1.6 TDI CAYC nageln, rattern, stottern; Geräusch nach Warmstart beim Anfahren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend Leute!

Erster VW und nur Probleme...

Ich habe mir vor einigen Monaten (4) einen Golf VI Variant HL mit 103.000km gebraucht gekauft.
Motor: CAYC nicht BMT
EZ: 9.2010
MJ: 2010
Fahrzeug lückenlos VW, 1. Besitzer eine TÜV Service Station über VW Leasing

Von Anfang an zeigten sich verschiedene Probleme.
Nach verschiedenen Reparaturen beim :-) auf Händlergewährleistung ist jetzt noch (ebenfalls seit Kauf) ein Nageln des Motors nach dem Warmstart beim ersten Anfahren zu vernehmen.

Vorgehen zu Reproduktion (Fehler ist immer reproduzierbar):
1. Motor warm fahren (mind. 20km oder 20 Minuten)
2. Motor kurz aus machen (mind. 15 sec oder länger, Ampel-Rot-Phase, Einkaufen etc)
3. Motor starten und sofort anfahren (Vielleicht noch kurz anschnallen)
4. Normal mit 1000 - 1900 U/min anfahren, leichte Steigung (Motor sollte etwas unter Last sein)
-> hört sich kompliziert an, eigentlich ein ganz normaler Anfahrvorgang.

Problem:
Der Motor nagelt dann während der ersten 2-3 Sekunden deutlich bis eine Drehzahl von etwa 2000 U/min erreicht ist. Danach ist das Geräusch weg.

Das Geräusch nimmt mit steigender Drehzahl ab und ist dann ab ca. 2000 - 2500 U/min verschwunden.

Lasse ich die Kupplung ganz langsam und vorsichtig raus, Drehzahl sehr niedrig (ca 1100) kommt es mir vor als würde ich das Nageln und dazu einen unrunden Motorlauf (evtl schlechte Verbrennung) bemerken.
Der Motor stottert dann gefühlt etwas.

Diese Geräusche treten beim weiteren Anfahren nicht mehr auf.
Der Motor muss erst wieder abgestellt und ca 15 sec oder länger gewartet werden, dann neu starten.

Wenn ich die Kupplung ohne Gas kommen lasse und dann Beschleunige nagelt er ebenfalls.
-> hat also nichts mit Kupplung oder so zu tun

Wird der Motor wenn er noch kalt ist (Öl- und Wasser < ca. 90°C) tritt das Nageln beim Anfahren nicht auf.
-> je wärmer der Motor, desto lauter das Nageln

Lasse ich den Motor vor dem Anfahren im Leerlauf 20 - 30 sec laufen, kein Nageln beim Anfahren.

Das Nageln ist nicht ganz regelmäßig mit der Drehzahl, einzelne Verbrennungen Nageln also, vermutlich ein Zylinder betroffen.
-> keine Lagerschaden etc. (Denke ich)

Geräusch ist seit Kauf (ca. 6000km konstant laut und unverändert vorhanden)

Bisher unternommen (Händlergewährleistung, Reparatur durch VW Niederlassung):
- MSG Software auf 9970 Update
- ZMS und Kupplung neu
- HD Pumpe neu
- Kraftstofffilter neu
- Mengenregelventil und Drucksensor Rail neu
- Injektor 1 + 2 neu
- Injektor 3 + 4 VW Ultraschallgereinigt
- vermutlich nach allem Kleinstmengenadaption (nicht 100% sicher)
- Tanke nur noch VPower Diesel
VW Niederlassung sagt jetzt das Geräusch wäre normal, sie könnten nichts mehr machen...

Lautstärke des Geräusches:
- Radio normal an
- Lüftung an
-> Geräusch kaum - leise zu hören

- Radio aus
- Lüftung aus
- Leise Umgebung
-> Geräusch deutlich hörbar

Meine Bitte an euch:
Könnt ihr mal bei euren 1.6 TDI (nicht BMT) testen ob ihr auch so ein Geräusch habt (Leise Umgebung, Radio und Lüftung aus)?
-> einfach mal warm abstellen, 15 sec aus lassen, starten und dann normal anfahren (mit 1000-1900 U/min), Kupplung schön langsam kommen lassen, am besten an leichter Steigung

Bei euch irgendwelche Geräusche zu hören??

Hat jemand Tipps oder Vorschläge??
Was würdet ihr machen?

Ich überlege einen Anwalt zu nehmen und versuchen das Auto zurückzugeben..

Gruß U3210

Beste Antwort im Thema

In der TPI wird ein Softwareupdate auf mittlerweile 9971 empfohlen und danach eine Kleinstmengenadaption der Injektoren. 9970 reicht aber auch, du musst kein weiteres Update durchführen lassen.

Bei der "Kleinstmengenadaption der Injektoren" werden alle Lernwerte gelöscht. Anschließend werden in einem 5-40 Minuten andauernden Prozess die wichtigsten Lernwerte wieder geschrieben. Der Rest der Lernwerte wird in Schubphasen im normalen Fahrbetrieb angelegt. Um eine möglichst hohe Anlernqualität zu erreichen empfielt es sich daher, nach der Kleinstmengenadaption definierte Beschleuniguns-/Schubfahrten durchzuführen. Dazu aber gleich mehr.

Kleinstmengenadaption
1. Motor warmfahren: Öltemperatur >= 80°C (ansonsten wird der Motor vom Programm im Stand erwärmt)
2. Motor ausschalten und kurz warten bis das MSG "schlafen" geht
3. Motor wieder starten, Gang rausnehmen
4. In VCDS aufs MSG gehen
5. Sicherheitszugriff durchführen (sehr wichtig, sonst funktioniert der Ablauf nicht!)
6. "Grundeinstellung" wählen
7. "Kleinstmengenadaption der Injektoren" in der Liste wählen und starten
8. Bei Schaltgetriebe: Kupplung und Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen; Bei DSG: Wählhebel auf "P", Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen
9. Das Glühwendelsymbol fängt an zu blinken und der Vorgang läuft vollautomatisch ab
10. Warten bis die Glühwendel erlischt, der Motor wieder in den Leerlauf geht und VCDS eine Erfolgsmeldung anzeigt (kann bis zu 40 Minuten dauern, meist geht es aber wesentlich schneller)
11. Motor abstellen, VCDS trennen, Auto absperren und zwei Mintuten auf Busruhe warten
12. Fertig!

Zum allgemeinen Ablauf des Vorgangs
Zunächst werden für kurze Zeit 2000 1/min eingeregelt. Danach folgt mehrfaches Hochtouren bis über 3000 1/min. Dieser Prozess läuft insgesamt vier mal hintereinander ab (für jeden der vier Injektoren). Also: 2000 1/min, dann mehrfach hochtouren, und das ganze vier mal hintereinander. Nach Abschluss des Vorgangs müssten von VCDS schadhafte Injektoren auch gemeldet werden (bin mir aber nicht ganz sicher).

Beschleunigungs-/Schubfahrten
Damit die noch nicht angelegten Lernwerte in möglichst hoher Qualität angelegt werden können, empfielt es sich definierte Beschleunigungs-/Schubfahrten auf der Landstraße oder Autobahn im 4. oder 5. Gang zu fahren. Dazu immer hochbeschleunigen und dann mit eingelegtem Gang ausrollen lassen. Auf der Landstraße also z.B. auf 120 km/h hochbeschleunigen und dann immer bis 70 km/h ausrollen lassen. Nach ca. 50 km sollte der Motorlauf schon sehr gut sein. Auch hier ist die Voraussetzung eine Motoröltemperatur von mindestens 80°C, sonst werden keine Lernwerte angelegt. Eine Fahrt von ca. 100 km wäre perfekt, 50 km sollten aber auch schon ausreichend sein.

Wichtig: Eine während einem dieser Vorgänge stattfindende Partikelfilter-Regeneration macht den Lernerfolge zunichte. Ich würde den Vorgang dann wiederholen!

Das ganze hört sich jetzt komplizierte an als es ist. Ich habe nur wirklich jeden einzelnen Schritt aufgeführt, sicher ist sicher. Wichtig ist besonders der Sicherheitszugriff vor der Kleinstmegenadaption. Nur dann kann der Vorgang vollautomatisch ablaufen. Man kann dann auch das Auto verlassen. Wenn der Vorgang nicht automatisch abläuft, dann stimmt etwas nicht.

Ich hoffe geholfen zu haben.

645 weitere Antworten
645 Antworten

Das ist die Info für den 🙂, damit der weiß, was zu tun ist..

Hallo
Das Update auf das MSG lautet dann 9971.
m.f.g.
swen

Zitat:

@Iege schrieb am 10. Juni 2015 um 15:02:13 Uhr:


Hallo @Steevie 82

Das Update auf das MSG lautet dann 9971.
m.f.g.
swen

Zitat:

@Iege schrieb am 10. Juni 2015 um 15:03:36 Uhr:



Zitat:

@Iege schrieb am 10. Juni 2015 um 15:02:13 Uhr:


Hallo @Stevee 82

Das Update auf das MSG lautet dann 9971.
m.f.g.
swen

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich werde meinen 🙂 kontaktieren und anschließend hier berichten

Hab gerade mit meinem 🙂 gesprochen.
Die TPI 2021663/18 ist veraltet und wird nicht mehr verwendet, jedoch wird auf die neue TPI 2021663/25 verwiesen.
Das Update bekomme ich nächste Woche installiert.

Hallo
Man lernt nie aus,die TPI wie ich sie beschrieben habe ist von Juli 2014.
m.f.g.
swen

Habe jetzt seit fast 2 Wochen die neue Software drauf.
Der Wagen fährt seit dem deutlich besser und das ruckeln ist nahezu komplette verschwunden.
Der Verbrauch ist möglicherweise minimal gestiegen, werde ich aber noch weiter im Auge behalten.

Vielen Dank für eure Hilfe. =)

Hatte auch das Problem wie folgt:
Nach der Fahrt abstellen - min. 15sec warten -starten - wegfahren - dann Nageln und keine Kraft was dann aber aufhört. Ist aber nervig beim wegfahren. Dann in die Werkstatt, Problem geschildert, Update auf 9971.
Jetzt nagelt er nach der Wegfahrt kürzer als vorher hat aber keinen Leistungsverlust.
Nageln normal?
Kleinstmengenabgleich durchführen?
Injektor defekt?
Hat jemand Erfahrungswerte nach Update 9971 mit Nageln?

Ich habe letztes Jahr zwei neue Injektoren bekommen und ein Update auf 9971. Seidher bin ich 20tkm gefahren und habe das Problem noch, wie du es schilderst.
Ich fahre morgens zum Bäcker. Nachdem ich drinnen war und den wagen wieder starte, Nagelt er und manchmal geht er mir dabei aus,da er keine Kraft hat. Ich starte also und fahre an.. Erster Gang ..... zweiter Gang..... und dann ist das Nageln schlagartig weg....

Ich habe mich damit fast abgefunden,aber Ärgerlich ist das immernoch.. Dieses Nageln ist auch ziemlich Laut.

Guten Morgen,

Hab schon lange nicht mehr geschrieben. Ich weiß nicht ob ihr meine Beiträge in diesen Bereich gelesen habt.

Es ging darum, dass meine Werkstatt versucht hat mich zu betrügen. Ich habe einen genauen Auftrag definiert. Die sollten de SW 9971 aufspielen. Nach Abholung habe ich die Rechnung mit der Position "Update MSTG" bezahlt. Zuhause habe ich mit VCDS nachgeschaut und festgestellt. Es ist die alte Version drin. Ich dort angerufen und der Meister meinte ich hätte Unrecht.
Ab zum nächsten freundlichen und dort dann beim Update zugeschaut. Dabei haben die denn Wagen vorher und nachher ausgelesen.
Das war dann endgültig der Beweis für den Betrug. Hier wollte ich meinen Anwalt einschalten, aber nachdem der Besitzer der ersten VW Werkstatt davon wind bekommen hat. Ist das Geld sehr zügig zurück überwiesen worden.

Unterm Strich bin ich fest davon überzeugt, dass dieser Fehler der SW ein Geldmaschine für die Werkstatt ist. Die tauschen und verdienen als erstes an denn Injektoren etwas anstatt erstmal ein billiges Update einzuspielen. Wir dürfen nicht vergessen, dass die auch Ziele im Betrieb haben. Darunter muss ein gewisser Absatz von Neuteilen sein.

Fazit: Bitte lasst euch die Dokumentation geben vom Update oder kontrolliert die SW Version nach dem Besuch der Werkstatt.

PS: Die Conti Injektoren im 1.6 TDI sind sehr robust und langlebig.

Gruß Chris

Hallo zusammen,

bei mir sieht es leider ganz ähnlich aus.
Habe vor knapp 6 Wochen einen Golf 6 Variant Style mit 70.000km gekauft, echt ein schönes Auto.
In der ersten Woche hätte ich ihn am liebsten wieder zurück gebracht.

Ist aber mein erster eigener Diesel, deswegen habe ich das weiterhin beobachtet.
Im Vergleich zu meinem Citroen C4 1.4 Benziner muss der Golf einen Gang niedriger gefahren werden.
Also im 3. durch die Kurve oder im 2. durchs Parkhaus war am Anfang überhaupt nicht möglich.
Das Teil hat dann beim Beschleunigen so laut gerasselt und genagelt, dachte der Motor fliegt mir um die Ohren.
War ich von anderen Autos, auch Diesels, nicht gewohnt.

Nach einer längeren Autobahnfahrt (2x400km) hat sich das irgendwie deutlich gebessert.
Keine Ahnung wie mein Vorgänger gefahren ist, und ich bin echt kein Raser, vielleicht musste das Teil mal durchgepustet werden.

Trotzdem ist das Problem noch da und dämpft echt die Freude an dem sonst tollen Auto.
Habe letztens genau das meinem Autohaus mitgeteilt, mit dem Verweis auf das Update, der Verkäufer meinte das wäre bei dem 1.6er normal.
Er wollte das aber an die Technik weiterleiten, bisher warte ich allerdings noch auf einen Rückruf.
Vermute da wird ohne weitere Nachfrage keiner kommen, hmm.

Achso, laut Auslesen ist das MSTG jungfräulich, bisher keine Updates.

Gruß

Morgen wird beim Auto der Kleinstmengenabgleich ausgeführt. Bin schon gespannt aufs Ergebnis.

Zitat:

@swat3 schrieb am 2. August 2015 um 13:06:32 Uhr:


Morgen wird beim Auto der Kleinstmengenabgleich ausgeführt. Bin schon gespannt aufs Ergebnis.

Hey guten Morgen,

bin auch auf Dein Ergebnis gespannt.

Gestern rief mich doch noch das Autohaus an, ich soll den Wagen nächste Woche mal vorbei bringen.
Allerdings habe ich da etwas "Bammel" vor, weil das Problem aktuell nur schwer zu provozieren ist.
Es tritt zwar auf aber eine Demonstration auf Zuruf ist kompliziert.
Möchte ungern hinfahren und den Kommentar ernten "wir haben nichts gefunden".

Liegt das vielleicht auch an den derzeit hohen Temperaturen ?

Gruß

Hallo Motor Talk Gemeinde.

Golf 6 Variant Match 1.6 TDI 04/2013 34TKM

Habe mir jetzt fast den ganzen Thread durchgelesen. Und keine eindeutige Antwort gefunden.

Bei mir geht es nicht ums Stottern oder Geräusche nach warmstart, sondern es geht um das Beschleuinigungsrasseln bzw. Schnarren. Mein CAYC klingt wir ein alter Diesel in jedem in den Gängen 1 bis 4 aber vorallem im 4. Gang zwischen 1400-2500 U/min das ist extrem nervig. Das verwunderliche ist im 5. Gang ist das Geräusch verschwunden.

Ich bilde mir ein das es seit der letzten Inspektion da ist. Ich vermute das da evtl. ein neue Software aufgespielt habe. Vor lauter Softwarenummern hier in den Beitägen weis ich jetzt nicht welche die richtige ist. Da meiner CAYC einer der letzten im Golf 6 ist, kann mir evtl. jemand sagen welche Softwarenummer den nun die richtige ist.

Danke im voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen