1,6 102 PS 5. Gang länger übersetzen
Da der Golf VI mit 80 PS bei 100 km/h im 5.Gang 2600 U/min dreht,muß mein Golf V 1,6 auch mit weniger Drehzahl klarkommen.Ich bin mit dem Motor gut zufrieden,aber eine Drehzahlsenkung im 5. Gang interessiert mich sehr,es wird ja immer wieder bemängelt,daß der Golf V 1,6 auf Strecke zu hoch dreht. Meine VW Werkstatt hat sich bemüht,welche Zahnpaare passen würden und der Monteur will sie mir auch einbauen(Getriebespezialist),er meinte der Aufwand sei nicht so groß,da das Getriebe nicht ausgebaut werden muß und das Zahnradpaar gut zugänglich wäre.
Nun stand ein Passat 3C 1,6 mit der gleichen Maschine in der Werkstatt und sie haben die Übersetzung(Anzahl Zähne Zahnradpaar) vom 5. Gang verglichen.
Passat; 36/51 =Untersetzung 0,71
Golf 1,6; 39/48=Untersetzung 0,81
Wie läßt es sich ausrechnen,welche Drehzahl mein Auto mit dem Zahnradpaar des Passat macht bei 100km/h?
Beste Antwort im Thema
Da hier nun ein ähnliches Thema aktuell ist;
Nach längerer Erfahrungszeit kann ich als Fazit nur sagen daß es sich absolut gelohnt hat und ich kann es wirklich jeden emfehlen.
Das Auto hat dadurch eine echte Aufwertung erhalten.Es ist nicht nur sparsamer,sondern auch viel angenehmer zu fahren ohne in irgentwelcher Hinsicht bei dem längeren 5. Gang untermotorisiert zu wirken.
Ich würde eher sagen daß er so schon hätte vom Band laufen sollen,denn es passt von der Übersetzung sehr gut.Auch der Sprung vom 4. zum 5.Gang passt so als wenn es so muß.
Ich möchte es nicht mehr missen!
691 Antworten
Sag mir die Kennbuchstaben von deinem Getriebe, und ich kann dir sagen welche Zahnräder du verwenden kannst 😉
Nichts leichter als das.
Getriebekennbuchstabe ist DWG
Hab die Daten von meinen VW Händler bekommen, als die GRA nachgerüstet wurde.
Du hast also einen Passat 3B 1,6l 74kW/100PS, mit längs eingebautem Motor und 012-Getriebe. Hier ist es nicht so einfach, den 5.Gang zu verlängern.
Das Getriebe muß ausgebaut und komplett zerlegt werden.
Die Originalübersetzung im DWG ist 0,7895. Verlängerbar auf 0,725 oder 0,6857.
Keine billige Angelegenheit. Alleine die Zahnräder kosten ca. 300,- €. Soll ich dir die Teilenummern heraus suchen?
Der Verkaufstyp wird mit 3B60B1 Angegeben
Was Heist also Komplett zerlegt werden ?
Also nicht nur einfach Deckel auf und Zahnräder tauschen ?
Mit wie viel Aufwand muss man den da rechnen ?
Oh mann was hab ich da nur gekauft 😉
Soweit ich gelesen habe muss das Getriebe zum Kupplungstausch ebenfalls raus.
Dies könnte man dann vielleicht machen wenn diese Schlapp macht.
Morgen kommt erstmal die LPG Anlage rein dann sehe ich weiter.
Danke schon mal
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Winherby
Vielen Dank für die Erklärungen, sehr gut. Naja bis auf die, mit der Getriebeauslegung. Die 4 +E Getriebe in den 70ern sind mir gut in Erinnerung. Der Themenstarter dieses Treads hat ja den Grund für den Umbau genannt und Du hast das Diagramm dazu geliefert: Der kleinere Motor mit weniger Drehmoment wird mit einem langen Fünfganggetriebe ausgestattet, der stärkere Motor hingegen mit einem kurzen Getriebe. Da hört mein Verständnis auf. Die Tests der Autoklatschblätter haben die Wolfsburger auch nicht daran gehindert, den 1.4er mit langem Getriebe zu versehen. Ich denke mal, dass der kleine Motor die Rolle des etwas lahmen, dafür aber sparsamen spielen soll, der Größere soll dagegen die Rolle des sportlichen Motors übernehmen, dem man im Gegenzug den etwas höheren Verbrauch nicht übel nimmt. LG
Gerne.
Dass man schwächere Motoren mit dem Getriebe zusätzlich drosselt, wird häufiger und herstellerübergreifend gemacht. Ein paar Beispiele fallen mir auch ein:
VW Up 1.0 60 PS
VW Up 1.0 75 PS
BMW 116i F20, 136 PS
BMW 118i F20, 170 PS
Ford Fiesta Mk 7 1.2, 60 PS
Ford Fiesta Mk 7 1.2, 82 PS
Ford Mondeo Mk 3 1.8, 110 PS
Ford Mondeo Mk 3 1.8, 125 PS
Ich persönlich finde es total bekloppt, dass man einem stärkeren und daher sowieso schon souveräneren Motor im Vergleich zum schwächeren Aggregat auch noch ein drehzahlsteigerndes Getriebe verpassen muss. Das ist technisch nicht begründbar, sondern eher ein Marketing - Gag.
Das 4+E - Getriebe ist übrigens dem Spargetriebe, welches im aktuellen Polo V 1.2 und Golf VI 1.4 sitzt, von der Abstufung her sehr ähnlich. Es ist nicht so, dass der Gangsprung vom 4. auf den 5. Gang riesig ist, wie man oftmals meinen könnte, sondern es wurden einfach alle Gangsprünge leicht erhöht.
Von der Gesamtreichweite der Gänge (Relation vom 1. zum höchsten Gang) ist das aktuelle Getriebe mit einer Spreizung von 5.0 statt 4.7 dem alten 4+E sogar überlegen, es hat damit sogar mehr Potential für eine spritsparende und in den unteren Gängen trotzdem durchzugsstarke Fahrweise.
Zitat:
Ich persönlich finde es total bekloppt, dass man einem stärkeren und daher sowieso schon souveräneren Motor im Vergleich zum schwächeren Aggregat auch noch ein drehzahlsteigerndes Getriebe verpassen muss. Das ist technisch nicht begründbar, sondern eher ein Marketing - Gag.
Beim Golf V/VI ist es auch so mit den 1.4/1.6 Benzinern und den 140/170 PS Dieseln...
Vermutlich ein Marketing-Gag, damit sich die stärkeren Motoren in den Elastizitätswerten besser absetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Beim Golf V/VI ist es auch so mit den 1.4/1.6 Benzinern und den 140/170 PS Dieseln...
Vermutlich ein Marketing-Gag, damit sich die stärkeren Motoren in den Elastizitätswerten besser absetzen.
Bei den Dieselmotoren ist es beim Golf V so, bei den 1.4 16V und 1.6 8V - Motoren (75/80 PS und 102 PS) jedoch nicht. Die drehen im höchsten Gang exakt gleich hoch und der 1.4 16V ist in den Gängen 1 bis 4 etwas kürzer übersetzt. Das ergibt Sinn, jedoch sind beide Motoren generell zu kurz übersetzt (bei echten 100 km/h stehen 3160 U/min. an).
Laut der Tabelle von myinfo, siehe hier Getriebe Golf VI ist der 1.4er beim Golf VI länger übersetzt, zumindest von Gang 3-5. Die Tabelle basiert auf VW-Daten und dürfte somit richtig sein. Für den Golf V habe ich im Moment keine Daten vorliegen.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Für den Golf V habe ich im Moment keine Daten vorliegen.
Dass der 1.4 16V im Golf VI länger übersetzt ist, hab ich auch schon angemerkt. Beim Golf V war das aber nicht so. Anbei die Daten vom Golf V.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich persönlich finde es total bekloppt, dass man einem stärkeren und daher sowieso schon souveräneren Motor im Vergleich zum schwächeren Aggregat auch noch ein drehzahlsteigerndes Getriebe verpassen muss. Das ist technisch nicht begründbar, sondern eher ein Marketing - Gag.
Diesen Winter gab es Einen der wollte Allen eine kleinere Batterie verpassen. Du willst Allen eine längere Übersetzung verpassen. Wir hatten ja schon mal das Vergnügen. Man bin ich froh das Du die Autos nicht abstimmen darfst.
Mein Auris 1.6 Sauger 132Ps hat zufällig genau die 2600U/min bei 100km/h im 6.Gang. Hochgerechnet auf Nenndrehzahl (6400U/min) wären das rund 245km/h. Warum schafft er das nicht ? Weil sich schon allein der Luftwiderstand bei Verdopplung der Geschwindigkeit vervierfacht.
Oder anders ausgedrückt. Wenn ein 80Ps Auto 170km/h schafft warum schafft ein 160Ps Auto dann keine 340km/h ?
Deshalb haben stärkere Motoren drehzahlsteigernde Getriebe bzw. der 5.Gang ist darauf ausgelegt. Auris 100km/h 3100U/min rund 203km/h bei 6400U/min.
Bei Deinen gewünschten langen Übersetzungen für stärkere Fahrzeuge (die haben ja in der Regel 6 Gänge) müßte dann ein vierter Gang für eine V-max herhalten und die ELA würde schlechter. Schlag es doch einfach mal den GTD/GTI Fahrern vor. Wirst sehen was die davon halten.
Was nun den 102Ps Golf V betrifft. Die 2600U/min bei 100km/h gehen in Ordnung solange man Alleine fahren kann. Doch schon in der Kolonne, etwas Beladung bzw. bergigen Gelände ist Ebbe. Dann muß der mit großen Drehzahlsprung in den Vierten.
Schon beim Auris gefällt mir das nicht sonderlich, aber der hat zu mindest vom 6.Gang und 2600U/min bei 100km/h einen normalen 5.Gang zum runterschalten und mehr Ps.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Oder anders ausgedrückt. Wenn ein 80Ps Auto 170km/h schafft warum schafft ein 160Ps Auto dann keine 340km/h ?
Weil man für dier doppelte Geschwindigkeit die rund achtfache Leistung braucht.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Bei Deinen gewünschten langen Übersetzungen für stärkere Fahrzeuge (die haben ja in der Regel 6 Gänge) müßte dann ein vierter Gang für eine V-max herhalten und die ELA würde schlechter. Schlag es doch einfach mal den GTD/GTI Fahrern vor. Wirst sehen was die davon halten.
Ja und? Wie oft fährst du Höchstgeschwindigkeit? Es ist maximal bekloppt, einen höchsten Gang rein auf die Höchstgeschwindigkeit abzustimmen und dafür eine bei normaler Fahrt permanent zu hohe Drehzahl in Kauf zu nehmen. Zumal die Höchstgeschwindigkeit selbst mit einem verlängerten höchsten Gang nur marginal sinkt. Ich habe bei meinem Auto das Getriebe um 16.2 % verlängert und bei meinem Zweirad sogar um 21.4 %. Beide laufen im höchsten Gang nur marginal langsamer, sind aber deutlich sparsamer und leiser geworden, also erzähl mir nichts.
Fast alle Autos sind im höchsten Gang zu kurz übersetzt, der Grund ist einzig und allein der, dass man tolle Elastizitätswerte erreichen will. In den Staaten gibt es den Krampf nicht und dort wird auch brauchbar übersetzt. Ein amerikanischer VW Jetta 2.0 (R4, 115 PS, Sauger) ist z.B. im 5. Gang auf 264 km/h übersetzt (Drehzahl 6000 U/min.), siehe hier, ein Honda Civic Sedan 1.8 (R4, 140 PS , Sauger) mit Automatik gar auf unglaubliche 324 km/h (6500 U/min.), siehe hier
In den USA haben 90% der Autos ein Automatikgetriebe. Die erlaubte V-max beträgt je nach Bundesland bis 130 km/h. Da muß kein hoher Gang gegen zuviel Luftwiderstand ankämpfen.
Und 2 Liter Hubraum 170 Nm 115 Ps (VW Jetta übrigens bei 5200U/min, nicht 6000) beim Handschalter ist was anderes als 1.6 Liter und 148 Nm 102 Ps bei 5600 U/min.
In Deutschland ist erwünscht drauf auf die BAB einmal großer Gang rein und ab die Post. Dafür ist vom Grund her ein 1.6 Sauger sowieso verkehrt.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
In Deutschland ist erwünscht drauf auf die BAB einmal großer Gang rein und ab die Post. Dafür ist vom Grund her ein 1.6 Sauger sowieso verkehrt.
Hallo,
das ist aber nur Deine Meinung und von einigen anderen Frischforschen hier vielleicht, meine aber sicher nicht und das aus guten Gründen. Erstens kannste kaum noch ungehindert fahren und zweitens ist es doch voll verbl...., bei den derzeitigen Spritpreisen und immer knapper werdenden Ressourcen hochdrehende Heulbojen zu fahren. Und drittens, solange man soviel von Schäden an den
downsized Motoren liest oder hört, die mit
Luftpumpen auf Leistung kommen, kommt mir nur ein Sauger ins Haus.
Ich habe den 5.Gang an meinem Golf Plus verlängern lassen. Bei Tacho 100 vorher 3400rpm, jetzt nur noch 2600 rpm, -eine Wohltat, jederzeit wieder, ich kann es nur empfehlen. Vmax ist von vorher Tacho 200 auf jetzt ~ 195 Km/h gesunken. Habe ich vorige Woche nur aus Neugier mal getestet. Fahr sonst 120 bis 150, schneller kann man eh nur mit Glück. Der 1.6 / 102 PS ist ein grundsolider Motor, x-millionenfach bewährt. Deshalb, und s. o. , ist der 1.6 Sauger absolut richtig! VG
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
In den USA haben 90% der Autos ein Automatikgetriebe. Die erlaubte V-max beträgt je nach Bundesland bis 130 km/h. Da muß kein hoher Gang gegen zuviel Luftwiderstand ankämpfen.
Der Jetta hat serienmäßig Handschaltgetriebe, ebenso der Civic Sedan (hier wurde allerdings der mit Automatikgetriebe genannt).
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Und 2 Liter Hubraum 170 Nm 115 Ps (VW Jetta übrigens bei 5200U/min, nicht 6000) beim Handschalter ist was anderes als 1.6 Liter und 148 Nm 102 Ps bei 5600 U/min.
Ich nannte auch die Abregeldrehzahl (diese ist relevant für die Gangreichweite, da kein Motor der Welt bei der Drehzahl der maximalen Leistung abregelt) und nicht die Nenndrehzahl. Und wieviel Nm hat der 2.0 - 8V? 165 Nm sind es. Ja, dieses horrormäßige Drehmoment ändert natürlich einiges. 😁
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
In Deutschland ist erwünscht drauf auf die BAB einmal großer Gang rein und ab die Post. Dafür ist vom Grund her ein 1.6 Sauger sowieso verkehrt.
Und nochmal extra für dich: Wie oft fährst du Höchstgeschwindigkeit und wie oft fährst du etwas zwischen 130 und 150 km/h? Außerdem, ich wiederhole mich: Es gibt sowieso keine großen Einbußen in der Höchstgeschwindigkeit. Lies dazu auch mal die technischen Anmerkungen von einer
unterdrehenden und überdrehendenAuslegung durch.
Zum Schluss noch eines: Ein Fahrer eines Autos mit einem zu langen Getriebes hat immer die Möglichkeit, herunterzuschalten. Welche Möglichkeit hat der Fahrer eines Pkw mit zu kurzer Übersetzung?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Zum Schluss noch eines: Ein Fahrer eines Autos mit einem zu langen Getriebes hat immer die Möglichkeit, herunterzuschalten. Welche Möglichkeit hat der Fahrer eines Pkw mit zu kurzer Übersetzung?
Ganz meine Meinung. Die Umstellung vom Drittelmix auf NEFZ hat den Herstellern unnötig in die Hände gespielt. Im Drittelmix gab es noch eine halbwegs reproduzierbare Konstantfahrt mit 120 km/h.
Aerodynamik und sparsame (lange) Getriebeauslegungen verloren an Bedeutung. Die NEFZ-Werte sollen Vergleichbarkeit bringen. Meines Erachtens bringen sie es nicht, weil das Verbrauchsverhalten zweier Fahrzeuge im NEFZ und in der Praxis grundlegend verschieden sein kann.