1.6 TDI CAYC nageln, rattern, stottern; Geräusch nach Warmstart beim Anfahren
Guten Abend Leute!
Erster VW und nur Probleme...
Ich habe mir vor einigen Monaten (4) einen Golf VI Variant HL mit 103.000km gebraucht gekauft.
Motor: CAYC nicht BMT
EZ: 9.2010
MJ: 2010
Fahrzeug lückenlos VW, 1. Besitzer eine TÜV Service Station über VW Leasing
Von Anfang an zeigten sich verschiedene Probleme.
Nach verschiedenen Reparaturen beim :-) auf Händlergewährleistung ist jetzt noch (ebenfalls seit Kauf) ein Nageln des Motors nach dem Warmstart beim ersten Anfahren zu vernehmen.
Vorgehen zu Reproduktion (Fehler ist immer reproduzierbar):
1. Motor warm fahren (mind. 20km oder 20 Minuten)
2. Motor kurz aus machen (mind. 15 sec oder länger, Ampel-Rot-Phase, Einkaufen etc)
3. Motor starten und sofort anfahren (Vielleicht noch kurz anschnallen)
4. Normal mit 1000 - 1900 U/min anfahren, leichte Steigung (Motor sollte etwas unter Last sein)
-> hört sich kompliziert an, eigentlich ein ganz normaler Anfahrvorgang.
Problem:
Der Motor nagelt dann während der ersten 2-3 Sekunden deutlich bis eine Drehzahl von etwa 2000 U/min erreicht ist. Danach ist das Geräusch weg.
Das Geräusch nimmt mit steigender Drehzahl ab und ist dann ab ca. 2000 - 2500 U/min verschwunden.
Lasse ich die Kupplung ganz langsam und vorsichtig raus, Drehzahl sehr niedrig (ca 1100) kommt es mir vor als würde ich das Nageln und dazu einen unrunden Motorlauf (evtl schlechte Verbrennung) bemerken.
Der Motor stottert dann gefühlt etwas.
Diese Geräusche treten beim weiteren Anfahren nicht mehr auf.
Der Motor muss erst wieder abgestellt und ca 15 sec oder länger gewartet werden, dann neu starten.
Wenn ich die Kupplung ohne Gas kommen lasse und dann Beschleunige nagelt er ebenfalls.
-> hat also nichts mit Kupplung oder so zu tun
Wird der Motor wenn er noch kalt ist (Öl- und Wasser < ca. 90°C) tritt das Nageln beim Anfahren nicht auf.
-> je wärmer der Motor, desto lauter das Nageln
Lasse ich den Motor vor dem Anfahren im Leerlauf 20 - 30 sec laufen, kein Nageln beim Anfahren.
Das Nageln ist nicht ganz regelmäßig mit der Drehzahl, einzelne Verbrennungen Nageln also, vermutlich ein Zylinder betroffen.
-> keine Lagerschaden etc. (Denke ich)
Geräusch ist seit Kauf (ca. 6000km konstant laut und unverändert vorhanden)
Bisher unternommen (Händlergewährleistung, Reparatur durch VW Niederlassung):
- MSG Software auf 9970 Update
- ZMS und Kupplung neu
- HD Pumpe neu
- Kraftstofffilter neu
- Mengenregelventil und Drucksensor Rail neu
- Injektor 1 + 2 neu
- Injektor 3 + 4 VW Ultraschallgereinigt
- vermutlich nach allem Kleinstmengenadaption (nicht 100% sicher)
- Tanke nur noch VPower Diesel
VW Niederlassung sagt jetzt das Geräusch wäre normal, sie könnten nichts mehr machen...
Lautstärke des Geräusches:
- Radio normal an
- Lüftung an
-> Geräusch kaum - leise zu hören
- Radio aus
- Lüftung aus
- Leise Umgebung
-> Geräusch deutlich hörbar
Meine Bitte an euch:
Könnt ihr mal bei euren 1.6 TDI (nicht BMT) testen ob ihr auch so ein Geräusch habt (Leise Umgebung, Radio und Lüftung aus)?
-> einfach mal warm abstellen, 15 sec aus lassen, starten und dann normal anfahren (mit 1000-1900 U/min), Kupplung schön langsam kommen lassen, am besten an leichter Steigung
Bei euch irgendwelche Geräusche zu hören??
Hat jemand Tipps oder Vorschläge??
Was würdet ihr machen?
Ich überlege einen Anwalt zu nehmen und versuchen das Auto zurückzugeben..
Gruß U3210
Beste Antwort im Thema
In der TPI wird ein Softwareupdate auf mittlerweile 9971 empfohlen und danach eine Kleinstmengenadaption der Injektoren. 9970 reicht aber auch, du musst kein weiteres Update durchführen lassen.
Bei der "Kleinstmengenadaption der Injektoren" werden alle Lernwerte gelöscht. Anschließend werden in einem 5-40 Minuten andauernden Prozess die wichtigsten Lernwerte wieder geschrieben. Der Rest der Lernwerte wird in Schubphasen im normalen Fahrbetrieb angelegt. Um eine möglichst hohe Anlernqualität zu erreichen empfielt es sich daher, nach der Kleinstmengenadaption definierte Beschleuniguns-/Schubfahrten durchzuführen. Dazu aber gleich mehr.
Kleinstmengenadaption
1. Motor warmfahren: Öltemperatur >= 80°C (ansonsten wird der Motor vom Programm im Stand erwärmt)
2. Motor ausschalten und kurz warten bis das MSG "schlafen" geht
3. Motor wieder starten, Gang rausnehmen
4. In VCDS aufs MSG gehen
5. Sicherheitszugriff durchführen (sehr wichtig, sonst funktioniert der Ablauf nicht!)
6. "Grundeinstellung" wählen
7. "Kleinstmengenadaption der Injektoren" in der Liste wählen und starten
8. Bei Schaltgetriebe: Kupplung und Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen; Bei DSG: Wählhebel auf "P", Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen
9. Das Glühwendelsymbol fängt an zu blinken und der Vorgang läuft vollautomatisch ab
10. Warten bis die Glühwendel erlischt, der Motor wieder in den Leerlauf geht und VCDS eine Erfolgsmeldung anzeigt (kann bis zu 40 Minuten dauern, meist geht es aber wesentlich schneller)
11. Motor abstellen, VCDS trennen, Auto absperren und zwei Mintuten auf Busruhe warten
12. Fertig!
Zum allgemeinen Ablauf des Vorgangs
Zunächst werden für kurze Zeit 2000 1/min eingeregelt. Danach folgt mehrfaches Hochtouren bis über 3000 1/min. Dieser Prozess läuft insgesamt vier mal hintereinander ab (für jeden der vier Injektoren). Also: 2000 1/min, dann mehrfach hochtouren, und das ganze vier mal hintereinander. Nach Abschluss des Vorgangs müssten von VCDS schadhafte Injektoren auch gemeldet werden (bin mir aber nicht ganz sicher).
Beschleunigungs-/Schubfahrten
Damit die noch nicht angelegten Lernwerte in möglichst hoher Qualität angelegt werden können, empfielt es sich definierte Beschleunigungs-/Schubfahrten auf der Landstraße oder Autobahn im 4. oder 5. Gang zu fahren. Dazu immer hochbeschleunigen und dann mit eingelegtem Gang ausrollen lassen. Auf der Landstraße also z.B. auf 120 km/h hochbeschleunigen und dann immer bis 70 km/h ausrollen lassen. Nach ca. 50 km sollte der Motorlauf schon sehr gut sein. Auch hier ist die Voraussetzung eine Motoröltemperatur von mindestens 80°C, sonst werden keine Lernwerte angelegt. Eine Fahrt von ca. 100 km wäre perfekt, 50 km sollten aber auch schon ausreichend sein.
Wichtig: Eine während einem dieser Vorgänge stattfindende Partikelfilter-Regeneration macht den Lernerfolge zunichte. Ich würde den Vorgang dann wiederholen!
Das ganze hört sich jetzt komplizierte an als es ist. Ich habe nur wirklich jeden einzelnen Schritt aufgeführt, sicher ist sicher. Wichtig ist besonders der Sicherheitszugriff vor der Kleinstmegenadaption. Nur dann kann der Vorgang vollautomatisch ablaufen. Man kann dann auch das Auto verlassen. Wenn der Vorgang nicht automatisch abläuft, dann stimmt etwas nicht.
Ich hoffe geholfen zu haben.
645 Antworten
Hallo superfodi!
Das Rasseln, ein altes Leiden!
Ich hatte am CAYC, bekommen mit 60000km vor einem Jahr Startprobleme, Rasseln, Probleme mit der Gasannahme. Daraufhin wurde seither das MSG auf 9971 upgedatet, 3 Injektoren getauscht, eine Kleinstmengenanpassung vorgenommen, der Turbo komplett getauscht. Das Ergebnis: Nicht viel!
Mittlerweile braucht er wieder länger zum Starten, beim Anfahren Rasselt er oftmals übelst, stirbt beim Anfahren oftmals ab, ... Mal fährt er sich top, mal total übel. Mal ist er "spritzig", mal mag er einfach nicht.
Ich glaub, wir müssen das einfach so hinnehmen.
Zitat:
@Stevee82 schrieb am 9. August 2015 um 10:01:18 Uhr:
Hallo superfodi!
Das Rasseln, ein altes Leiden!Ich hatte am CAYC, bekommen mit 60000km vor einem Jahr Startprobleme, Rasseln, Probleme mit der Gasannahme. Daraufhin wurde seither das MSG auf 9971 upgedatet, 3 Injektoren getauscht, eine Kleinstmengenanpassung vorgenommen, der Turbo komplett getauscht. Das Ergebnis: Nicht viel!
Mittlerweile braucht er wieder länger zum Starten, beim Anfahren Rasselt er oftmals übelst, stirbt beim Anfahren oftmals ab, ... Mal fährt er sich top, mal total übel. Mal ist er "spritzig", mal mag er einfach nicht.
Ich glaub, wir müssen das einfach so hinnehmen.
servus @Stevee82
Ist das rasseln bei dir auch im 5 Gang verschwunden ? Ich kann keinerlei Veränderung der Motorleistung feststellen starten tut er auch ganz normal. Und beim anfahren habe ich auch keine Probleme. Er rasselt übelst beim dahngleiten im 4 Gang, und dann natürlich extrem beim Beschleunigen. Vorher war da einfach nur ein angenehmes Brummen vom Motor warzunehmen.
Ich finde es schade das es keinen vernüftigen Lösungsansatz gibt.
Zitat:
servus @Stevee82
Ist das rasseln bei dir auch im 5 Gang verschwunden ? Ich kann keinerlei Veränderung der Motorleistung feststellen starten tut er auch ganz normal. Und beim anfahren habe ich auch keine Probleme. Er rasselt übelst beim dahngleiten im 4 Gang, und dann natürlich extrem beim Beschleunigen. Vorher war da einfach nur ein angenehmes Brummen vom Motor warzunehmen.
Ich finde es schade das es keinen vernüftigen Lösungsansatz gibt.
Nein, im 5. Gang habe ich kein Rasseln. Nur nach dem Start und die ersten paar Hundertmeter.
...MT-Hängt wohl ein wenig.
Kann Ignoriert werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MOEDDA schrieb am 9. August 2015 um 13:53:53 Uhr:
...MT-Hängt wohl ein wenig.Kann Ignoriert werden.
Was meinst du damit??
Hallo zusammen,
hatte heute früh einen Termin im Autohaus und ein mulmiges Gefühl, da ich das Problem bei der kurzen Probefahrt natürlich nicht provozieren/präsentieren konnte.
Man hat mich aber wirklich ernst genommen und super nett behandelt.
Noch überraschter und erleichtert war ich als vorhin der Anruf kam.
Wagen muss noch einen Tag länger dort bleiben, alle Injektoren werden getauscht und ein Update des MSGs gemacht.
Werde berichten wie das Fahrverhalten nach dem Tausch ist.
Guten Morgen,
konnte mein Auto gestern abholen und bin bisher sehr zufrieden.
Natürlich schwingt da immer etwas "Placebo-Effekt" mit, bin bei so etwas aber schon recht feinfühlig.
Der Motor hört sich nun sehr gut an, kein Nageln, kein Rasseln 😁
Bisher nur 2 übliche Strecken gefahren, trotzdem scheint auch der Verbrauch etwa 0,5L besser zu sein.
Wird sich aber natürlich erst nach 2-3 Tankfüllungen genau zeigen, hatte bisher rechnerisch 5,3L.
Nun aber die Jokerfrage .... wie oder warum gehen die Injektoren kaputt ?
Kann man es durch die Fahrweise beeinflussen ?
Liegt das einfach an den Continental Injektoren ?
War es insgesamt eine defekte Charge ?
Und werden die Neuen auch "nur" 70.000km halten ?
Gruß und viel Erfolg bei den anderen Betroffenen.
@der_marv
Hab genau das gleiche Prozedere bei meinem 1,6er TDI mit ca. 70tkm durchgemacht. Wie gesagt, denke, es war eher Placebo- rein subjektiv merke ich mittlerweile keinen Unterschied mehr zu vorher/nachher.
Zu den Injektoren: Es "sollten" nun die verbesserten sein- wobei sowieso viele Stimmen meinten, die wären niemals kaputt gewesen. Vorbeugend verwende ich nun ein Additiv- ERC Diesel 1:1000 - einfach einen Schuss mit in den Tank rein. Ob es was bringt- keine Ahnung. Arm machen tuts mich nicht- vll. spielt auch hier der Placebo-Effekt wieder die entscheidende Rolle...
Zitat:
@Stevee82 schrieb am 13. August 2015 um 10:43:24 Uhr:
@der_marv
Hab genau das gleiche Prozedere bei meinem 1,6er TDI mit ca. 70tkm durchgemacht. Wie gesagt, denke, es war eher Placebo- rein subjektiv merke ich mittlerweile keinen Unterschied mehr zu vorher/nachher.Zu den Injektoren: Es "sollten" nun die verbesserten sein- wobei sowieso viele Stimmen meinten, die wären niemals kaputt gewesen. Vorbeugend verwende ich nun ein Additiv- ERC Diesel 1:1000 - einfach einen Schuss mit in den Tank rein. Ob es was bringt- keine Ahnung. Arm machen tuts mich nicht- vll. spielt auch hier der Placebo-Effekt wieder die entscheidende Rolle...
Hey,
also komplett Placebo war es natürlich nicht.
War vorher ja eher wie so lose Zahnräder, jetzt hört sich das Ding schön stramm an, guter Diesel-Sound.
Weiß nicht wie ich das sonst beschrieben kann.
Freue mich auf jeden Fall auf die Heimfahrt 😁
Das habe ich auch schon gelesen, dass es angeblich nicht an den Injektoren selbst liegt, deswegen habe ich ja eigentlich auch nur um das Softwareupdate gebeten.
Aber schön wenn die das so und völlig ohne Stress erledigt haben.
Mein Arbeitskollege schwört ja seit 1000en Kilometern auf 2-Takt-Zeug in seinem Diesel.
Hmmm, bin da echt zwiegespalten.
Leuchtet zwar ein, andererseits bin ich etwas zurückhaltend.
Gruß
Zitat:
@der_marv schrieb am 13. August 2015 um 09:54:10 Uhr:
Guten Morgen,konnte mein Auto gestern abholen und bin bisher sehr zufrieden.
Natürlich schwingt da immer etwas "Placebo-Effekt" mit, bin bei so etwas aber schon recht feinfühlig.Der Motor hört sich nun sehr gut an, kein Nageln, kein Rasseln 😁
Bisher nur 2 übliche Strecken gefahren, trotzdem scheint auch der Verbrauch etwa 0,5L besser zu sein.
Wird sich aber natürlich erst nach 2-3 Tankfüllungen genau zeigen, hatte bisher rechnerisch 5,3L.Nun aber die Jokerfrage .... wie oder warum gehen die Injektoren kaputt ?
Kann man es durch die Fahrweise beeinflussen ?
Liegt das einfach an den Continental Injektoren ?
War es insgesamt eine defekte Charge ?
Und werden die Neuen auch "nur" 70.000km halten ?Gruß und viel Erfolg bei den anderen Betroffenen.
Mensch das freut mich für dich das dein Motor wieder in Ordnung ist. Hoffe die kriegen das bei mir auch hin. Bin da aber zuversichtlich. Habe ne gute VW Werkstatt erwischt.
Kannst du mir sagen welche Software draufgespielt wurde. Und was für Injektoren eingebaut wurden? Vielleicht hast du ja auch ein Beleg mit den Arbeitspositionen den du mir evtl. per PN schicken könntest.
MFG
Hey,
leider kann ich noch nichts zur Softwareversion oder Injektoren sagen, habe die "Rechnung" noch nicht erhalten.
Melde mich wieder.
Gruß
Hallo
Bekommst du vom Werk Kulanz?
Bei unseren Golf Plus 1,6 TDI wurden bei 64000 KM alle 4 Inektoren ausgetauscht,da Werk hat 75% übernommen(Kulanz)den Rest ich(ca.690€)inklusive Software -Update 9971.
m.f..g.
swen
War nochmal in der Werkstatt:
Es wurde alles gecheckt -> Injektoren ok.
Ich müsste bzw.könnte eine Anpassungsfahrt der Injektoren machen bzw. die öfters zwischendurch machen.
Das Steuergerät kann es nicht selbst machen bzw. es kommt nicht dazu ,da ich das Auto hauptsächlich auf Kurzstrecke zum Arbeiten fahren nutze und es die Fahrtstrecke nicht zulässt und der Motor nicht ganz betriebswarm ist
Die Anpassung erfolgt nur wenn der Motor betriebswarm ist und eine längere Fahrt im Schubbetrieb erfolgt.
Die Anpassung erfolgt zwischen 3000-1200 U/min
Dies so befolgt und folgendes Ergebnis:
Nagelt nur 1-3mal beim anfahren manchmal.
und beim Beschleunigen besserer Motorlauf.
Würde sagen Fehler behoben.
Zitat:
@swat3 schrieb am 15. August 2015 um 12:45:21 Uhr:
War nochmal in der Werkstatt:
Es wurde alles gecheckt -> Injektoren ok.
Ich müsste bzw.könnte eine Anpassungsfahrt der Injektoren machen bzw. die öfters zwischendurch machen.
Das Steuergerät kann es nicht selbst machen bzw. es kommt nicht dazu ,da ich das Auto hauptsächlich auf Kurzstrecke zum Arbeiten fahren nutze und es die Fahrtstrecke nicht zulässt und der Motor nicht ganz betriebswarm istDie Anpassung erfolgt nur wenn der Motor betriebswarm ist und eine längere Fahrt im Schubbetrieb erfolgt.
Die Anpassung erfolgt zwischen 3000-1200 U/minDies so befolgt und folgendes Ergebnis:
Nagelt nur 1-3mal beim anfahren manchmal.
und beim Beschleunigen besserer Motorlauf.
Würde sagen Fehler behoben.
Mag ja alles so ok sein, aber um eine "Anpassungs-Fahrt" machen zu können ist doch ein vorheriges Go der Software notwendig, welches beim :-) oder einem Vcds-User gesetzt werden muss...
Es ist eine normale Anpassung der Injectoren zum Motorsteuergerät die im normalen länger andauernden Schubbetrieb bei betriebswarmen Motor durchgeführt wird.
In meinem Fall muss ich das bewusst machen, denn bei normalen Betrieb meines Golf , auf der Strecke auf der er bewegt wird kommt es nicht zur Anpassung.