1,6 102 PS 5. Gang länger übersetzen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Da der Golf VI mit 80 PS bei 100 km/h im 5.Gang 2600 U/min dreht,muß mein Golf V 1,6 auch mit weniger Drehzahl klarkommen.Ich bin mit dem Motor gut zufrieden,aber eine Drehzahlsenkung im 5. Gang interessiert mich sehr,es wird ja immer wieder bemängelt,daß der Golf V 1,6 auf Strecke zu hoch dreht. Meine VW Werkstatt hat sich bemüht,welche Zahnpaare passen würden und der Monteur will sie mir auch  einbauen(Getriebespezialist),er meinte der Aufwand sei nicht so groß,da das Getriebe nicht ausgebaut werden muß und das Zahnradpaar gut zugänglich wäre.
Nun stand ein Passat 3C 1,6 mit der gleichen Maschine in der Werkstatt und sie haben die Übersetzung(Anzahl Zähne Zahnradpaar) vom 5. Gang verglichen.
Passat;  36/51 =Untersetzung 0,71
Golf 1,6; 39/48=Untersetzung 0,81
Wie läßt es sich ausrechnen,welche Drehzahl mein Auto mit dem Zahnradpaar des Passat macht bei 100km/h?

Beste Antwort im Thema

Da hier nun ein ähnliches Thema aktuell ist;
Nach längerer Erfahrungszeit kann ich als Fazit nur sagen daß es sich absolut gelohnt hat und ich kann es wirklich jeden emfehlen.
Das Auto hat dadurch eine echte Aufwertung erhalten.Es ist nicht nur sparsamer,sondern auch viel angenehmer zu fahren ohne in irgentwelcher Hinsicht bei dem längeren 5. Gang untermotorisiert zu wirken.
Ich würde eher sagen daß er so schon hätte vom Band laufen sollen,denn es passt von der Übersetzung sehr gut.Auch der Sprung vom 4. zum 5.Gang passt so als wenn es so muß.
Ich möchte es nicht mehr missen!

691 weitere Antworten
691 Antworten

Nein, die Getriebe sind nicht baugleich, sonst hätten sie auch die gleichen Kennbuchstaben 😉
Das JHT ist in den Gängen 1 bis 4 anders übersetzt.
JHU = 1,4l 59/63kW
JHT = 1,6l 74/75kW.

Hallo Nordhesse,

ich hoffe doch aber, dass die Teile vom GPM trotzdem noch passen?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von 1993


Sogar ein Golf V TSI
läuft im 6. Gang bei 2500 Umdrehungen
wo ist da der Fortschritt nach über 10 Jahren - Frage an die Wolfsburger

Ab dem Golf VI wurden die 1.2 und 1.4 TSI - Motoren wesentlich länger übersetzt. Man hat dann bei Tacho 100 nur noch knapp über 2000 U/min.

Zitat:

Original geschrieben von 1993


Muss mich auch erstmal an die 3000 Umdrehungen bei Tempo 100 gewöhnen.
Hatte vorher nen Golf 3 auch mit 1,6 Motor aber nur 75 PS.
Der hat doch tatsächlich bei Tempo 100 auf nur 2500 gedreht.
Hätte eigentlich gehofft, ich verbessere mich mit nem Golf 5...
Ich fahre jetzt auf der Autobahn nur noch höchstens 110 km/h. Habe keine Lust auf nen hohen Verbrauch

Der Golf III mit dem 1.8 er Motor (75 PS) drehte noch niedriger. Völliger Schwachsinn, was VW mit dem 1.6 er Sauger im Golf IV, V, und VI getriebeseitig fabriziert hat. Da waren richtige Stümper am Werk oder das Auto wurde in der Realität keinen Meter gefahren, sonst wäre das unmögliche Getriebe sofort aufgefallen, sofern man nicht völlig abgestumpft ist.

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Da reicht auch ein lang übersetztes 4 Ganggetriebe. Bei meinem 1980 er Benziner Audi 80 (55 PS aus 1300 cm³) hatte ich ein "Formel E "(wurde Anfang der 80 er auf Wunsch so geliefert) Getriebe aus einem Dieselpassat passend gemacht. War zwar ein gewöhnungsbedürftiges Fahren, zog auch nicht mehr so gut, wurde aber auf langer Strecke mit 4,5 ltr Spritverbrauch belohnt. Der Audi hatte keinen Drehzahlmesser, geschätzte 2200 bei 100.

Vom Audi 80 B2 mit 3+E - Getriebe habe ich zufällig ein Getriebediagramm da. Schon heftig, 4 Gänge, aber mit der Gangreichweite (Verhältnis vom kleinsten zum größten Gang) eines durchschnittlichen 6 - Gang - Getriebes. Sowas gibt´s heutzutage nicht mehr.

BBBB . Muß ich Dich loben, für Deine Getriebediagramme. Ich bin aber eher der Praktiker, der so etwas ausprobiert. Verbrauch, Beschleunigung, nach Wechsel der Zahnräder oder eines Getriebes.
th

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


BBBB . Muß ich Dich loben, für Deine Getriebediagramme. Ich bin aber eher der Praktiker, der so etwas ausprobiert. Verbrauch, Beschleunigung, nach Wechsel der Zahnräder oder eines Getriebes.
th

Und ich bin eher der Theoretiker. Ist auch günstiger, wenn man alles schon vorab berechnen kann, bevor man Hand anlegt. 😉

Na ja , bei den VW "Theoretikern" die so etwas vorher berechnen, sieht man ja, was dann da rauskommt, ohne so einen Wagen mal ne lange Strecke über die Autobahn zu Fahren.😁

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Na ja , bei den VW "Theoretikern" die so etwas vorher berechnen, sieht man ja, was dann da rauskommt, ohne so einen Wagen mal ne lange Strecke über die Autobahn zu Fahren.😁

Wenn ich die Modelle VW Golf VI 1.4 16V (80 PS) und 1.6 8V (102 PS) ansehe, würde ich behaupten: Da wurde gar nichts berechnet. Einen hubraum, - und leistungsschwächeren Vierventiler (!) im höchsten Gang wesentlich länger zu übersetzen als einen untenrum sowieso von Haus aus kräftiger durchziehenden Zweiventiler, da stimmt doch was hinten und vorne nicht.

Und doch ist es "Berechnung", aber keine mathmatische:

schwache Maschine + lange Übersetzung lahme Kiste.
Stärkerer Motor + ( zu ) kurze Übersetzung = flotter Wagen.

Die Wolfsburger Verkaufsstrategen haben mit diesem Getriebetrick ihrer Kundschaft einen "sportlich" angehauchten G+ vorgegaukelt. Nichts anderes kann mMn der Zweck der Übung gewesen sein.

Ich habe übrigens inzwischen fast 120.000 Km runter, somit seit ca 40.000 Km mit dem langen 5. Gang. Bin nach wie vor sehr zufrieden. Der Durchzug im langen 5. ist für meinen Bedarf völlig ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von Winherby


Schwache Maschine + lange Übersetzung lahme Kiste.
Stärkerer Motor + ( zu ) kurze Übersetzung = flotter Wagen.

Diese Denkweise liegt auf der Hand und wird wohl die Idee hinter dieser Vorgehensweise gewesen sein. Aber lehrbuchmäßig ist das nicht, ein kleinerer Motor ist nämlich auch ohne längeres Getriebe träger und bei einem größeren Motor erwartet man ja zu recht, dass dieser sich nicht die Kolben aus dem Block brüllt, zumindest nicht mehr als das kleinere Basisaggregat. Da lobe ich mir die Amis, denn dort werden autobahntauglich übersetzte Motoren angeboten, und zwar keine TSI´s, sondern die alten Sauger. Schaut Euch mal die technischen Getriebedaten eines US - Jetta an. Wer keinen Bock hat zum Rechnen: Mit nur 5 Gängen liegen bei Tacho 100 beim alten 2.0 8V - Sauger (Golf IV) nur knapp über 2000 U/min. an (Tachometerabweichung von 5 % mitberücksichtigt).

Hi Leute!

Heute wurde der Umbau durchgeführt! Grandios!

Der Sprung vom 4. zum 5. ist zwar nicht zu verachten (bei 80 km/h von 3200 auf ca. 2000 upm) aber in jedem Fall Tip Top. Langstreckenerfahrungen werde ich euch mitteilen, sobald ich welche gesammelt habe.

Leider habe ich ein Problem. Und zwar geht der Tempomat im 5. Gang bei mir nicht mehr. Ich habe gerade den Thread nochmal durchstöbert und bemerkt dass das ja tatsächlich bei fast allen der Fall war nach dem Umbau. Gibt's da irgendwie eine Abhilfe für?

Das mit dem Tempomat-Problem hab ich hier auch öfter gelesen;
..aber ich hatte über die ca 5 Jahre keinerlei Probleme damit,er funktionierte immer einwandfrei...

Zitat:

Original geschrieben von Gainestown


Hi Leute!
[....]
Leider habe ich ein Problem. Und zwar geht der Tempomat im 5. Gang bei mir nicht mehr. Ich habe gerade den Thread nochmal durchstöbert und bemerkt dass das ja tatsächlich bei fast allen der Fall war nach dem Umbau. Gibt's da irgendwie eine Abhilfe für?

Ich brauchte ebenfalls einen neuen Tempomat, aber meiner war einfach nur abgenutzt, die Kontakte runtergenudelt, denn ich nutze ihn sehr oft. Ich spiele damit gerne auf der AB, nutze Brems- und Gaspedal möglichst wenig. Ich beschleunige und "bremse" möglichst über Tempomat. Das erhöht die notwendige Aufmerksamkeit und hält so auf langer Strecke wach. ( Jeder Jeck ist halt anders Jeck ;-))

Ich habe seit dem Umbau eher das Problem, dass die Schubabschaltung unter bestimmten Bedingungen nicht mehr abschaltet. Der Fünfte ist jetzt so lang, dass er kaum noch als Motorbremse funktioniert, jedenfalls bei niedrigen Tempi ist dies so. Bei 80+ ist es dann kein Problem mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Gainestown


Hi Leute!

Heute wurde der Umbau durchgeführt! Grandios!

Der Sprung vom 4. zum 5. ist zwar nicht zu verachten (bei 80 km/h von 3200 auf ca. 2000 upm) aber in jedem Fall Tip Top. Langstreckenerfahrungen werde ich euch mitteilen, sobald ich welche gesammelt habe.

Das klingt nach dem 0.65 er Zahnrad vom sechsten Gang des 2.0 TDI (2500 U/min. bei 100 km/h mit der Achsübersetzung des VW Golf V 1.4 16V). Und das passt mechanisch?

Hallo!

Ja, in meiner Werkstatt haben sie auch vermutet, dass es an dem veränderten Motorkennfeld liegt. Beim GPM und dem 1.6er Golf ist ja der gleiche Motor am Werk, vielleicht lief es deshalb bei dir ohne Probleme ...

Im 1.-4. Gang funktioniert der Tempomat ohne Probleme, also wird es schon am neuen 5. Gang liegen!

Ne ne, habe, wie viele andere auch, einfach das Teil aus dem GPM Getriebe einbauen lassen. Bei mir waren die Teilekosten allerdings ein gutes Stück höher als bei dg600h! Synchronring noch drauf, dann etwas Getriebeöl nachgefüllt, Pipapo - da war ich schnell bei guten 300 € allein für die Teile! (Wobei die Zahnräder an sich bei mir auch gut 30 € teurer waren als bei dg600h.)

Ich weiß ja nicht wie der Tempomat im Golf V werkelt, aber gibt es da keine Möglichkeit irgendwie was vom 1.6er drauf zu spielen? Ist der Tempomat vom 1.6er anders programmiert? Ich finde das ja sowieso merkwürdig, dass der Tempomat beim Tausch eines wirklich rein mechanischen Teils nicht mehr funktioniert ...

Weil auf den Tempomat in Gang 1-4 könnte ich gut verzichten, wenn die evtl. mit einem Tempomat vom 1.6er nicht funktionieren würden. Der im 5. wäre schon am wichtigsten, besonders da ich eigentlich das Getriebe nur umgebaut habe weil ich in Zukunft mehr Langstrecke fahren muss. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Gainestown


Ich finde das ja sowieso merkwürdig, dass der Tempomat beim Tausch eines wirklich rein mechanischen Teils nicht mehr funktioniert ...

Das ist mit Sicherheit nicht technisch bedingt, sondern einfach so einprogrammiert, warum auch immer. Wenn die Motordrehzahl nicht in einem bestimmten Solldrehzahlbereich in Relation zur Fahrgeschwindigkeit steht, schaltet sich das Ding ab. Ist bei anderen Herstellern (beim E39 BMW weiß ich es) leider auch so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen