1.6 TDI - Spritverbrauch enttäuschend

VW Golf 7 (AU/5G)

Seit einer Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comforline 1,6 l DSG Diesel. Ich bin von vielen Dingen begeistert wie DSG, ACC, den ergoActive-Sitzen, Sitzheizung, Lenkung, Handlichkeit, Laufruhe, elektr. Handbremse usw. Die Kinder betonten mehrfach das große Platzangebot hinten und die edle Ausstattung (Leder der ergoActive-Sitze).

Das 'billige' Radio mit Navi (Discover Media) für 1375 Euro ist eine Enttäuschung. Der Media-Player hat mehrfach nach Anlassen des Motors die Quelle vergessen und eine andere Quelle neu gestartet, das Radio hatte eine Fahrt lang keinen Empfang. Das Navi ist ruckelich und grob auflösend, die Reaktionen auf Eingaben sind langsam, so als wenn insgesamt Rechenleistung fehlt. Bei Eingabe von Telefonnummern oder Zielen muss jeder Buchstabe abgewartet und kontrolliert werden. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Der Sound ist ausreichend gut für meinen Geschmack.

Die größte Enttäuschung jedoch ist der Spritverbrauch von knapp über 5l/100km. Mein vorheriges Auto, ein 13 Jahre alter Audi A4 (1,9l TDI 90PS,komb.Verbrauch 5,7l/100km) hat auf der gleichen Pendelstrecke (40km verkehrsreiche Autobahn) 5-5,5l/100km verbraucht. Wo bleibt da die technische Entwicklung und die angepriesenen Effizienzsteigerungen von Modell zu Modell.
Spritverbrauch erhöhend ist möglicherweise die Schadstoffklasse Euro 5 gegenüber Euro 3 und das Direktschaltgetriebe(3,9l/100km komb.Verbrauch). Die ganzen hochgepriesenen Neuerungen scheinen keinen messbaren Erfolg zu bringen,z.B.:
- BlueMotion Technology
- Commonrail statt Ur-TDI
- neu entwickelter Motorblock und Zylinderkopf (1,6l statt 1,9l Hubraum)
- leicht geringeres Gewicht
- Start/Stop
- elektrische Lenkung statt Hydraulik
- Verbesserung cw-Wert
- Rekuperation (Comedy?): Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.(www.volkswagen.de/.../rekuperation.html)

 

Insgesamgt ein tolles Auto leider mit schlechtem Klimagewissen....

Beste Antwort im Thema

Seit einer Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comforline 1,6 l DSG Diesel. Ich bin von vielen Dingen begeistert wie DSG, ACC, den ergoActive-Sitzen, Sitzheizung, Lenkung, Handlichkeit, Laufruhe, elektr. Handbremse usw. Die Kinder betonten mehrfach das große Platzangebot hinten und die edle Ausstattung (Leder der ergoActive-Sitze).

Das 'billige' Radio mit Navi (Discover Media) für 1375 Euro ist eine Enttäuschung. Der Media-Player hat mehrfach nach Anlassen des Motors die Quelle vergessen und eine andere Quelle neu gestartet, das Radio hatte eine Fahrt lang keinen Empfang. Das Navi ist ruckelich und grob auflösend, die Reaktionen auf Eingaben sind langsam, so als wenn insgesamt Rechenleistung fehlt. Bei Eingabe von Telefonnummern oder Zielen muss jeder Buchstabe abgewartet und kontrolliert werden. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Der Sound ist ausreichend gut für meinen Geschmack.

Die größte Enttäuschung jedoch ist der Spritverbrauch von knapp über 5l/100km. Mein vorheriges Auto, ein 13 Jahre alter Audi A4 (1,9l TDI 90PS,komb.Verbrauch 5,7l/100km) hat auf der gleichen Pendelstrecke (40km verkehrsreiche Autobahn) 5-5,5l/100km verbraucht. Wo bleibt da die technische Entwicklung und die angepriesenen Effizienzsteigerungen von Modell zu Modell.
Spritverbrauch erhöhend ist möglicherweise die Schadstoffklasse Euro 5 gegenüber Euro 3 und das Direktschaltgetriebe(3,9l/100km komb.Verbrauch). Die ganzen hochgepriesenen Neuerungen scheinen keinen messbaren Erfolg zu bringen,z.B.:
- BlueMotion Technology
- Commonrail statt Ur-TDI
- neu entwickelter Motorblock und Zylinderkopf (1,6l statt 1,9l Hubraum)
- leicht geringeres Gewicht
- Start/Stop
- elektrische Lenkung statt Hydraulik
- Verbesserung cw-Wert
- Rekuperation (Comedy?): Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.(www.volkswagen.de/.../rekuperation.html)

 

Insgesamgt ein tolles Auto leider mit schlechtem Klimagewissen....

469 weitere Antworten
469 Antworten

@ Golf-VII

Wenn ich Öl kaufe dann das Aral Longlife. Kostet im Netz um die 7 Euro, da tust Du Dir mit Deinem Baumarktöl wirklich keinen Gefallen 🙂

Und Ahnung brauchst Du da nicht, einfach die VW-Norm in die Google Suche eingeben.

Und, Diesel sind auch oft (nicht immer) teurer in der Versicherung, da meist Vielfahrerautos.

Und wenn Du schon hier angibst, was Dein Fahrzeug/Kilometer kostet, musst Du auch noch den Kaufpreis bei welcher Ausstattung, Haltedauer, Kilometer pro Jahr, Regionalklasse der Versicherung u.s.w. angeben.
Alles andere macht einen Vergleich unsinnig.

Mein GTI kostet 0,508 Euro/Kilometer 😁

Ich liege beim Golf VI 2l TDI trotz "nur" knapp über 20.000km pro Jahr bei ca. 0,35€ pro Kilometer und das bei 32.000 Listenpreis.
Also knapp unter dem ADAC Schätzwert von ca. 37-38Cent und das obwohl ich mein Öl nicht selber mitbringe 😁

Zitat:

Original geschrieben von supermailo


Und wenn Du schon hier angibst, was Dein Fahrzeug/Kilometer kostet, musst Du auch noch den Kaufpreis bei welcher Ausstattung, Haltedauer, Kilometer pro Jahr, Regionalklasse der Versicherung u.s.w. angeben.

Daran habe ich garnicht gedacht, stimmt. Bei mir ist der Wert auch noch relativ ungünstig, weil das Auto noch recht neu ist. Je länger man es hat, desto kleiner wird der Wert. Ausnahme: Teure Reparaturen.

Zu meinem alten Benziner Golf IV ist es jedenfalls kein Vergleich! Da waren die Fahrtkosten so exorbitant hoch...Daher bin ich mit dem Diesle sehr glücklich 🙂

Und danke für den Tipp mit dem Öl, wenn der Liter leer ist kaufe ich mal billigeres 🙂

Nichts ist so teuer wie der Wertverlust in den ersten 5-6 Jahren bei einem Auto und dann immer noch der höchste Einzelposten bei den Gesamtkosten/km. Habs mal überschlägig für meinen 1.9 TDI gerechnet: Ca.12.000 km/Jahr
Sprit: ca. 7 Cent/km (5l/100 km und 1.40 Diesel)
Versicherung: ca. 4 Cent/km
Steuer: ca. 2,5 Cent/km
Tüv/Wartung/Reparaturen/Verschleiß: ca. 4 Cent/km (bisher im Mittel, da keine nennenswerten Reparaturen, wird langfristig steigen)
Wertverlust geschätzt im Moment 1000 Euro/Jahr: 8 Cent/km
Summe: rund 25 Cent/km
Bei den Gesamtkosten, fällt bei ehrlicher Betrachtung ein geringer Mehrverbrauch kaum ins Gewicht.
Ärgerlich ist es trotzdem.
In den ersten beiden Jahren muss man bald 5000 Euro Wertverlust ansetzen, schon bei einem "normalen Golf". Das sind dann 50 Cent/km bei 10.000 km /Jahr...ganz schön teuer!

Ähnliche Themen

Aber wenn man das Auto sehr lange fährt, ist der Wertverlust doch vernachlässigbar, oder? Ich habe ja nicht vor, mir in den nächsten 7-8 Jahren nochmal ein Auto zu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Golf-VII


Aber wenn man das Auto sehr lange fährt, ist der Wertverlust doch vernachlässigbar, oder? Ich habe ja nicht vor, mir in den nächsten 7-8 Jahren nochmal ein Auto zu kaufen.

In den ersten 4 Jahren liegt der Wertverlust beim Golf so in etwa bei 50 bis 60% des Neupreises.

(laut ADAC und der Schätzung der Autozeitungen)

Danach wird der Wertverlust natürlich immer geringer pro Jahr.

Aber vernachlässigbar...?
Immerhin sind dann 15.000 bis 20.000 EUR weg.😰 (Natürlich abhängig vom Neupreis)

Gruß Jörg

Aber der Wertverlust bleibt auch im Langzeitmittel immer der höchste Kostenanteil an den Gesamtkosten.
Wenn man über 10 Jahre nur 20.000 Euro Wertverlust (linear) kalkuliert bei einer Laufleistung von
15.000 km/a, sind es immernoch 13 Cent pro Kilometer und etwa die Hälfte der Gesamtkosten pro Kilometer. (Neuwert 25.000, Restwert 5.000 nach 10 Jahren, was schon optimistisch ist)
Ein Auto hat natürlich für viele etwas mit Emotion und Luxus zu tun, rein kostenmäßig sind Neuwagen Geldvernichtung pur. Der geringe prozentuale Wertverlust ist daher auch Quatsch, da der absolute Wertverlust natürlich trotzdem da ist. Ein Dacia hat natürlich prozentual einen höheren Wertverlust als ein Audi, pro Kilometer und absolut ist der Audi natürlich trotzdem viel teurer.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Ein Dacia hat natürlich prozentual einen höheren Wertverlust als ein Audi, pro Kilometer und absolut ist der Audi natürlich trotzdem viel teurer.

Nein, ein Dacia hat selbst prozentual einen geringeren Wertverlust als z.B. ein Audi A8. Die Kisten sind erstaunlich wertstabil.

Zitat:

Original geschrieben von Karlfreutersich



Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Ein Dacia hat natürlich prozentual einen höheren Wertverlust als ein Audi, pro Kilometer und absolut ist der Audi natürlich trotzdem viel teurer.
Nein, ein Dacia hat selbst prozentual einen geringeren Wertverlust als z.B. ein Audi A8. Die Kisten sind erstaunlich wertstabil.

Nen A8 ist doch Oberklasse, die haben eh hohe Verluste, da steht nen A1 oder A3 sicher besser da.

Das Problem ist doch folgendes: Nen 10 Jahre alten Golf wird man problemlos los. Nen 10 Jahre alten Dacia kauft dir keine Sau ab. Denn es gibt genug gebrauchte Autos von großen Herstellern für wenig Geld. Den DAcia wird man also fahren bis er reif für den Schrott ist.

Zitat:

Original geschrieben von Golf-VII


Das Problem ist doch folgendes: Nen 10 Jahre alten Golf wird man problemlos los. Nen 10 Jahre alten Dacia kauft dir keine Sau ab. Denn es gibt genug gebrauchte Autos von großen Herstellern für wenig Geld. Den DAcia wird man also fahren bis er reif für den Schrott ist.

das ändert aber doch nichts dran dass der Golf absolut gesehen immer noch einen wesentlich höheren Wertverlust hat als der Dacia. Das was der Dacia neu kostet verliert ein besserer Golf allein schon mit der Zulassung.

Bei den jetzigen sommerlichen Temperaturen verbraucht meeiner bei einer 25minütigen Fahrt (Stadt + Überland) exakt 3,7l. Die hohen Verbräuche kommen also fast ausschließlich durch niedrige Temperaturen zustande. Es stimmt nicht, dass die Temperatur maximal 0,5l ausmacht. Das mag beilängeren Strecken so sein, bei mittleren Strecken wie dem täglichen Arbeitsweg ist der Verbrauch beim Start maßgeblich, der lag heute mittag sofort bei 4,1l. Wenn ich dagegen im Winter losfahre geht es bei 12l los.

Man kann also getrost aufhören rumzuheulen, denn die Verbrauchswerte sind absolut realistisch bei 20° Außentemperatur.

Zitat:

Original geschrieben von Golf-VII


Bei den jetzigen sommerlichen Temperaturen verbraucht meeiner bei einer 25minütigen Fahrt (Stadt + Überland) exakt 3,7l. Die hohen Verbräuche kommen also fast ausschließlich durch niedrige Temperaturen zustande. Es stimmt nicht, dass die Temperatur maximal 0,5l ausmacht. Das mag beilängeren Strecken so sein, bei mittleren Strecken wie dem täglichen Arbeitsweg ist der Verbrauch beim Start maßgeblich, der lag heute mittag sofort bei 4,1l. Wenn ich dagegen im Winter losfahre geht es bei 12l los.

Man kann also getrost aufhören rumzuheulen, denn die Verbrauchswerte sind absolut realistisch bei 20° Außentemperatur.

O.T. Aber vom MFA-Wert her bei meinem 2.0TDI das selbe, allerdings war das bei früheren Modellen nicht so extrem 🙁

Grüße Castro

Zitat:

Original geschrieben von Golf-VII


Bei den jetzigen sommerlichen Temperaturen verbraucht meeiner bei einer 25minütigen Fahrt (Stadt + Überland) exakt 3,7l. Die hohen Verbräuche kommen also fast ausschließlich durch niedrige Temperaturen zustande. Es stimmt nicht, dass die Temperatur maximal 0,5l ausmacht. Das mag beilängeren Strecken so sein, bei mittleren Strecken wie dem täglichen Arbeitsweg ist der Verbrauch beim Start maßgeblich, der lag heute mittag sofort bei 4,1l. Wenn ich dagegen im Winter losfahre geht es bei 12l los.

Man kann also getrost aufhören rumzuheulen, denn die Verbrauchswerte sind absolut realistisch bei 20° Außentemperatur.

3,7 l?

Damit unterbötest du den NEFZ-Verbrauch um 0,1 l.

Zitat:

Original geschrieben von auto-hobbit


3,7 l?
Damit unterbötest du den NEFZ-Verbrauch um 0,1 l.

Geht durchaus, wenn man entsprechend fährt. Der Stadtanteil kann aber nicht besonders groß gewesen sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen