1,6 TDCI: DPF wechseln, dazu Lüfterausbau notwendig?
Mein DPF (179 tkm) ist jetzt wohl endgültig fällig (läßt sich mit FORScan auch nicht mehr statisch regenieren - Fehler in der Prozedur). Alle Schrauben vom vorderen Hitzeschutzblech habe ich schon ab, auch wenn ich dafür alle möglichen Schläuche abbauen mußte. Ebenso den Temperatursensor (saß verdammt fest).
Das Blech ist jetzt lose, aber es fehlen jeweils ein paar mm, um es nach oben oder unten rauszuziehen. Muß ich wirklich den Lüfterventilator abbauen? Wenn ja, muß ich wahrscheinlich auch die Quertraverse abmontieren?
Danke
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich habe es bei meinem nicht selbst gemacht, aber zusehen dürfen.
War für meinen Freundlichen schon eine ziemliche Qüalerei, Lüfter hat er aber nicht ausgebaut.
An Quertraverse kann ich mich jetzt im Detail nicht erinnern.
Wenn ich mich recht erinnere, hat mein freundlicher den DPF nach unten rausgefummelt. (Bin mir aber nach der langen Zeit nicht 100% sicher).
52 Antworten
Anbei ein Bild, oben im Bild ist nach hinten, zum Flexrohr hin. Der Flansch geht schräg nach oben weg. Nach unten zeigen nur die Linsenköpfe. Ich will nicht ausschließen, dass das eingeschweißte Bolzen sind, aber dann sind sie am DPF. Die Muttern zeigen auf jeden Fall nach oben und schräg nach hinten. Theoretisch käme man von oben an sie ran, aber dann bräuchte man eine ca. 60 cm lange Verlängerungsstange und wohl auch noch ein Kardangelenk, weil sie gegenüber dem Durchgriff am Motor vorbei etwa 20° nach hinten verkippt sind.
Die Zeichnung ist aus der Pressemitteilung von Ford zur Einführung des PSA-DPFs, die Carli mal verlinkt hatte. Auch hier sieht man die Halterung am Motor (genaugenommen ist die Lasche am Getriebegehäuse verschraubt) und die am DPF-Flansch befindlichen und nach oben zeigenden Gewindebolzen.
Wenn die wirklich verschweißt sind, dann habe ich nach Ausbohren ja das nächste Problem! Aber von oben Abflexen wäre ähnlich schlimm, abgesehen davon, dass ich an die linke Schraube von oben mit der Flex gar nicht drankäme.
Die Muttern sind nicht verkupfert, sondern übelst verrostet. Bei der rechten Schraube hatte ich zuerst einen gute 15er Nuss aufgesetzt, aber mit meiner längsten Knarre bewegte sich von Hand nichts, und für einen Hammer war kein Platz. Mit der mittleren Knarre und Hammer bewegte sich ebenfalls nichts, und dazwischen von der Länge war halt der Ringschlüssel, der aber vermutlich nur die Mutter verformt hat (muß mal das Handy auf die andere Seite vom Flansch halten).
Es sieht so aus, als hätte man im Baujahr danach schon Verbesserungen vorgenommen.
Hi,
es sieht wohl wirklich so aus dass es 2 Versionen der Verschraubung gibt.
Bei meinem Focus sind am Flexrohr Bolzen angeschweisst die von oben durch die Löcher am DPF gesteckt werden und von unten mit Muttern verschraubt sind. An die kommt man relativ gut ran. Alle DPF die ich bisher gesehen habe waren so befestigt. Die ganzen Nachbaufilter die im INet angeboten werden sind auch für diese Art der Befestigung vorgesehen. Vielleicht hat Ford das in der Serie geändert.
Wenn die Muttern von oben zugänglich sind ist die Sache natürlich wesentlich schwieriger. Ich hoffe Du kriegst es trotzdem hin.
Ja, auf den Fotos aus dem PDF von S. 1 hier sieht es wohl aus wie bei Dir:
http://www.motor-talk.de/.../...r-wechseln-moeglich-akut-t3314492.html
Guten Morgen Gazer! ;-)
Weil auch ich den DPF nicht so herausbekam wollte ich den Lüfter ausbauen - scheint ja einteilig eine Kunststoffebene zu sein, die offenbar wohl nur in diesen vier Haken hängt.
Doch auch nach eineinhalb Stunden ist es mir nicht gelungen, das Teil herauszubekommen: Es läßt sich 3,4mm hochschieben nach Entriegelung in den unteren Haken, verklemmt sich bei mir (Bj2006) dann aber unter einer in den Mototrraum ragenden Nase, die aus dem kunststoffenen Querträger entspringt! 😕
War das bei dir nicht - oder hast du dazu nen Trick entwickelt? :-/
Schönen Dank, sind ja viele Infos die so schon zusammen kommen! :-)
Zitat:
@Gazer schrieb am 17. März 2015 um 12:33:06 Uhr:
Zitat:
Der Flansch DPF/Auspuff hat zwei Schrauben, deren Köpfe nach unten zeigen und keinen Außen- oder Innensechskant haben.
Hallo,
also der Ventilator ist von oben in die 4 Plastikhalterungen eingeschoben. Die unteren beiden verriegeln diesen mit 2 Haltnasen. Die musst Du gleichzeitig nach vorne drücken und den gesamten Ventilator anheben. Danach lässt er sich mit etwas Geduld nach unten ausbauen; aber pass auf den Kühler auf.
Den Kühler komplett ausbauen war mir zu aufwändig weil dann das Wasser raus muss und der Motorkühler von Klima- und Ladeluftkühler getrennt werden muss.
Die Schrauben vom DPF auf das Flexrohr haben einen 15er Kopf. Wenn die bei Dir rund sind hat da wohl schon mal jemand "gebastelt".
Ich hoffe Du kriegst es hin.Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
War das bei dir nicht - oder hast du dazu nen Trick entwickelt? :-/
Hallo,
Du musst die Traverse unter den Kühlen lösen und die gesamte Baugruppe ungefähr 3cm absenken. Am besten die Originalschrauben durch längere ersetzten damit die Kühler nicht an den Schläuchen hängen.
Danach lässt sich das Ventilatormodul aushängen (Steckverbindung nicht vergessen) und mit einer Linksdrehung nach unten ausbauen.
Stefan
So, habe nun resigniert und die Kunststoffnase abgetrennt, die damit verlorene Aufnahme für die Kühlwasserschläuche werde ich dann mit Klettbändern oder so ersetzen müssen ...
Na ja, so weit bin ich nun, habe den Lüfter nach unten rausgefummelt und das Hitzeschutzschild nach oben!
Doch nun sitzt trotz Lösen aller Verschraubungen der DPF-Topf immer noch fest, weil er einerseits auf dem mittig vor dem Motorblock angebrachten Rahmen sitzt und andererseits an dem nach hinten zeigenden festgeschweißten Haltestehbolzen steckt! :-/ War das bei euch auch so?? (siehe Foto)
Hat jemand diesen Bolzen abgeflext/ausgebohrt?
Oder den Tragewinkel vom Block abgeschraubt?
Danke für Tipps und Austausch!
Schönen Abend! :-)
Zitat:
Hat jemand diesen Bolzen abgeflext/ausgebohrt?
Bei meinem (06/2007) ist die Halterung am Getriebe nach hinten zur Verbindung mit dem Flexrohr gewandert. Da hat Ford wohl gemerkt das diese Befestigung spätestens beim DPF Wechsel ziemlicher Mist ist.
Ich würde den Bolzen ausbohren und später durch eine Schraube ersetzen. Den Winkel abschrauben dürfte ja wohl auch nicht so ohne weiteres möglich sein.
Alternativ könntest Du natürlich auch auf die Befestigung der späteren Baujahre wechseln aber dann brauchst Du die entsprechenden Teile. Mein neuer DPF hat übrigens auch die Befestigungslasche ist aber ansonsten identisch mit dem Originalem. Ich mußte die Lasche auch nicht entfernen.
Zitat:
@ehrentrudis schrieb am 19. März 2015 um 16:58:55 Uhr:
So, habe nun resigniert und die Kunststoffnase abgetrennt, die damit verlorene Aufnahme für die Kühlwasserschläuche werde ich dann mit Klettbändern oder so ersetzen müssen ...
Na ja, so weit bin ich nun, habe den Lüfter nach unten rausgefummelt und das Hitzeschutzschild nach oben!
Doch nun sitzt trotz Lösen aller Verschraubungen der DPF-Topf immer noch fest, weil er einerseits auf dem mittig vor dem Motorblock angebrachten Rahmen sitzt und andererseits an dem nach hinten zeigenden festgeschweißten Haltestehbolzen steckt! :-/ War das bei euch auch so?? (siehe Foto)
Hat jemand diesen Bolzen abgeflext/ausgebohrt?
Oder den Tragewinkel vom Block abgeschraubt?
Danke für Tipps und Austausch!
Schönen Abend! :-)
Bei mir (EZ 06/06) sieht es genauso aus, aber auf dem Stehbolzen ist noch eine Mutter, und die könnte sogar mal verkupfert gewesen sein, ist jedenfalls nicht annähernd so verbacken und verrostet
wie die am Flansch DPF/Flexrohr oder Flexrohr/Endrohr. Ich hoffe mal, der Topf geht auch ab, nachdem ich diese Mutter entfernt habe.
Wie ich sehe, hast Du die Verbindung DPF/Flexrohr aufbekommen. Wie hast Du das denn geschafft? Selbst bei nicht verbackener Mutter wüßte ich bei mir nicht, wie ich an die linke Schraube mit 'ner Nuß rankommen sollte. Oder hast Du 'nen C-Max?
Versuch doch mal Rostlöser und danach, mit einem Stechbeiteln in den Spalt zwischen den Laschen zu kommen. Und wenn das nicht hilft, löse die vordere Schraube vom Rahmen, dann kannst Du den Rahmen verkanten, was die festgegammelte Verbindung auch lösen sollte.
Ich bin jetzt ein bißchen weiter. Die die Außenseite des DPF-Flansches konnte ich rechts freiflexen. Da war schon sichtbar, daß der Bolzen nicht eingeschweißt, sondern gepresst ist. Ich habe noch ein ordentliches 8 mm - Loch in die gefräste Fläche reingebohrt, dann konnte ich den ganzen Bolzen austreiben.
Es handelt sich um eine M10-Schraube mit einem ca. 11 mm durchmessenden gezackten Teil zwischen Gewinde und dem weggefrästen Linsenkopf. Die Unterlegscheibe ist verkupfert, aber die Mutter darüber absolut nicht.
Bei der anderen Schraube bin ich mit der Flex nicht mal an den Linsenkopf rangekommen, sie ist aber schon stärker ausgebohrt als die rechte Schraube. Ich werde jetzt mal versuchen, mit einer Dremel-Trennscheibe die Reste vom Linsenkopf abzufräsen.
Wenn ich es nochmal machen müßte, würde ich wahrscheinlich gar nicht erst bohren, sondern gleich die Linsenköpfe abfräsen und erstmal versuchen, so auzutreiben.
War dann bei Autoteile Trost (dem einzigen hier verbliebenen Teilehändler), aber die haben weder verkupferte M10-Schrauben noch diese Metaldichtung. Hat jemand eine Quelle bzw. weiß, ob es die bei Ford einzeln gibt?
"... sondern gleich die Köpfe abfräsen und erstmal versuchen, so auzutreiben."
Also, ich hab die eine Halteschraube am DPF-Bogen zum Flexrohr durch den Kopf aufgebohrt, so dass ich die Schraube von der anderen Seite abbrechen konnte und mich dieses Problems so entledigt!
So wird das an der Verschraubungsplatte zum Flexrohr aber wohl eher nicht möglich sein. Mit Warten, Caramba, Warten, ... habe ich die beiden ebenso eingepressten Verschraubungen bei mir mit Steck- und Ringschlüsseln lösen können - so wie deine aussehen weiß ich nicht, ob sich das lohnt, würd ich vielleicht gleich ausbohren. :-/
Gestern abend konnte ich zwar dann den alten DPF rausnehmen, der neue aus englischer Fertigung passt aber nicht, geht zurück und mein Autochen liegt still, bis ein anderer da ist! Grund könnte sein, dass Ford die Befestigungen offenbar mehrfach geändert hat. Ich hoffe nur, dass der nächste passt ...
Good luck for you!
Ps: verkupferte Schrauben? weiß ich auch so nicht, vielleicht Kupferpaste?
Zitat:
@Gazer schrieb am 19. März 2015 um 20:27:46 Uhr:
Bei meinem (06/2007) ist die Halterung am Getriebe nach hinten zur Verbindung mit dem Flexrohr gewandert. Da hat Ford wohl gemerkt das diese Befestigung spätestens beim DPF Wechsel ziemlicher Mist ist.Zitat:
Hat jemand diesen Bolzen abgeflext/ausgebohrt?
Ich würde den Bolzen ausbohren und später durch eine Schraube ersetzen. Den Winkel abschrauben dürfte ja wohl auch nicht so ohne weiteres möglich sein.
Alternativ könntest Du natürlich auch auf die Befestigung der späteren Baujahre wechseln aber dann brauchst Du die entsprechenden Teile. Mein neuer DPF hat übrigens auch die Befestigungslasche ist aber ansonsten identisch mit dem Originalem. Ich mußte die Lasche auch nicht entfernen.
Hi Gazer, das ist ja interessant, dann hat Ford das wohl zwischendurch geändert!? Mein Focus ist 11.2006 und hat diese bekloppte Aufhängung, deren mittleren Bolzen unten ich vom Kopf durchbohrt habe und dann den Gewindeteil hinten abbrechen konnte.
Mein Ersatz-DPF passt bei mir nun nicht, bei dir vielleicht wohl, so dass ich einen anderen bestellt habe mit Verschraubungslasche am benötigten Ort - allerdings nun sein Kommen abwarten muss ...
Schönen Dank und netten Abend! :-)
ehrentrudis, Du könntest natürlich auch den vorhandenen DPF auswaschen, gibt hier genug Beiträge dazu
Sag mal Bescheid, wo der passende herkommt, falls er wirklich passen sollte. Ich werde meinen erstmal spülen, bevor ich mich an Ersatz wage.
Ungefähr 10 Dremelflexscheiben und 5 Haltestifte später habe ich den linken Linsenkopf ab. Rausschlagen des Bolzens ging ganz einfach.
Die Lasche, die bei ehrentrudis nicht abgehen wollte, war bei mir schon gebrochen und drehte mit der Mutter mit, d.h. der DPF hing nur am Turbo und am Flexrohr!?!
Zitat:
@kaskode schrieb am 21. März 2015 um 22:24:45 Uhr:
Ungefähr 10 Dremelflexscheiben und 5 Haltestifte später habe ich den linken Linsenkopf ab. Rausschlagen des Bolzens ging ganz einfach.Die Lasche, die bei ehrentrudis nicht abgehen wollte, war bei mir schon gebrochen und drehte mit der Mutter mit, d.h. der DPF hing nur am Turbo und am Flexrohr!?!
Moin kaskode,
falls du damit die untere Befestigung meinst, die ja offenbar nicht bei allen Focus dieses BJs in dieser Position ausgeführt ist wie Gazer berichtet, die habe ich aufgebohrt, weil mir der Plattkopf zu groß für Dremel-Dimensionen schien - ging gut!
Du sprichst von zwei Köpfen, meinst also wohl den Übergang zum Flexrohr? So, wie das bei mir aussah, würde ich die -wenn nicht aufschraubbar- auch ausbohren, um den Gewindeteil so zu schwächen, dass er abbrechbar wird! Mit scharfen HSS-Bohrern no Prob! ;-))
Für meinen Fall kann ich sagen, dass ich eine selbst durchgeführte Reinigung des DPFs nicht für umweltmäßig einwandfrei machbar halte und deshalb nur reinigen lassen oder austauschen würde.
Mit dem neuen Austausch-DPF aus walesscher Produktion von NAP aus Gronau verkauft ist das dann von der Passform auch kein Problem - nach dem ersten Flopp eine schöne Überraschung! :-)
Jetzt muss nur noch die Motorsteuerung zurückgesetzt werden ...
Good luck!