1,6 102 PS 5. Gang länger übersetzen
Da der Golf VI mit 80 PS bei 100 km/h im 5.Gang 2600 U/min dreht,muß mein Golf V 1,6 auch mit weniger Drehzahl klarkommen.Ich bin mit dem Motor gut zufrieden,aber eine Drehzahlsenkung im 5. Gang interessiert mich sehr,es wird ja immer wieder bemängelt,daß der Golf V 1,6 auf Strecke zu hoch dreht. Meine VW Werkstatt hat sich bemüht,welche Zahnpaare passen würden und der Monteur will sie mir auch einbauen(Getriebespezialist),er meinte der Aufwand sei nicht so groß,da das Getriebe nicht ausgebaut werden muß und das Zahnradpaar gut zugänglich wäre.
Nun stand ein Passat 3C 1,6 mit der gleichen Maschine in der Werkstatt und sie haben die Übersetzung(Anzahl Zähne Zahnradpaar) vom 5. Gang verglichen.
Passat; 36/51 =Untersetzung 0,71
Golf 1,6; 39/48=Untersetzung 0,81
Wie läßt es sich ausrechnen,welche Drehzahl mein Auto mit dem Zahnradpaar des Passat macht bei 100km/h?
Beste Antwort im Thema
Da hier nun ein ähnliches Thema aktuell ist;
Nach längerer Erfahrungszeit kann ich als Fazit nur sagen daß es sich absolut gelohnt hat und ich kann es wirklich jeden emfehlen.
Das Auto hat dadurch eine echte Aufwertung erhalten.Es ist nicht nur sparsamer,sondern auch viel angenehmer zu fahren ohne in irgentwelcher Hinsicht bei dem längeren 5. Gang untermotorisiert zu wirken.
Ich würde eher sagen daß er so schon hätte vom Band laufen sollen,denn es passt von der Übersetzung sehr gut.Auch der Sprung vom 4. zum 5.Gang passt so als wenn es so muß.
Ich möchte es nicht mehr missen!
691 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Die Umstellung vom Drittelmix auf NEFZ hat den Herstellern unnötig in die Hände gespielt. Im Drittelmix gab es noch eine halbwegs reproduzierbare Konstantfahrt mit 120 km/h.
Aerodynamik und sparsame (lange) Getriebeauslegungen verloren an Bedeutung. Die NEFZ-Werte sollen Vergleichbarkeit bringen. Meines Erachtens bringen sie es nicht, weil das Verbrauchsverhalten zweier Fahrzeuge im NEFZ und in der Praxis grundlegend verschieden sein kann.
Das kann ich voll bestätigen. Mein 523i ist gerade alt genug, dass er noch nach Drittelmix getestet wurde. Die Werte für 90 und 120 km/h erreiche ich fast auf den 100 ml genau.
Zitat:
Hallo,das ist aber nur Deine Meinung und von einigen anderen Frischforschen hier vielleicht, meine aber sicher nicht und das aus guten Gründen. Erstens kannste kaum noch ungehindert fahren und zweitens ist es doch voll verbl....,
Ja eben Dir fehlt jetzt jede Dynamik. Dann nenn doch mal
Deinen jetzigen Gangsprung vom 5.Gang auf den 4.Gang.Aus Deinen Zahlen bei 100 km/h. Alt 5.Gang 3400 U/min neu 5.Gang 2600 U/min. Sind schon 800 U/min + rund 800 U/min (geschätzt) Gangsprung in den 4.Gang. Sind 1600 U/min Unterschied bei 100 km/h.
Einfach grausam. Willkommen bei den LKW's (ohne runterschalten) nach der Baustellenausfahrt.😁
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbbZitat:
Der Jetta hat serienmäßig Handschaltgetriebe,....
Ja, habe ich auch oben so aufgeführt.
Zitat:
Ich nannte auch die Abregeldrehzahl (diese ist relevant für die Gangreichweite, da kein Motor der Welt bei der Drehzahl der maximalen Leistung abregelt) und nicht die Nenndrehzahl.
Und wieso nennst Du dann beim Honda die Nenndrehzahl ? Bzw. woher weißt Du das der 2.0 Jetta bei 6000U/min abregelt.😁
Zitat:
Und wieviel Nm hat der 2.0 - 8V? 165 Nm sind es. Ja, dieses horrormäßige Drehmoment ändert natürlich einiges.
125.39 lb/ft = 170 Nm. Leider habe ich hier keinen Drehmomentverlauf. Aber beim deutschen 2.0 115 Ps Pendant liegen die schon je nach Ausführung bei 2400 U/min an.
Zitat:
Zum Schluss noch eines: Ein Fahrer eines Autos mit einem zu langen Getriebes hat immer die Möglichkeit, herunterzuschalten. Welche Möglichkeit hat der Fahrer eines Pkw mit zu kurzer Übersetzung?
Nein umgekehrt der Fahrer eines Autos mit einem zu langen Getriebe muß runterschalten, weil er sonst nicht vom Fleck kommt.
Bei 100 km/h runterschalten 5. Gang zu 4. Gang bedeutet hier von rund 2600 U/min auf 4200 U/min hoch ----> Gute Nacht !
Original geschrieben von HEWE
Zitat:
Ja eben Dir fehlt jetzt jede Dynamik. Dann nenn doch mal Deinen jetzigen Gangsprung vom 5.Gang auf den 4.Gang.
Aus Deinen Zahlen bei 100 km/h. Alt 5.Gang 3400 U/min neu 5.Gang 2600 U/min. Sind schon 800 U/min + rund 800 U/min (geschätzt) Gangsprung in den 4.Gang. Sind 1600 U/min Unterschied bei 100 km/h.Einfach grausam. Willkommen bei den LKW's (ohne runterschalten) nach der Baustellenausfahrt.😁
Da liegste leider schon wieder knapp daneben. Hättest Du diesen Fred komplett gelesen und auch meinen eigenen Fred, dann wüsstest Du, dass der Sprung der Drehzahlen bei mir vorher nur ca 300 rpm bei Tacho 100 war. Das war mir viel zu wenig.
http://www.motor-talk.de/.../...hes-getriebe-verbaut-t3307848.html?...Beim Beschleunigen hatte ich den Eindruck, das der Druck im Kreuz im 5. genauso stark wie im 4. ist. Sehr oft ist es mir passiert, dass ich glaubte im 4. zu sein und wollte in den 5. hochschalten, aber da war ich schon. Und dass mir Dynamik fehlt, ist nur eine Vermutung Deinerseits, aber eine falsche. Ich schalte halt, -wenn´s denn mal pressiert -, eben mal runter zum Beschleunigen. Na und ? Machst Du doch auch, oder? Dafür cruise ich jetzt im langen 5. schön relaxt über die Piste, auch mein Gasmotor freut sich, mein Tankwart nicht mehr. So einfach kann das sein. Die Zeit der hektischen Rumhechelei hab ich Gott sein Tank hinter mir. Aber nur Geduld mein Lieber, Du kommst auch noch ins Alter wo Du merkst, in der Ruhe liegt die Kraft ( und nicht im kurzen 5. ). vG, Herbert
Zitat:
Da liegste leider schon wieder knapp daneben. Hättest Du diesen Fred komplett gelesen und auch meinen eigenen Fred, dann wüsstest Du, dass der Sprung der Drehzahlen bei mir vorher nur ca 300 rpm bei Tacho 100 war.
Nein eben nicht. Du hast ja mehrfach Deine Getriebeübersetzung geschrieben. Daraus läßt sich das errechnen. Rund 800 U/min, errechnet sind es sogar noch mehr, weil manche hier mit Tacho 100 und andere mit echten 100 km/h hantieren.
Zitat:
Und dass mir Dynamik fehlt, ist nur eine Vermutung Deinerseits, aber eine falsche.
Auwei zum Glück gibt es regelmäßig Messwerte z.Bsp. ELA 80 -120 km/h 4.Gang bzw. 5.Gang.
Zitat:
Ich schalte halt, -wenn´s denn mal pressiert -, eben mal runter zum Beschleunigen. Na und ? Machst Du doch auch, oder?
Wie geschrieben: Mein Auris hat ein abgestimmtes 6-Gang Getriebe mit 2600 U/min bei 100 km/h und ist ewas stärker.
Und dadurch weiß ich genau was passiert wenn ich den 5. Gang einfach weglasse. Vom 6.Gang zum 4.Gang Gang habe ich dann einen Gangsprung rund 1200 U/min, mit ensprechenden Verbrauchszuschlag ----> und den willst Du ja gerade senken.😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Original geschrieben von Winherby
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Nein eben nicht. Du hast ja mehrfach Deine Getriebeübersetzung geschrieben. Daraus läßt sich das errechnen. Rund 800 U/min, errechnet sind es sogar noch mehr, weil manche hier mit Tacho 100 und andere mit echten 100 km/h hantieren.Zitat:
Da liegste leider schon wieder knapp daneben. Hättest Du diesen Fred komplett gelesen und auch meinen eigenen Fred, dann wüsstest Du, dass der Sprung der Drehzahlen bei mir vorher nur ca 300 rpm bei Tacho 100 war.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Auwei zum Glück gibt es regelmäßig Messwerte z.Bsp. ELA 80 -120 km/h 4.Gang bzw. 5.Gang.Zitat:
Und dass mir Dynamik fehlt, ist nur eine Vermutung Deinerseits, aber eine falsche.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Wie geschrieben: Mein Auris hat ein abgestimmtes 6-Gang Getriebe mit 2600 U/min bei 100 km/h und ist ewas stärker.Zitat:
Ich schalte halt, -wenn´s denn mal pressiert -, eben mal runter zum Beschleunigen. Na und ? Machst Du doch auch, oder?
Und dadurch weiß ich genau was passiert wenn ich den 5. Gang einfach weglasse. Vom 6.Gang zum 4.Gang Gang habe ich dann einen Gangsprung rund 1200 U/min, mit ensprechenden Verbrauchszuschlag ----> und den willst Du ja gerade senken.😁
Hallo HEWE,
ich habe den Eindruck wir reden etwas aneinander vorbei. Also der Drehzahlsprung vom 4. in den 5. liegt jetzt bei ca. 1.100 rpm. ( Ich werde dies bei nächster Gelegenheit nochmals überprüfen ) Diesen Sprung beim Hochschalten empfinde ich
jetztals normal, vorher war er mir zu kurz, egal egal bei welchem Tempo ich den Gang wechselte. Die angesprochenen Ela.-Messwerte gibt es, klar. Auch klar, dass diese Werte jetzt größer sind. Aber bedenke bitte, dass es auch noch die gefühlten Beschleunigung"swerte" gibt. Und da kann ich sagen, dass die Durchzugswerte, so wie ich sie jetzt nach der Getriebänderung vorfinde, für mich als völlig ausreichend und darüber hinaus als sehr vorteilhaft empfinde. Ich brauche lieber einige Secunden länger beim Durchzug von x bis x, als bei echten 100 Km/h mit 3600rpm durch die Gegend zu heulen.
Wenn Du die beiden Treads komplett gelesen hast, dann hast Du ja auch mitbekommen, dass der 1.4 Golf mit nur 80 PS und nur 132Nm in etwa die gleich lange Übersetzung hat wie jetzt meiner. Und eine Golfvariante wurde genannt mit Automatik, wo der größte Gang noch viel länger ist. Wenn es nach Deinem Dynamikempfinden ginge, müssten diese Übersetzungen ja wohl verboten werden, oder wie? Einen Verbrauchszuschlag kann ich nicht feststellen, ich habe jetzt knapp einen Liter weniger Verbrauch. Selbst wenn ich beim Beschleunigen im 5. etwas mehr brauchen sollte, weil das Gaspedal länger am Boden aufliegt, wird dieser kurzweilige Mehrverbrauch durch erheblich weniger Verbrauch bei langweiliger Konstantfahrt wieder mehr als kompensiert. Mein Fahrprofil enthält eher längere Stercken, als Kurzstrecke mit viel Entschleunigung und erneuter Beschleunigung. Wichtig ist doch, was unterm Strich rauskommt ( -0,971 Liter). Wobei diese Ersparnis für mich nur einen sehr schönen Nebeneffekt darstellt. Ursprüngliches Ziel der Gangverlängerung war die größere Laufruhe bei Autobahnfahrt und die damit verbundene Materialschonung. Ich wiederhole mich gerne: In der Ruhe liegt die Kraft. Ich nehme Dir Deine Meinung nicht übel, in meiner Jugend ging mir auch fast alles zu langsam und undynamisch. LG, Herbert
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Und wieso nennst Du dann beim Honda die Nenndrehzahl ? Bzw. woher weißt Du das der 2.0 Jetta bei 6000U/min abregelt.😁
Die Abregeldrehzahl des altehrwürdigen VW - 2.0 8V kenne ich zufällig. Und beim Honda habe ich geschätzt, wahrscheinlich liegt sie in echt sogar bei 6700 U/min. rum. Macht aber nichts, das bestärkt mich nur noch, denn dann ist die Gangreichweite ja noch höher. 😁
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
125.39 lb/ft = 170 Nm. Leider habe ich hier keinen Drehmomentverlauf. Aber beim deutschen 2.0 115 Ps Pendant liegen die schon je nach Ausführung bei 2400 U/min an.
Ob 165 Nm oder 170 Nm, in Deutschland würde man den auf rund 2900 U/min. 100 km/h im höchsten Gang übersetzen. So wie im VW Golf IV 2.0 auch. Sicherlich ist der gute Drehmomentverlauf dieses Aggregates einer solchen Auslegung wie im US - Jetta förderlich, aber der Honda z.B. hat als Aggregat mit spät anliegender Nennleistung einen ganz anderen Verlauf und der dreht in der höchsten Stufe gerade mal 2000 U/min. bei 100 km/h. In Deutschland sind bei vergleichbarer Gangzahl im Ottomotorenbereich eher großvolumige V8 ab 4 Liter Hubraum derartig übersetzt.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Nein umgekehrt der Fahrer eines Autos mit einem zu langen Getriebe muß runterschalten, weil er sonst nicht vom Fleck kommt.
Willst du mich ärgern oder checkst du es wirklich nicht? Der Fahrer mit dem langen Getriebe kann meinetwegen für den Rest seines Lebens immer nur den vorletzten Gang benutzen, wenn er meint, dass der letzte zu lahm sei (was ich, und nicht nur ich, ja bereits aus eigener Erfahrung abgestritten habe, aber das scheint nicht in dein Weltbild zu passen, so vehement wie du diese Aussagen ignorierst). Der sparsame Fahrer ist hingegen gezwungen, immer mit zu hoher Drehzahl unterwegs zu sein. Ich bin sowohl gut abgestimmte (z.B. Fiat Panda Mk2 1.2, Ford KA Mk1 1.3) als auch beschissen abgestimmte (z.B. Opel Corsa C 1.2, BMW 116i E87 5 - Gang) Fahrzeuge gefahren und weiß, wie extrem nervig ein verkacktes Getriebe gerade auf längeren, zügigen Strecken ist.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Bei 100 km/h runterschalten 5. Gang zu 4. Gang bedeutet hier von rund 2600 U/min auf 4200 U/min hoch ----> Gute Nacht !
Nochmal zur Verdeutlichung: Ich würde einen ausschließlichen Umbau des höchsten Ganges nur als Notlösung ansehen, da dann der Gangsprung in der Tat ungünstig ist (auch wenn du wieder übertrieben hast, ein 1.6 8V dreht bei Tacho 100 im 4. Gang rund 3600 bis 3700 und nicht 4200 U/min.). Ein Getriebe gehört so abgestimmt, dass die Gangsprünge immer kleiner werden, je schneller man fährt bzw. je höher man schaltet. Auf einem meiner Getriebediagramme, die ich nebenbei hobbymäßig seit Jahren schon von Dutzenden von Fahrzeugen zeichne, erkennt man das ganz gut. Siehe Anhang.
Zitat:
!
Nochmal zur Verdeutlichung: Ich würde einen ausschließlichen Umbau des höchsten Ganges nur als Notlösung ansehen, da dann der Gangsprung in der Tat ungünstig ist (auch wenn du wieder übertrieben hast,
ein 1.6 8V dreht bei Tacho 100 im 4. Gang rund 3600bis 3700 und nicht 4200 U/min.).Hallo bbbbbbbbbbbbb,
siehste und deswegen glaube ich, dass meiner einen viel zu kurz übersetzten 5. Gang hatte, denn mein Golf V Plus drehte bei GPS 100 genau 3600 mal, und zwar im 5.Gang !
Da hatte im Getriebe-Werk wohl vermutlich ein Praktikant mein Getriebe bestückt😕. LG
Zitat:
Original geschrieben von Winherby
siehste und deswegen glaube ich, dass meiner einen viel zu kurz übersetzten 5. Gang hatte, denn mein Golf V Plus drehte bei GPS 100 genau 3600 mal, und zwar im 5.Gang !
Da hatte im Getriebe-Werk wohl vermutlich ein Praktikant mein Getriebe bestückt😕. LG
Das galt für den normalen Golf V. Bei dem liegen bei Tacho 100 rund 3000 U/min. an. Der Plus ist kürzer übersetzt, das ist schon "korrekt" so (wobei das Wort "korrekt" für mich eigentlich eher "fachgemäß" bedeutet und nicht "den Autozeitschriften, die einen supertollen Durchzug noch im höchsten Gang erwarten und das bei 1.6 Liter Hubraum, die ohne Turbolader in einer strömungsungünstigen Karosserie 102 PS produzieren, entsprechend"😉.
Ein Praktikant pfuscht da sicher nicht herum. Solche Zustände traue ich nicht mal VW zu. Solche Dinge sind schon exakt geregelt, da kann keiner machen, was er will. Ich war länger in der Produktion von Kfz und Kfz - Teilen beschäftigt, daher kann ich das sicher sagen.
Zitat:
Nochmal zur Verdeutlichung: Ich würde einen ausschließlichen Umbau des höchsten Ganges nur als Notlösung ansehen, da dann der Gangsprung in der Tat ungünstig ist (auch wenn du wieder übertrieben hast, ein 1.6 8V dreht bei Tacho 100 im 4. Gang rund 3600 bis 3700 und nicht 4200 U/min.).
Jetzt wird es aber immer schlimmer mit Dir. Winherby hat einen Golf Plus. Der hat eine kürtzere Übersetzung. Die wurde von einem 2. Golf Plus Fahrer mit gleichen Werten bestätigt.
Ich rechne es Dir vor:
Reifen 195/65 R15 - > Abrollumfang dynamisch = 1,935 m
Geschwindigkeit bei 1000 U/min im 4. Gang: 60*1,935 : (1,079 * 4,533) = 116,1 : 4.891 = 23,737 km/h
1000 U/min zu 23,737 km/h = x U/min zu 100 km/h
x= 4212 U/min
Der Gangsprung beträgt also jetzt bei 100km/h vom 5.Gang zum 4.Gang 1600 U/min.
Und Deine Übersetzungsvergleiche mit Automatikgetrieben kannst Du vergessen. Dort übernimmt die Automatik mit mehr Gängen bzw. sogar Stufenlos die ganze Schalterei, während der Handschalter bei langer Übersetzung nur am Quirl hängt.
Vor allem wenn dann noch etwas Gewicht, Beifahrer, Gepäck, sogar eine Anhängekupplung wurde genannt ins Spiel kommen.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Ich rechne es Dir vor:Reifen 195/65 R15 - > Abrollumfang dynamisch = 1,935 m
Geschwindigkeit bei 1000 U/min im 4. Gang: 60*1,935 : (1,079 * 4,533) = 116,1 : 4.891 = 23,737 km/h
1000 U/min zu 23,737 km/h = x U/min zu 100 km/h
x= 4212 U/min
Das Ganze geht auch viel einfacher (für 100 km/h):
1666.67 : Reifenumfang x Gesamtübersetzung
Reifenumfang:
(0.195 x 65 % x 2 + (0.0254 x 15)) x 3.05
Keine Sorge, ich mit mit der Materie bestens vertraut.
Und du hast recht, beim Golf Plus stimmt die Übersetzung. Aber daher auch meine Anmerkung, dass das nur eine Notlösung ist. Richtig macht man es entweder, indem man die Gangsprünge von jedem Gang erhöht (wie z.B. beim Golf VI 1.4 16V, der hat eine für ein 5 - Gang - Getriebe sehr hohe Spreizung von 5.0) oder die Achsübersetzung verlängert (hat Ford beim neuen Focus 1.6 Sauger gemacht).
Dass bei einer Automatik ein langer hoher Gang legitimer ist, ist allerdings wieder Quatsch. Es geht doch darum, dass man herunterschalten kann, nicht darum, ob es automatisch geht oder per Handbetrieb.
Deine gezeichneten Getriebediagramme finde ich übrigens interessant (anschaulich).
Hier gibt es einen Getrieberechner http://www.juergen-tiegs.de/OPEL/TIPS.HTM
Das hochrechnen auf 100km/h ist ja dann ein Kinderspiel.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Deine gezeichneten Getriebediagramme finde ich übrigens interessant (anschaulich).Hier gibt es einen Getrieberechner http://www.juergen-tiegs.de/OPEL/TIPS.HTM
Das hochrechnen auf 100km/h ist ja dann ein Kinderspiel.
Danke! Habe noch einige mehr auf Lager, also wenn du welche brauchst...
Getrieberechner brauche ich nicht. Ich verstehe nur meine eigenen Formeln völlig. Außerdem rechne ich oftmals unterwegs Drehzahlen, Gangreichweiten, Getriebeabstufungen, Reifenabrollumfänge und / oder Zugkräfte aus, daher muss ich meine Formeln auswendig wissen und vor allem verstehen, damit mir ausschließlich ein normaler Taschenrechner zum Ausrechnen reicht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Außerdem rechne ich oftmals unterwegs Drehzahlen, Gangreichweiten, Getriebeabstufungen, Reifenabrollumfänge und / oder Zugkräfte aus ...
Das ist ja mal ein anderes Hobby. 🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von Florian333
Das ist ja mal ein anderes Hobby. 🙂😁
Der eine sammelt Überraschungseierfiguren, der andere alte, vergammelte Münzen, ich rechne eben Daten aus, die sonst nur Getriebeingenieure interessieren. Es gibt Freakigeres, denke ich. 😉
Ich habe mir das Drehmoment- und Leistungsdiagramm mal angeschaut und dabei ist mir aufgefallen,
dass unter 3000 1/min das Drehmoment des 1.6 sehr viel stärker abfällt.
Ich finde die Getriebeübersetzung optimal, man kann den 5. auch so in der Stadt nutzen
und auf der Autobahn muss man nicht schalten, da der Motor nach Geschwindigkeitbegrenzungen schon im optimalen Bereich ist.
Optimal ist ja der elastische Bereich und der ist bei diesem Motor zwischen 3800 1/min und 5600 1/min,
was ja damit auf der Autobahn erreicht wird. Der Saugmotor braucht halt seine Drehzahl, um sein Drehmoment und Leistung abzurufen
Getriebeauslegung ist schon eine schwierige Sache, dem einen macht man es recht und dem anderen nicht.
Die Ingenieure werden sich dabei schon etwas gedacht haben.