1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.

Hallo,

bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.

Kennt jemand die Problematik?

Gruß Maik

Beste Antwort im Thema

Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!

Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!

Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.

1869 weitere Antworten
1869 Antworten

Meiner war gestern zur 1. Inspektion. Ich habe das Ruckeln mit angegeben. Deswegen musste ich das Auto schon am Abend vorher abgeben. Der Werkstattmeister konnte das bei der Probefahrt nachvollziehen. Die haben ein Update aufgespielt.
Auf den ersten Kilometern habe ich schon einen Unterschied gemerkt. Das Gaspedal reagiert beim Anfahren nicht mehr ganz so kräftig und Anfahren ist mehr Gefühl möglich. Hab ich immer beim Einfahren im Parkhaus gemerkt. Und das Ruckeln ist auch weg.
Es gab auch noch ein Update für das DM. Ich habe danach gefragt, da der DAB Empfang relativ häufig Aussetzer hatte.

me3

Gibt es denn Erfahrungen was bei einem Softwaretuning passiert? Gibt ja Anbieter dafür. Vielleicht sieht man da, dass das Ruckeln weg ist.

Dazu habe ich auch schon welche angeschrieben. Letztlich werden bei den 1,4er und 1,5er Sensordaten „manipuliert“. Es werden daher andere Werte an das Steuergerät gesendet was dazu führt das entsprechend mehr Leistung zur Verfügung steht. Ob damit das Grundlegende Problem beseitigt wird, konnten die nicht sagen.

Ich lasse bei meinem nächste Woche eine Kennfeldoptimierung machen. Ich habe hier auch sehr große Hoffnungen, dass das Ruckeln unter Last verschwindet

Ähnliche Themen

Hallo! Ich habe auch 1,5 TSI 130 PS Seat Leon und mit Känguru-Problem. Der Motorcode lautet DACA. Ein Software-Update wurde im Januar dieses Jahres durchgeführt, jedoch mit nur geringfügigen Änderungen, wie ich bemerkt habe. Können wir hoffen, dass VW dieses Problem behebt?

Nein. VW hat dieses Problem seit Generation 5 nicht in den Griff bekommen. Und wenn aktuelle Fahrzeuge dieses Problem immer noch haben, ist wohl nicht davon auszugehen, das VW die ultimative Lösung findet.

Zitat:

@Audimeetsskoda schrieb am 11. September 2020 um 19:16:39 Uhr:


Ich lasse bei meinem nächste Woche eine Kennfeldoptimierung machen. Ich habe hier auch sehr große Hoffnungen, dass das Ruckeln unter Last verschwindet

Hast du da schon was machen können?

Komisch, wenn das so wäre, würde ich das Problem auch haben.

Meiner macht es auch. Jetzt wieder gut zu spüren da es morgens um 4 Grad draußen sind. Meiner geht im Oktober zum Händler. Habe da einen Service Techniker der sich wirklich sehr einsetzt. Daher setze ich große Hoffnung in ihn. Ich werde berichten.

Ich habe die Optimierung machen lassen. Allerdings kann ich noch nichts sagen weil ich erst ein paar KM fahren muss bis sich das Motorsteuergerät richtig anlernt

Hallo,

über eine Kennfeldoptimierung habe ich noch nicht nachgedacht. Meiner müßte alle SW-Updates bekommen haben, zuletzt im Herbst 19. Die Ruckelsymptome hat er nur noch ganz schwach ausgeprägt.

Letzten Winter mußte Turbolader getauscht werden. Die Wastgateklappe war schwergängig und Ruckelsymptome waren wieder da.

Das Motorvibrieren hat er immer noch. Habe ein Video vom Motor im Leerlauf gemacht nach einer 1h Autobahnfahrt (max. 120-130 km/h).

Bei 0:20, https://youtu.be/el92WuULVJM?t=20 ,klingt ein metallisches Klackern durch. Der Freundliche meinte es sei die Hochdruckpumpe und ist normal.

Bei 0:40, https://youtu.be/el92WuULVJM?t=40 ,ist zu sehen, das er sich etwas mehr schüttelt.

Ich frage mich, ob das ein normaler Motorlauf ist.

Viele Grüße
Oliver

Nachdem einige Software-Updates keine Besserung hinsichtlich der Probleme beim Anfahren ("Anfahrschwäche"😉 und des Ruckelns brachten, wurden die Injektoren erneuert sowie die Einlass- und Auslassventile mit einer "Walnussöl-artigen" Flüssigkeit gereinigt. Ergebnisse sind:

- der Wagen fuhr noch nie so kraftvoll und direkt an wie jetzt. Die 150 PS kommen endlich dort an, wo sie hinsollen. Man muss sogar etwas Gefühl im rechten Huf aufbringen, damit er nicht zu sehr/schnell loslegt und beschleunigt. Insgesamt diesbezüglich also sehr zufriedenstellend.

- das Ruckeln (v.a. bei einer Geschwindigkeit zwischen 15- 30 km/h) ist zwar manchmal noch vorhanden, allerdings spürbar weniger. D.h., es ist nicht mehr so oft und nicht mehr so intensiv wahrnehmbar. Auffällig ist es aktuell hauptsächlich bei einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h +/- auf einer an sich welligen/unebenen Strecke mit Kopfsteinpflaster - da hat man das Gefühl, das Getriebe würde sich "verschlucken" und zwischen zwei Gängen hängen und dabei ruckeln. Ansonsten ist das Getriebe aber spürbar geschmeidiger und angenehmer beim Fahren geworden.

Super. Das bestätigt wieder meine Vermutung, das das Hauptproblem wohl bei den meisten, die Ablagerungen an den Ventilen sind. Aber so schnell, wie sich die Ablagerungen wieder Bilden, ist das reine Geldschneiderei und auch nicht gerade billig. Ich lass es so.

@elloko5

Wieviele Kilometer hast Du insgesamt drauf ?
DSG oder Schaltgetriebe ?

Gruß
Flobi

Da das Problem mit dem Ruckeln bereits während der Hersteller-Garantie auftrat und gemeldet wurde, erfolgen ggf. folgende Maßnahmen weiterhin auf "Garantie" und sind für mich kostenfrei; bekomme zwar stets einen kostenfreien Ersatzwagen, man hat aber natürlich die "Rennerei" und zeitliche Gebundenheit.
Bin aber auch froh, die Garantie bereits bei der Bestellung des Neuwagens auf insgesamt 5 Jahre respektive 100.000km abgeschlossen zu haben.

@Flobi: Wagen (150 PS TSI, DSG von 02/2018) ist jetzt etwa 25.000km gelaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen