1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.

Hallo,

bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.

Kennt jemand die Problematik?

Gruß Maik

Beste Antwort im Thema

Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!

Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!

Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.

1869 weitere Antworten
1869 Antworten

Das ist nicht Stand der Technik. Bei mir haben mehrere Teile getauscht.. aber das Problem habe ich immer noch.

Also meine Tochter hat den Golf 5 1.4 Tsi. Die erhöhte Drehzahl nach dem Kaltstart, ist dort die Kaltstarteinrichtung. Die Drehzahl geht automatisch nach einigen Sekunden zurück und ist da völlig normal. Das Ruckeln beim Beschleunigen hat sie jetzt auch schon mehrere Jahre. Es wurden auch schon diverse Teile gewechselt. Sie hat sich mittlerweile damit abgefunden, weil die Lösung des Problems etwas Teuer werden würde. Es sind verkokte Einlassventiele , die nicht mehr richtig schließen. Tritt bei den meisten Direkteinspritzern nach einiger Zeit auf und ist wohl Konstruktionsbedingt.

Der 1.5 TSI hat diese Ruckler aber, wenn er sie hat von Anfang an. Manche ruckeln gar nicht, andere ein wenig und einige stark.
Das die Direkteinspritzer mit der Zeit verkoken ist richtig, hat aber in diesem Fall nichts damit zu tun da Neuwagen, Verkokung als Sonderausstattung wäre mir neu.

Wenn Neuwagen und noch keine 24 Monate alt, dann ist die Sache doch ganz einfach. Fahrzeug zurückgeben und auf Lieferung eines Mängelfreien Fahrzeuges bestehen. Die Rechtslage in diesem Fall ist eindeutig, und wird durch Höchstrichterliche Urteile unterstützt. Wer aber sein Recht nicht durchsetzen will, dem kann auch in diesem Forum nicht geholfen werden.

Ähnliche Themen

Das ist so nicht einfach durchzusetzen.

Und wo, siehst du die Problematik?

Schwere des Mangels, Beweislastumkehr nach 6 Monaten.

Schwere des Mangels, sollte da eigentlich Egal sein. Das Fahrzeug ist nicht Mängelfrei. Beweislastumkehr, sollte da auch nicht zum Tragen kommen, da ja 2 Jahre Herstellergarantie. Und zum Beweisen des Mangels, sollten die Werkstattaufträge mit der Schilderung des Mangels und den Reparaturversuchen reichen.

Hallo zusammen, ich schließe mich hier mal an, nachdem ich den Thread schon länger verfolge. Mein (gebrauchter) SV aus 6/18 1.5TSI HS 130PS (Motorkennung DACA) ist nur mit viel Feingefühl ruckelfrei zu bewegen. Ich fahre ihn jetzt seit sechs Monaten und schob das Ruckeln zunächst auf die Umstellung des Fahrzeugs/neues "an die Kupplung gewöhnen". Mittlerweile bin ich eher der Meinung, dass der Fehler am Wagen liegt. Folgende Beobachtungen habe ich gemacht: Das Kupplungspedal hat meiner Meinung nach ein ziemlich großes Spiel. Ruckelfrei fahre ich nur dann an, wenn ich nur mit der Kupplung (ohne Gas) anfahre. Ist der Wagen dann in Bewegung (1./2. Gang), schaukelt er sich beim Gangwechsel mitunter auf, sodass man etwas nach vorne/hinten wippt. Ich habe zudem manchmal den Eindruck, dass der Motor beim Gas geben (auch im 3./4. Gang) trotz gleichmäßigen Gasgebens etwas "zuckt". Ohne Last läuft er schön ruhig und richtig entspannt, die Zylinderabschaltung verursacht keine Vibrationen o. Ä., das passt also!

Vom 1.5 TSI 130PS HS liest man hier insgesamt eher weniger. Ggf. hat hier jemand ähnliche Probleme mit diesem Motor.

Ich hab' mit Autos leider wenig am Hut, doch ein solches Rucken und Schaukeln kannte ich bisher nicht. Das ganze tritt im Übrigen unabhängig von der Außen-/Motor-Temperatur zu jedem Zeitpunkt auf.

Die Kupplung dürfte nach etwa 10k gelaufenen km doch noch nicht das Problem sein? Ich habe eher den Verdacht, "dass zu wenig Kraftstoff vorne ankommt". Ließe sich dies auch durch ein SW-Update regulieren?

Hallo ich habe den gleichen Wagen wie du nur Baujahr 12/18. Auch bei mir ist es so wie du beschrieben hast habe auch schon das Update und einen neuen Kraftstoffdruckregler. Das Problem ist dadurch besser geworden aber immer noch vorhanden! Scheint wieder mal stand der Technik zu sein! :-) Ansonsten ist das Auto wirklich sehr gut! Mit freundlichen Grüßen

Das soll jetzt nicht per se alles schlecht reden, aber ich weiß schon weshalb ich mir nur Autos mit mindestens 4 Jahren Garantie kaufe.

Zitat:

Hallo ich habe den gleichen Wagen wie du nur Baujahr 12/18. Auch bei mir ist es so wie du beschrieben hast habe auch schon das Update und einen neuen Kraftstoffdruckregler. Das Problem ist dadurch besser geworden aber immer noch vorhanden! Scheint wieder mal stand der Technik zu sein! :-) Ansonsten ist das Auto wirklich sehr gut! Mit freundlichen Grüßen

Danke für deine Antwort! :-) Dann werde ich das beim Händler demnächst mal ansprechen.

@Apollo82 Der Wagen hat drei Jahre Anschlussgarantie. Ich hoffe, eventuelle Arbeiten werden dann auch darüber abgedeckt. Verschleiß ist es ja in diesem Falle scheinbar nicht.

Auch nach dem Update hat der 1.5 110kw DADA keine gescheite Gasannahme beim Beschleunigen oder Anfahren. Es kommt mir vor, als würde das Gemisch bis kurz vorm Absterben abgemagert werden, um ihn dann mit einem Extraschuss Sprit ins Leben zurück zu holen, um ihn dann erneut abzumagern, mit Extrasprit reaktivieren usw, ein ewiges Hin und Her.

@qualifax

Wann hast Du das letzte Update machen lassen ?

Gruß
Flobi

also wenn da die Software mit der TPI 2050266/9 zum Updaten des Motorsteuergerätes auf den letzten verfügbaren Softwarestand 9832 drauf ist, dann hat der Motor ein ganz anderes Problem!

Deine Antwort
Ähnliche Themen