1,6 102 PS 5. Gang länger übersetzen
Da der Golf VI mit 80 PS bei 100 km/h im 5.Gang 2600 U/min dreht,muß mein Golf V 1,6 auch mit weniger Drehzahl klarkommen.Ich bin mit dem Motor gut zufrieden,aber eine Drehzahlsenkung im 5. Gang interessiert mich sehr,es wird ja immer wieder bemängelt,daß der Golf V 1,6 auf Strecke zu hoch dreht. Meine VW Werkstatt hat sich bemüht,welche Zahnpaare passen würden und der Monteur will sie mir auch einbauen(Getriebespezialist),er meinte der Aufwand sei nicht so groß,da das Getriebe nicht ausgebaut werden muß und das Zahnradpaar gut zugänglich wäre.
Nun stand ein Passat 3C 1,6 mit der gleichen Maschine in der Werkstatt und sie haben die Übersetzung(Anzahl Zähne Zahnradpaar) vom 5. Gang verglichen.
Passat; 36/51 =Untersetzung 0,71
Golf 1,6; 39/48=Untersetzung 0,81
Wie läßt es sich ausrechnen,welche Drehzahl mein Auto mit dem Zahnradpaar des Passat macht bei 100km/h?
Beste Antwort im Thema
Da hier nun ein ähnliches Thema aktuell ist;
Nach längerer Erfahrungszeit kann ich als Fazit nur sagen daß es sich absolut gelohnt hat und ich kann es wirklich jeden emfehlen.
Das Auto hat dadurch eine echte Aufwertung erhalten.Es ist nicht nur sparsamer,sondern auch viel angenehmer zu fahren ohne in irgentwelcher Hinsicht bei dem längeren 5. Gang untermotorisiert zu wirken.
Ich würde eher sagen daß er so schon hätte vom Band laufen sollen,denn es passt von der Übersetzung sehr gut.Auch der Sprung vom 4. zum 5.Gang passt so als wenn es so muß.
Ich möchte es nicht mehr missen!
691 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jacky06
Ich finde die Getriebeübersetzung optimal, man kann den 5. auch so in der Stadt nutzen
und auf der Autobahn muss man nicht schalten, da der Motor nach Geschwindigkeitbegrenzungen schon im optimalen Bereich ist.
Oh je, jetzt geht das alles wieder von vorne los. Nur mal als Gedankenanregung: Wo steht geschrieben, dass man den 5. Gang in der Stadt vollwertig nutzen können
muss? Glaubst du allen ernstes, dass ein 4. Gang, der übersetzt ist wie ein 5. Gang, mehr Sprit vergeudet, wenn man ihn in der Stadt nutzt?
Zitat:
Original geschrieben von jacky06
Optimal ist ja der elastische Bereich und der ist bei diesem Motor zwischen 3800 1/min und 5600 1/min,
was ja damit auf der Autobahn erreicht wird. Der Saugmotor braucht halt seine Drehzahl, um sein Drehmoment und Leistung abzurufen
Getriebeauslegung ist schon eine schwierige Sache, dem einen macht man es recht und dem anderen nicht.
Es spricht absolut nichts dagegen, einen 4. Gang als Höchstgeschwindigkeitsgang anzulegen (Nenndrehzahl = maximale Geschwindigkeit) und einen 5. Gang als Schongang. Das macht VW ja aktuell beim VW Up 1.0, Polo 1.2, Golf 1.4 auch genau so. Und sag jetzt nicht, dass diese Motoren (das sind übrigens alle Vierventiler, d.h. untenrum generell nochmal schwächer, außerdem mit wesentlich weniger Hubraum gesegnet).
Zitat:
Original geschrieben von jacky06
Die Ingenieure werden sich dabei schon etwas gedacht haben.
Dieser Spruch wird immer gern hergenommen, wenn man zwar Zweifel hat, ob es korrekt sein kann, dass ein 1.6 Liter großer und 102 PS starker Motor bei 100 km/h mit unglaublich hohen 3400 U/min. läuft (Golf Plus), aber das fachliche Wissen fehlt, genau zu begründen, warum das so ist.
Na klar haben sich die was gedacht. Der Gedankengang war aber sicher nicht: "Wenn wir den jetzt 2500 U/min. drehen lassen, läuft der nur noch 120 km/h maximal", sondern eher: "Lasst uns den Motor so kurz übersetzen, dass er die Elastizitätswerte der Konkurrenten ungefähr erreicht und im Verbrauch bis 120 km/h (bis dahin wird gemessen) gerade noch annehmbar ist".
Zitat:
Original geschrieben von jacky06
Die Ingenieure werden sich dabei schon etwas gedacht haben.
Klar, die haben sich gedacht, dass sie mit der kurzen Übersetzung die Drehmomentschwäche des Motors etwas kaschieren. Sie haben sich vielleicht auch gedacht, dass dieser Motor eher nicht von Autobahn-Vielfahrern genutzt wird, sondern eher im städtischen Bereich und auf Landstraßen bewegt wird, wo die kurze Übersetzung noch nicht in Drehzahlorgien resultiert.
Ich finde es klasse, dass es Leute gibt, die so einen Umbau durchführen lassen, zumal sich ja Zeit- und Kostenaufwand in Grenzen halten.
Zitat:
Original geschrieben von Florian333
Klar, die haben sich gedacht, dass sie mit der kurzen Übersetzung die Drehmomentschwäche des Motors etwas kaschieren. Sie haben sich vielleicht auch gedacht, dass dieser Motor eher nicht von Autobahn-Vielfahrern genutzt wird, sondern eher im städtischen Bereich und auf Landstraßen bewegt wird, wo die kurze Übersetzung noch nicht in Drehzahlorgien resultiert.
Und deswegen wurde der noch viel drehmomentschwächere 1.4 16V Sauger (80 PS), der mit Sicherheit noch viel seltener eine Autobahn sieht, serienmäßig mit einem weit gespreizten Getriebe mit 5. Schongang (Tacho 100 = 2600 U/min.) versehen. Verstehe...😛
Übrigens: Auch Ingenieure sind nur Menschen, die nicht 24 Stunden rund um die Uhr denken. 😉
Wer den schwächsten Motor im Golf V kauft, akzeptiert vielleicht eher dessen Lahmarschigkeit. 🙂 Oder aber man hat den 80-PS-Motor aus irgendwelchen Gründen die lange Übersetzung verpasst, z.B. um auf dem Papier noch das letzte Gramm CO2 einzusparen.
Deine Antwort über den (vermuteten) Gedankengang der Ingenieure beim 1.6 unterscheidet sich ja nicht so sehr von meiner: "Lasst uns den Motor so kurz übersetzen, dass er die Elastizitätswerte der Konkurrenten ungefähr erreicht und im Verbrauch bis 120 km/h (bis dahin wird gemessen) gerade noch annehmbar ist".
Ähnliche Themen
Die unzufriedenen 1.6 Golf Plus Fahrer sollten mal mit einem 1.4 80 Ps Golf Plus auf die Autobahn. Dann werden sie verstehen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Die unzufriedenen 1.6 Golf Plus Fahrer sollten mal mit einem 1.4 80 Ps Golf Plus auf die Autobahn. Dann werden sie verstehen. 😁
Was werden sie dann verstehen? Verstehe ich nicht. Es wird ja hier nicht über Leistungsmangel geklagt.
Also ich als Themenstarter möchte mich auch noch mal zu Wort melden; Ich habe es jetzt seit über 3 Jahren und bin voll auf begeistert.
Er also Bedenken hat daß der Motor dafür zu schwach ist;Dann würde VW den Golf VI mit 80 ps auch nicht so lang machen;Den besitzt übrigens ein Kollege von mir und der ist voll zufrieden damit und der sagte mir vorher wie hoch doch mein Auto drehen würde.Zu der Zeit hatte er noch nen Golf 2 von 1989 mit 72 ps und der drehte auch bei 100 seine 2600 U/min.
Mein Verbrauch ist gesunken und das Auto fährt sich souveräner und angenehmer.
Was den Sprung vom 4. zum 5. Gang anbelangt;Der war vorher sehr klein,und jetzt vom Gefühl her nicht zu groß.
Also die kurze Übersetzung war das was mich an meinem Auto vorher so gestört hat und wenn man jetzt von den Kettenproblemen der Tsi hört dann lehn ich mich noch zurück;Ich habe ein schönes Auto mit einem haltbaren Motor und einer jetzt passenden Getriebeübersetzung und werde ihn auch nicht gern hergeben.
Freue mich auf jeden Fall wenn hier zufriedene Leute aus Erfahrung berichten,denn sie wissen was sie haben:-)
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Die unzufriedenen 1.6 Golf Plus Fahrer sollten mal mit einem 1.4 80 Ps Golf Plus auf die Autobahn. Dann werden sie verstehen. 😁
Genau, dann verstehen sie, dass ihr 5. im 1.6er viel zu kurz ist, rennen zum 😁 und lassen den 5. verlängern. So wie dgh600h und ich es auch gemacht haben. So hattest Du das sicher auch gemeint, oder?🙄
Zitat:
Original geschrieben von dg600h
Also die kurze Übersetzung war das was mich an meinem Auto vorher so gestört hat und wenn man jetzt von den Kettenproblemen der Tsi hört dann lehn ich mich noch zurück;Ich habe ein schönes Auto mit einem haltbaren Motor und einer jetzt passenden Getriebeübersetzung und werde ihn auch nicht gern hergeben.
Freue mich auf jeden Fall wenn hier zufriedene Leute aus Erfahrung berichten,denn sie wissen was sie haben:-)
Hallo dgh600h,
da unterschreibe ich jedes Wort.
Genau sosieht es aus, und kein bischen anders, da kann der Kartfahrer von zu langer Übersetzung erzählen, bis er heiser ist. Ich danke Dir hier nochmals, ohne Deinen Themenstart, würde ich vermutlich immernoch viel zu hochtourig durch die Gegend jaulen. Ich begreife nicht, wieso HEWE nicht einsehen kann dass ein niedertourig ausgelegter größter ( Spar-)Gang von Vorteil ist. Zum Erreichen der Vmax, oder um mal kurz zu überholen, nimmt man halt mal eben den nächst kürzeren Gang und feddisch. So einfach kann das Leben sein. LG, Herbert
Die ganz simplen nackten Zahlen der Übersetzungen sind bekannt. Daraus lässt sich alles berechnen. Alles andere ist schönreden.
Jeder der sowas vor hat sollte mal zum Vergleich ein 6 Gang Auto fahren und den 5. Gang weglassen. ----> und dann zum Gangsprung noch was zuaddieren. Glückwunsch wer bei 100km/h mit einem 1600er Sprung leben kann.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Die ganz simplen nackten Zahlen der Übersetzungen sind bekannt. Daraus lässt sich alles berechnen. Alles andere ist schönreden.Jeder der sowas vor hat sollte mal zum Vergleich ein 6 Gang Auto fahren und den 5. Gang weglassen. ----> und dann zum Gangsprung noch was zuaddieren. Glückwunsch wer bei 100km/h mit einem 1600er Sprung leben kann.
Hallo HEWE, auch noch wach, haha. Danke übrigens für den Glückwunsch. Ich lebe damit bestenst. Ob es wirklich 1600 rpm sind, habe ich noch nicht kontrolliert. Du hast, was die nackten Zahlen betrifft, sicherlich Recht, -ok. Aber, ich schrieb es weiter oben bereits, es gibt auch noch das Fahrempfinden. Und dieses Empfinden hat mir lange Zeit gesagt, " der fünfte ist zu kurz, da ist im Durchzug fast kein Unterschied zum 4. Gang !" Jetzt sagt mir mein Empfinden, dass alles ganz prima sei. Da können Zahlen mir andeuten was sie wollen, ich sitze im Auto, fahre, fühle. Und ich fühle, dass jetzt alles in bester Ordnung ist, basta. Gute Nacht, Herbert
Ja, es sind 1600 U/min bei 100km/h. Deine Bilder auf Seite 8 <----> und der Getrieberechner sagen das.
Zitat:
Und ich fühle, dass jetzt alles in bester Ordnung ist, basta.
----> und genau deshalb sind für Dritte nackte Tatsachen und Fakten besser.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Ja, es sind 1600 U/min bei 100km/h. Deine Bilder auf Seite 8 <----> und der Getrieberechner sagen das.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
----> und genau deshalb sind für Dritte nackte Tatsachen und Fakten besser.Zitat:
Und ich fühle, dass jetzt alles in bester Ordnung ist, basta.
Na gut, wenn Du das so gut ausrechnen kannst, dann ist es eben so. Na und ? Ändert jetzt aber immernoch nix an meinem Empfinden. Du erzählst hier Dritten wie hoch der Gangsprung ist, ich lade jeden Interessierten zu einer Probefahrt ein. Im Ernst ! Ich bin sicher, dass Alle merken, dass Deine Zahlen stimmen. Und ich bin mir sicher , dass die Meisten merken, dass dieser Sprung sich gut anfühlt.
Ich setze noch einen drauf: Ich benutze den 5. Gang in der Stadt ab Tacho 50 ! Es rollt sich so wunderbar leise bei 1200 rpm vor sich hin, kein Ruckeln, kein Zuckeln. Der BC im Momentanverbrauchanzeigemodus zeigt mir Verbrauchswerte, die um die 3,2 Liter pendeln. Ja wie geil ist das denn? Wir sprechen hier über einen Benziner der mit Flüssiggas fährt, - nur zur Erinnerung. Sogar sanftes Hochbeschleunigen ist möglich, kommt im dichten Großstadtverkehr aber eher selten vor. VG, Herbert
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
und genau deshalb sind für Dritte nackte Tatsachen und Fakten besser.
Aber Geschmäcker sind verschieden. Ein Beispiel: Das Getriebe des Golf VI 1.6 ist ziemlich eng gestuft mit einer Spreizung von rund 4.0. Ein Honda CBR 600 - Fahrer würde diese Gangsprünge aber als gigantisch einstufen. Motorräder haben z.B. rund 3.0 auf 6 Gänge, was schon extrem sportlich ist. Wenn der Sprung vom 4. auf den 5. Gang dem Fahrer jetzt passt, ist doch alles in Butter, zumal die Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang ja nur um 5 km/h gelitten hat.
Übrigens gab es völlig serienmäßig eine solche Charakteristik, die hier bemängelt wird (also untenrum kleine Gangsprünge und plötzlich sehr große), und zwar beim seltenen BMW E46 mit Vierzylinderbenziner und Automatik, siehe Anhang. Man beachte insbesondere die Gangreichweite des 3. und des 4. Ganges, heftig.
Schon wieder soll ein 2,0 Liter Motor mit Automatik sowie ganz anderen Leistungsdaten zur Rettung herhalten. Amüsant.
Also wir schauen einfach mal auf ein Leistungs und Drehmomentdiagramm eines 1.6 Liter 102 Ps.
http://www.angurten.de/Bilder/is_bilder/A4040029.jpeg
....und lesen ab: Schaltsprung 4200 zu 2600 U/min rund 63 kw zu 37 kw.
....heißt beim hochschalten 100 km/h vom 4. zum 5. Gang ein Leistungssprung von 85 Ps auf 50 Ps. Wow 35 Ps weniger + längere Übersetzung. (alles gerundet)
...zum Vergleich nehmen wir jetz mal einen etwa normalen Gangsprung von 700 U/min aus dem Diagramm ---> also 3500 U/min.
...Anschlußleistung = 55 kw rund 75 Ps.
Hier noch ein Test eines Golf Plus 1.4 http://www.jahreswagenpool.de/autotests-vw-golf-plus-1.4.php