sitzen, Sitzheizung, Lenkung, Handlichkeit, Laufruhe, elektr. Handbremse usw. Die Kinder betonten mehrfach das große Platzangebot hinten und die edle Ausstattung (Leder der ergoActive-Sitze).
Das 'billige' Radio mit Navi (Discover Media) für 1375 Euro ist eine Enttäuschung. Der Media-Player hat mehrfach nach Anlassen des Motors die Quelle vergessen und eine andere Quelle neu gestartet, das Radio hatte eine Fahrt lang keinen Empfang. Das Navi ist ruckelich und grob auflösend, die Reaktionen auf Eingaben sind langsam, so als wenn insgesamt Rechenleistung fehlt. Bei Eingabe von Telefonnummern oder Zielen muss jeder Buchstabe abgewartet und kontrolliert werden. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Der Sound ist ausreichend gut für meinen Geschmack.
Die größte Enttäuschung jedoch ist der Spritverbrauch von knapp über 5l/100km. Mein vorheriges Auto, ein 13 Jahre alter Audi A4 (1,9l TDI 90PS,komb.Verbrauch 5,7l/100km) hat auf der gleichen Pendelstrecke (40km verkehrsreiche Autobahn) 5-5,5l/100km verbraucht. Wo bleibt da die technische Entwicklung und die angepriesenen Effizienzsteigerungen von Modell zu Modell.
Spritverbrauch erhöhend ist möglicherweise die Schadstoffklasse Euro 5 gegenüber Euro 3 und das Direktschaltgetriebe(3,9l/100km komb.Verbrauch). Die ganzen hochgepriesenen Neuerungen scheinen keinen messbaren Erfolg zu bringen,z.B.:
- BlueMotion Technology
- Commonrail statt Ur-TDI
- neu entwickelter Motorblock und Zylinderkopf (1,6l statt 1,9l Hubraum)
- leicht geringeres Gewicht
- Start/Stop
- elektrische Lenkung statt Hydraulik
- Verbesserung cw-Wert
- Rekuperation (Comedy?): Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.(www.volkswagen.de/.../rekuperation.html)
Insgesamgt ein tolles Auto leider mit schlechtem Klimagewissen....
Beste Antwort im Thema
Seit einer Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comforline 1,6 l DSG Diesel. Ich bin von vielen Dingen begeistert wie DSG, ACC, den ergoActive-Sitzen, Sitzheizung, Lenkung, Handlichkeit, Laufruhe, elektr. Handbremse usw. Die Kinder betonten mehrfach das große Platzangebot hinten und die edle Ausstattung (Leder der ergoActive-Sitze).
Das 'billige' Radio mit Navi (Discover Media) für 1375 Euro ist eine Enttäuschung. Der Media-Player hat mehrfach nach Anlassen des Motors die Quelle vergessen und eine andere Quelle neu gestartet, das Radio hatte eine Fahrt lang keinen Empfang. Das Navi ist ruckelich und grob auflösend, die Reaktionen auf Eingaben sind langsam, so als wenn insgesamt Rechenleistung fehlt. Bei Eingabe von Telefonnummern oder Zielen muss jeder Buchstabe abgewartet und kontrolliert werden. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Der Sound ist ausreichend gut für meinen Geschmack.
Die größte Enttäuschung jedoch ist der Spritverbrauch von knapp über 5l/100km. Mein vorheriges Auto, ein 13 Jahre alter Audi A4 (1,9l TDI 90PS,komb.Verbrauch 5,7l/100km) hat auf der gleichen Pendelstrecke (40km verkehrsreiche Autobahn) 5-5,5l/100km verbraucht. Wo bleibt da die technische Entwicklung und die angepriesenen Effizienzsteigerungen von Modell zu Modell.
Spritverbrauch erhöhend ist möglicherweise die Schadstoffklasse Euro 5 gegenüber Euro 3 und das Direktschaltgetriebe(3,9l/100km komb.Verbrauch). Die ganzen hochgepriesenen Neuerungen scheinen keinen messbaren Erfolg zu bringen,z.B.:
- BlueMotion Technology
- Commonrail statt Ur-TDI
- neu entwickelter Motorblock und Zylinderkopf (1,6l statt 1,9l Hubraum)
- leicht geringeres Gewicht
- Start/Stop
- elektrische Lenkung statt Hydraulik
- Verbesserung cw-Wert
- Rekuperation (Comedy?): Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.(www.volkswagen.de/.../rekuperation.html)
Insgesamgt ein tolles Auto leider mit schlechtem Klimagewissen....
469 Antworten
Das hätt ich jetz nicht gedacht o.O Aber wie du gesagt hast, es hängt eben auch ein anderer (und ich finde auch besserer) Motor am 6-Gang Getriebe.
sidn die 5-Gang-Getriebe überarbeitet worden? meine Erfahrungen stützen sich hauptsächlich auf einen Polo der letzten Generation
Die Getriebe nicht, aber der neue EA288 wirkt deutlich agiler als der alte EA189 1.6 TDI. Würdest du jetzt den EA288 1.6 TDI mit dem gleichen 5-Gang Getriebe fahren, wärst du wahrscheinlich überrascht.
Den bin ich nur einmal gefahren auf der Landstraße...aber stimmt schon, ich würde behaupten wollen, dass es da einfach nur an Motorkraft (im vergleich zum 2.0) gefehlt hat.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 15. April 2017 um 11:20:11 Uhr:
Die Gänge 2-5 sind bei beiden Motorisierungen fast gleich übersetzt. Der 5. Gang ist beim 1.6 TDI etwas länger übersetzt, sodass hier eher mal zurückgeschaltet werden muss. Überhaupt lässt sich der 1.6 TDI weniger schaltfaul fahren und muss höher gedreht werden, um im Anschlussgang für eine Beschleunigung wieder ausreichend Kraft am Rad zu haben, was ja aufgrund des geringeren Motordrehmoments nicht anders zu erwarten ist.
So wie es hier steht ist das alles rein subjektiv. (Ok, ich kann mangels größerer Erfahrung mit dieser Kombination nicht mitreden.)
Es fehlt aber z. B. der Aspekt was das "im Anschlussgang für eine Beschleunigung wieder ausreichend Kraft am Rad zu haben" bedeutet - das sieht möglicherweise jeder etwas anders, da jeder einen etwas anderes Fahrstil hat und entsprechend mehr oder weniger Kraft beim Beschleunigen abrufen will.
Dazu kommt - natürlich - die Achsübersetzung als Faktor und - zumindest gegenüber älteren Motorengenerationen - die Charakteristik der CommonRail-Motoren.
Bei meinen alten 100 PS-PD-Diesel mit 240 Nm Drehmoment kann ich locker bei 1.500/min in den nächsten Gang schalten und habe unten raus wieder (für mich) ausreichend Kraft. Selbst beim Auffahren auf die Autobahn bin ich in der Ebene bei Tempo 60 schon im 5. Gang und bin am Ende des Beschleunigungsstreifens meist bei Tempo 90 (schneller fahre ich dann eh meistens nicht) - reicht also. Da beschleunigen viele mit größeren Motoren langsamer (was nicht am Auto liegt). Mir war bei Probefahrten schon aufgefallen, dass das so mit den CR-Motoren nicht mehr geht und diese wieder etwas mehr Drehzahl brauchen.
Nicht falsch verstehen - ich will Dir nicht widersprechen, aber damit darauf hinweisen, dass 250 Nm Drehmoment so wenig gar nicht ist, wenn der Rest drumherum (besser?) passt.
Ähnliche Themen
Mit Verlaub, aber ich war bisher der einzige, der in die Diskussion nicht nur subjektives Gesabbel, sondern Fakten hereingebracht hat. 😉
Was du oben zitiert hast ist ebenfalls nicht besonders subjektiv, denn diese Aussagen gelten im Vergleich zum 2.0 TDI 110 kW. Wenn man beim 1.6 TDI eine ebenbürtige Beschleunigung haben will (solange das leistungsmäßig überhaupt möglich ist), muss man ihn mehr drehen als den 2.0 TDI.
Die von mir genannten Zahlen sind natürlich die Gesamtübersetzungen der jeweiligen Gänge (also die Achsübersetzung ist jeweils mit eingerechnet), sonst hätte das für unsere Diskussion keine Aussagekraft. Und dass 250 Nm wenig sind, habe ich auch nicht gesagt. Da das offenbar noch immer nicht angekommen ist, muss ich es anscheinend nochmal wiederholen. Ich habe gesagt, dass 250 Nm weniger als 340 Nm sind. Und das ist ja wohl Fakt. Und vermutlich sind deshalb die unteren Gänge beim 1.6 TDI etwas kürzer übersetzt, um eine etwaige Anfahrschwäche besser zu überwinden, was durchaus Sinn macht.
Könnte jetzt noch mit PD vs. CR anfangen, aber das lassen wir lieber.
Ich wollte einfach nur darlegen, dass nicht alles am angeblich so schlecht abgestimmten Getriebe oder den 5 Gängen liegt, sondern manches einfach am Motor, und dass offensichtlich von einigen zu viel von diesem Aggregat erwartet wird. Und bevor ich ständig nur haltlose Behauptungen aufstelle, untermale ich manches lieber mit Fakten. Ich habe sowieso immer gesagt, dass der 1.6 TDI mit diesem Getriebe wunderbar fahrbar und in meinen Augen absolut ausreichend ist.