1,6 Liter Benzinmotor mit 200 PS

Opel Insignia B

Wer hat den Opel Insignia mit diesem Motor und kann seine Erfahrungen mitteilen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Roadrunner 16V schrieb am 21. November 2018 um 23:50:13 Uhr:



Zitat:

@Insignia 888 schrieb am 19. November 2018 um 13:40:10 Uhr:


Wer hat den Opel Insignia mit diesem Motor und kann seine Erfahrungen mitteilen

Die Fahrzeuge kommen jetzt erst in den Handel. Es kann also noch niemand seine Erfahrungen mitteilen da noch niemand mit dem Motor im Insignia unterwegs ist.

Fahr einfach einen Astra K 1,6T probe und stell es Dir ein wenig träger vor.

Ich bin mit dem Motor im Astra sehr zufrieden. Habe auch die 6 gang Automatik. Auf 14tkm habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 8,4l bei recht zügiger Fahrweise.
Hält man sich an Tempolimits bist Du auf der Bundesstrasse bei Tempo 100 mit etwas unter 7l unterwegs.

Das ist so nicht richtig. Seit drei Wochen habe ich meinen. Hätte sich der Hobel in Rüsselsheim (vier Wochen) und beim Händler (2,5 Wochen) nicht so lange die Reifen platt gestanden, dann hätte ich ihn schon früher gehabt. Bisher fahre ich sehr schonend und habe noch keine 700 km geschafft. Das Drehmoment ist sehr früh vorhanden (280 Nm/1650..4500 min^-1). Da kommt der hubraumgleiche Diesel nicht mit (320 Nm/ 2000..2250 min^-1)! Auch der 170 PSer hat sein größeres Drehmoment erst 100 min^-1 später. Zum Verbrauch lässt sich momentan natürlich noch nichts sagen! Die Fahrleistungen sagen mir aber (!subjektiv!) bisher zu (bisher nur Landstraße mit überwiegend 70 km/h reglementierter Geschwindigkeit). Spätestens bei 3000min^1 schalte ich hoch und man kommt gefühlt sehr gut voran. Ab leicht über 3000min^-1 wird der Motor dann auch lauter. Vorher ist motorseitig nichts zu hören (auch dank der laminierten Scheiben). Kommen tue ich vom 2l 121kW Diesel im Astra J.

Das große Plus:
* Keine zeitaufwendig einzufüllende Harnstofflösung - wie beim Diesel - notwendig.
* Partikelfilterregeneration bisher noch kein einziges Mal mitbekommen (im Gegensatz zum vorherigen Diesel)
* Wenn der prognostizierte WLTP-Verbrauch denn stimmt, dann geht der für die Leistung i.O. und ist dem Diesel (210 PS) ähnlich (0,1 l/100 km weniger als der Diesel)!

Nachteil:
* M32-Getriebe (ich hoffe keine böse Überraschung damit zu erleben)
* Scheinbar fühlen sich viele Klein- und Kleinstwagen von den zwei Endrohren provoziert!

Die 280 Nm sind wohl +/- auch bei anderen Herstellern für diesen Hubraum und Leistung ähnlich (Peugeot, Renault...)!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@Sommerfeld20 schrieb am 22. November 2018 um 09:40:03 Uhr:



Zitat:

@Roadrunner 16V schrieb am 21. November 2018 um 23:50:13 Uhr:


Die Fahrzeuge kommen jetzt erst in den Handel. Es kann also noch niemand seine Erfahrungen mitteilen da noch niemand mit dem Motor im Insignia unterwegs ist.

Fahr einfach einen Astra K 1,6T probe und stell es Dir ein wenig träger vor.

Ich bin mit dem Motor im Astra sehr zufrieden. Habe auch die 6 gang Automatik. Auf 14tkm habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 8,4l bei recht zügiger Fahrweise.
Hält man sich an Tempolimits bist Du auf der Bundesstrasse bei Tempo 100 mit etwas unter 7l unterwegs.

Das ist so nicht richtig. Seit drei Wochen habe ich meinen. Hätte sich der Hobel in Rüsselsheim (vier Wochen) und beim Händler (2,5 Wochen) nicht so lange die Reifen platt gestanden, dann hätte ich ihn schon früher gehabt. Bisher fahre ich sehr schonend und habe noch keine 700 km geschafft. Das Drehmoment ist sehr früh vorhanden (280 Nm/1650..4500 min^-1). Da kommt der hubraumgleiche Diesel nicht mit (320 Nm/ 2000..2250 min^-1)! Auch der 170 PSer hat sein größeres Drehmoment erst 100 min^-1 später. Zum Verbrauch lässt sich momentan natürlich noch nichts sagen! Die Fahrleistungen sagen mir aber (!subjektiv!) bisher zu (bisher nur Landstraße mit überwiegend 70 km/h reglementierter Geschwindigkeit). Spätestens bei 3000min^1 schalte ich hoch und man kommt gefühlt sehr gut voran. Ab leicht über 3000min^-1 wird der Motor dann auch lauter. Vorher ist motorseitig nichts zu hören (auch dank der laminierten Scheiben). Kommen tue ich vom 2l 121kW Diesel im Astra J.

Das große Plus:
* Keine zeitaufwendig einzufüllende Harnstofflösung - wie beim Diesel - notwendig.
* Partikelfilterregeneration bisher noch kein einziges Mal mitbekommen (im Gegensatz zum vorherigen Diesel)
* Wenn der prognostizierte WLTP-Verbrauch denn stimmt, dann geht der für die Leistung i.O. und ist dem Diesel (210 PS) ähnlich (0,1 l/100 km weniger als der Diesel)!

Nachteil:
* M32-Getriebe (ich hoffe keine böse Überraschung damit zu erleben)
* Scheinbar fühlen sich viele Klein- und Kleinstwagen von den zwei Endrohren provoziert!

Die 280 Nm sind wohl +/- auch bei anderen Herstellern für diesen Hubraum und Leistung ähnlich (Peugeot, Renault...)!

Wie ist deine Zufriedenheit oder Unzufriedenheit 7 Monate später?
Motor top oder fehlt noch was? Passt alles so weit zusammen (beschleunigung/gerauscge/Verbrauch) oder vermisst du noch etwas?
Mein Kauf wird zwar erst nächstes Jahr vollzogen (Probefahrt entsprechend auch), aber ich befürchte das der 165 zuwenig Steigerung ist zu meinem 1,4 120ps meriva den wir momentan haben.
Mir geht's es Vor allen um das zügige überholen auf Landstraße und Autobahn. Da 2 kinder meistens an Bord sind, fahre ich nicht schneller als 160/170 (dann wurde es eh zu laut und zu "unsicher" (gefühlt durch den höheren Aufbau) im Meriva.
Das wäre dann auch so die angepeilte Geschwindigkeit im Insignis. 150 bis 180 als Schnitt.

Warum reichen 165 PS nicht zum zügigen Überholen aus?

Kenne zu genüge die 120 und es fehlt mir einfach noch die Beschleunigung von z. B 70 auf 90/100 oder 100 auf 120/130.

Vermute, ohne ihn bisher gefahren zu sein, das der 165ps Benziner eine leichte Verbesserung zu jetzt sein wird, der 290ps aber eine deutliche.

Zitat:

@SirRabbat schrieb am 31. Mai 2019 um 15:17:40 Uhr:


Kenne zu genüge die 120 und es fehlt mir einfach noch die Beschleunigung von z. B 70 auf 90/100 oder 100 auf 120/130.

Vermute, ohne ihn bisher gefahren zu sein, das der 165ps Benziner eine leichte Verbesserung zu jetzt sein wird, der 290ps aber eine deutliche.

Ich finde immer das ist das dümmste Argument seit jeher, und ich meine das hatte mal Mercedes als Marketing losgetreten.
Mehr PS bedeutet nicht sichereres Überholen. Eher im Gegenteil.
Mehr PS verleitet dazu bei eher unsicheren Umständen es trotzdem zu versuchen.

Wenn man mit 165 PS nicht überholen möchte sollte man es mit 300 PS auch nicht machen.
Abgesehen davon ist das Überholen im 1.5 DI bei den üblichen 70/80-Schleichern auf der Landstaße schnell erledigt, man muss nur Ordentlich Drehzahl haben. (3.Gang beim Schalter)

Ähnliche Themen

Da wird, wie bei allen Themen, jeder seine eigene Meinung haben.
Für mich ist es Sicherheit, wenn ich mir sicher sein kann, den überholvorgang mit 165/200ps (nicht 290 hab mich vertippt sry) ohne Streß zu schaffen anstatt das ich mit 120ps 1sec bis 2sec zögere und deshalb nur knapp vor dem Gegenverkehr einschere.

Ich habe nicht vor zu Rasen und rennen zu fahren. Mit 2 Kindern an Bord würde es mir auch nicht einfallen, jemanden in Gefahr zu bringen.

Genause das beschleunigen auf der Ab, wenn von hinten jemand schnelles kommt. Mit 200ps bin I h schneller von 120 auf 160 als mit 165 oder sogar 120.
Bin keiner von denen, der Lkws nur 10kmh schneller überholt als diese selber fahren und somit den gesamten Verkehr aufhalten und gefährliche Situationen verursachen.

Es sei dir gegönnt wenn du dich mit 200 PS wohler fühlst.
Ich hätte auch den 1.6 genommen wenn der damals schon verfügbar gewesen wäre. (aber aus anderen Gründen)
Allerdings sind die Situation die du beschreibst:
Knappes Überholen und
Auf AB kommt von hinten einer rangeschossen, von vornherein zu vermeiden.
Okay, letzteres ist manchmal mitunter schwierig zu vermeiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen