1,6 102 PS 5. Gang länger übersetzen
Da der Golf VI mit 80 PS bei 100 km/h im 5.Gang 2600 U/min dreht,muß mein Golf V 1,6 auch mit weniger Drehzahl klarkommen.Ich bin mit dem Motor gut zufrieden,aber eine Drehzahlsenkung im 5. Gang interessiert mich sehr,es wird ja immer wieder bemängelt,daß der Golf V 1,6 auf Strecke zu hoch dreht. Meine VW Werkstatt hat sich bemüht,welche Zahnpaare passen würden und der Monteur will sie mir auch einbauen(Getriebespezialist),er meinte der Aufwand sei nicht so groß,da das Getriebe nicht ausgebaut werden muß und das Zahnradpaar gut zugänglich wäre.
Nun stand ein Passat 3C 1,6 mit der gleichen Maschine in der Werkstatt und sie haben die Übersetzung(Anzahl Zähne Zahnradpaar) vom 5. Gang verglichen.
Passat; 36/51 =Untersetzung 0,71
Golf 1,6; 39/48=Untersetzung 0,81
Wie läßt es sich ausrechnen,welche Drehzahl mein Auto mit dem Zahnradpaar des Passat macht bei 100km/h?
Beste Antwort im Thema
Da hier nun ein ähnliches Thema aktuell ist;
Nach längerer Erfahrungszeit kann ich als Fazit nur sagen daß es sich absolut gelohnt hat und ich kann es wirklich jeden emfehlen.
Das Auto hat dadurch eine echte Aufwertung erhalten.Es ist nicht nur sparsamer,sondern auch viel angenehmer zu fahren ohne in irgentwelcher Hinsicht bei dem längeren 5. Gang untermotorisiert zu wirken.
Ich würde eher sagen daß er so schon hätte vom Band laufen sollen,denn es passt von der Übersetzung sehr gut.Auch der Sprung vom 4. zum 5.Gang passt so als wenn es so muß.
Ich möchte es nicht mehr missen!
691 Antworten
Ich finde es vollkommen okay. Der Sprung ist natürlich etwas größer als von 3 auf 4, aber wenn ich bei 2000 Umdrehungen im 4. schalte, lande ich bei 1400 im 5. Gang.
Das ist ja auch meine Tendenz, das Paar mit 0,706 zu kaufen.
Leider habe ich dieses Zahnradpaar im www als Zubehör noch nicht gefunden.
Scheint wohl von einem Passat zu sein, welcher eher seltener ist.
Will nicht wissen, was es beim freundlichen kostet.
Gruß Oleck
Zitat:
@nikber schrieb am 30. Januar 2024 um 15:06:16 Uhr:
Ich finde es vollkommen okay. Der Sprung ist natürlich etwas größer als von 3 auf 4, aber wenn ich bei 2000 Umdrehungen im 4. schalte, lande ich bei 1400 im 5. Gang.
OK, wenn es Dich nicht stört, dann passt es ja - früher waren vor allem amerikanische Automobile auch so abgestimmt. Da hat man auch immer gemeint, zwischen dem vorletzten und dem letzten Gang "fehlt etwas" 😁 Zuletzt hatte das der Ford Mustang GT mit Handschaltung so, aber das wurde mit dem Facelift geändert.
Ähnliche Themen
Vielleicht mag ich das Thema falsch herum angehen, aber mich würde mal interessieren, in welchem in Auto das Zahnradpaar verbaut ist, welches ich suche.
02T 311 158 AJ
02T 311 361 S
Zitat:
@abm_70 schrieb am 1. Februar 2024 um 09:46:18 Uhr:
OK, wenn es Dich nicht stört, dann passt es ja - früher waren vor allem amerikanische Automobile auch so abgestimmt. Da hat man auch immer gemeint, zwischen dem vorletzten und dem letzten Gang "fehlt etwas" 😁 ...Zitat:
@nikber schrieb am 30. Januar 2024 um 15:06:16 Uhr:
Ich finde es vollkommen okay. Der Sprung ist natürlich etwas größer als von 3 auf 4, aber wenn ich bei 2000 Umdrehungen im 4. schalte, lande ich bei 1400 im 5. Gang.
Mein Golf 2 (RP, 1,8, 90PS) hatte dies auch. Man konnte beim Kauf aussuchen: entweder 5Gang oder 4+E.
Ich habe 4+E genommen und dies nie bereut. Leider weiß ich da nicht die Übersetzung. Allerdings hatte der Motor deutlich mehr Drehmoment (nominell nicht) und der Wagen wog ja auch erheblich weniger.
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 2. Februar 2024 um 16:01:22 Uhr:
Zitat:
@abm_70 schrieb am 1. Februar 2024 um 09:46:18 Uhr:
OK, wenn es Dich nicht stört, dann passt es ja - früher waren vor allem amerikanische Automobile auch so abgestimmt. Da hat man auch immer gemeint, zwischen dem vorletzten und dem letzten Gang "fehlt etwas" 😁 ...
Mein Golf 2 (RP, 1,8, 90PS) hatte dies auch. Man konnte beim Kauf aussuchen: entweder 5Gang oder 4+E.Ich habe 4+E genommen und dies nie bereut. Leider weiß ich da nicht die Übersetzung. Allerdings hatte der Motor deutlich mehr Drehmoment (nominell nicht) und der Wagen wog ja auch erheblich weniger.
Die 4+E - Versionen im Golf 2 hatten einen wesentlich kleineren Gangsprung vom Gang 4 auf E.
https://www.doppel-wobber.de/.../index.php?...
4.Gang: 0,91, E - Gang: 0,75, das ist genauso klein wie beim hier diskutierten Golf 5 1.6 ab Werk (4. Gang: 0,98, 5. Gang: 0,81).
Zitat:
@abm_70 schrieb am 2. Februar 2024 um 20:20:36 Uhr:
...Die 4+E - Versionen im Golf 2 hatten einen wesentlich kleineren Gangsprung vom Gang 4 auf E.https://www.doppel-wobber.de/.../index.php?...
4.Gang: 0,91, E - Gang: 0,75, das ist genauso klein wie beim hier diskutierten Golf 5 1.6 ab Werk (4. Gang: 0,98, 5. Gang: 0,81).
Danke für die Info - interessant!
Laut dieser Tabelle haben das 4T (=4+E) und das 4S (= 5Gang) exakt die gleiche Spreizung vom 1ten bis zum 5ten.
Ich habe den RP 30 Jahre lang gefahren und nicht nur gefühlt war der Sprung vom 4. zum 5. Gang erheblich länger als in meinem jetzigen BSE/1.6er/102PS. Auch die Drehzahl war beim RP z.B. aus der Erinnerung bei 140 schlanke 3400 RPM. Beim BSE weiß ich das jetzt gar nicht, aber 4000 RPM sind es glaub ich schon.
Wenn dies aber dann so ist, dann unterscheidet sich das 4T vom 4S also lediglich durch die Achsübersetzung. Mit dem RP und bei knapp über 900 KG war dies kein Problem, man konnte ja locker nur mit Standgas ausparken, ohne das der Motor abgewürgt wurde.
Der BSE würde eine solche längere Achsübersetzung nicht tolerieren, dazu fehlt das Drehmoment angesichts des Fzg-Gewichtes.
Ich würde mir die Arbeit nicht machen und das Geld nicht ausgeben wollen, wenn ich keine deutliche Absenkung der zu hohen Drehzahlen auf der Bahn oder vergleichsweisen Strassen hätte.
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 3. Februar 2024 um 16:49:13 Uhr:
Der BSE würde eine solche längere Achsübersetzung nicht tolerieren, dazu fehlt das Drehmoment angesichts des Fzg-Gewichtes.
Glaube ich nicht, imemrhin gab es den "Rinderwahn - Motor" 😁 auch mit der 6-stufigen Automatik, welche im höchsten Gang 0,69 hatte/hat - bei gleicher Endübersetzung.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 8. Februar 2024 um 10:13:06 Uhr:
...Glaube ich nicht, imemrhin gab es den "Rinderwahn - Motor" 😁 auch mit der 6-stufigen Automatik, welche im höchsten Gang 0,69 hatte/hat - bei gleicher Endübersetzung.
Das ist aber etwas anderes, als wenn man das BSE-Triebwerk des Boliden über alle Gänge mit einer deutlich längeren Achsübersetzung beglücken würde. 😉 Vielleicht wäre es eine Alternative für die Flachlandtiroler, aber in einer eher hügeligen Region wäre das bestimmt nicht ideal.
Interessieren würde mich so´n Versuch allerdings schon. Aber ich vermute, dass ohne Anpassung des Steuergerätes das nicht funktionieren würde.
Ein 6ter wäre halt für solche Experimente sinnvoll. Meistens passt der 5te doch fürs Stadt skaten oder halt Landstraße
Für bergab Autobahn dann halt 6ter, wo's bergauf geht, geht's meistens auch bergab
Oder so. 😉 Gute Idee, denn verkehrt ist der 5te wirklich nicht. Dazu noch ein 6er mit Overdrive-Charakter fürs Flachland.
Aber das wird dann schon eine aufwendige und teure Geschichte - eigentlich mit Einzelabnahme etc., Problemen mit dem StG usw..
Fakt ist, das Getriebe ist ab Werk völlig deppert ausgelegt. Im Opel Vectra B, welcher ähnlich schwer wie ein Golf 5 ist, gab es auch mal einen 1,6 8V, sogar schwächer (75 PS). Hier traf eine 3,55 Achse auf einen 0,76 er Gang 5, und das funktionierte ganz hervorragend.
Zitat:
@oleck schrieb am 2. Februar 2024 um 15:56:02 Uhr:
Vielleicht mag ich das Thema falsch herum angehen, aber mich würde mal interessieren, in welchem in Auto das Zahnradpaar verbaut ist, welches ich suche.02T 311 158 AJ
02T 311 361 S
Um deine Frage zu beantworten siehe Fotos in den Anlagen.
GKB:
GPM, JJU, LHV, MBX
Gruss GolfIIGTI
Vielen Dank für die Antwort.
ich gebe zu, es ist sehr unwahrscheinlich, dass bei mir in der Nähe auf dem Schrottplatz ein solches Auto zum Schlachten wäre.
Da die Kosten für mich noch nicht genau überschaubar ist (Wechsel Brillenlager), macht es auch nicht viel Sinn, ca. 380 Euro für ein neues Zahnradpaar zusätzlich auszugeben um nur den 5.Gang zu verlängern.
Gruß Oleck