1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen
Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.
Hallo,
bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.
Kennt jemand die Problematik?
Gruß Maik
Beste Antwort im Thema
Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!
Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!
Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.
1865 Antworten
@Trimila kannst du die Ladespannung messen und gegebenenfalls die Batterie nachladen? Bei mir nach dem Laden ist alles wieder gut für 1,5-2 Wochen
Danke für den Tipp.
Ich werde das Auto heute Abend mal ans Ladegerät anschließen.
Ich melde mich danach mal, ob es was gebracht hat.
Zitat:
@Chrisvw_233 schrieb am 11. März 2020 um 06:09:41 Uhr:
@Trimila kannst du die Ladespannung messen und gegebenenfalls die Batterie nachladen? Bei mir nach dem Laden ist alles wieder gut für 1,5-2 Wochen
dann ist dürfte die Batterie aber schon ziemlich schlapp sein.
Laut VW die Batterie ist fast schlapp aber nicht so dass getauscht werden muss. Habe immer 12.2 V - 12.3 V RuheSpannung. Bei Motor anlassen fällt die Spannung kurzfristig bis zum 8,5 V.
Komischerweise hat VW bei der andere Golf die ich habe (Auto ohne Start-Stopp und ohne AGM/EFB Batterie) die Batterie als Kaputt erklärt und das bei 12.3 V Ruhespannung
Das Bild zeigt die Werte 24 Stunden nach dem Laden. Mit Zündung an 11.8 V.
Ähnliche Themen
Mit den Werten würde ich die Batterie tauschen.....
spätestens wenn S&S nicht mehr in gleicher Weise häufig den Motor an der Ampel abschaltet, wie im Neuzustand des Autos, ist die Batterie m.E. fällig.
Zitat:
@Chrisvw_233 schrieb am 11. März 2020 um 11:32:07 Uhr:
Laut VW die Batterie ist fast schlapp aber nicht so dass getauscht werden muss. Habe immer 12.2 V - 12.3 V RuheSpannung. Bei Motor anlassen fällt die Spannung kurzfristig bis zum 8,5 V.
Komischerweise hat VW bei der andere Golf die ich habe (Auto ohne Start-Stopp und ohne AGM/EFB Batterie) die Batterie als Kaputt erklärt und das bei 12.3 V RuhespannungDas Bild zeigt die Werte 24 Stunden nach dem Laden. Mit Zündung an 11.8 V.
Hallo
@Chrisvw_233Wie alt ist denn die Batterie und was hast du für ein Fahrprofil ?
Mit diesen aktuellen Werten dürftest du demnächst Probleme bekommen.
Mfg Mario
@Mariolix das Auto ist Ez: 10/2018 Laufleistung 27.000 km. Ich fahre mindestens 50 km pro Tag( Schnellstraße und Landstraße). S&S mache ich fast immer aus, bringt aber nix, die Batterie wird nach dem Laden in spätestens 1,5 Wochen wieder leer.
Die Spannung bricht auf 8,5v zusammen beim starten? Dann leg dir mal n jumpstarter bereit wenn du keine neue Batterie kaufen willst, den wirst du bald brauchen. 😉
Zitat:
@Chrisvw_233 schrieb am 11. März 2020 um 13:09:15 Uhr:
@Mariolix das Auto ist Ez: 10/2018 Laufleistung 27.000 km. Ich fahre ungefähr 50 km pro Tag( Schnellstraße und Landstraße). S&S mache ich fast immer aus, bringt aber nix, die Batterie wird nach dem Laden in spätestens 1,5 Wochen wieder leer
Bei den hier ersichtlichen Daten ist das sofern du keine relevanten Umbauten/ Codierungen vorgenommen hast Sache der Gewährleistung, ggf eine andere Werkstatt anfahren .
Eine derart vorgeschädigte Batterie würde ich als Kunde nach knapp 15 Monaten nicht akzeptieren.
Viel Erfolg ( und vielleicht bei Gelegenheit ein kurzes Update ? )
Mfg Mario
@Mariolix VW hat die Batterie gemessen und Generator und festgestellt dass alles noch in Rahmen ist. Codierungen habe ich, zb. kann ich jetzt die Spiegel mit dem Schlüssel an klappen, mehrere Farben für die AID, R Logo für die AID. Aber das hat damit nichts zu tun.
Aussage war VW tauscht die Teile nur wenn die wirklich kaputt sind und nicht prophylaktisch.. also muss erst die Kiste nicht mehr anspringen und dann werde ich neue Batterie bekommen
Dann soll dir die Werkstatt doch mal schlüssig erklären aus welchem Grund die Batterie so wie du schreibst nach max. 1,5 Wochen leer ist . Bei gesunder Batterie / Ladehaushalt darf das selbst wenn du durchgehend zb. die Heckscheibe, Sitzheizung und Licht an hast bei deinem angegebenen Fahrprofil nicht passieren .
Ggf. wie bereits angeführt - anderen Vertragspartner konsultieren!
Ansonsten rufst du wenn der Wagen das nächsten mal nicht startet einfach den VW Pannendienst an .
Mfg Mario
@Chrisvw_233 Die hast doch selbst Hand angelegt an der Codierung für die Batterie oder?!
@Luckyboy77 ja habe ich die EAN Nummer eingetragen weil ab Werk war nur 111111... und die VA0 für Varta weil ab Werk haben sie andere Hersteller eingetragen obwohl bei mir eine Varta Batterie eingebaut ist. Also bei mir ab Werk war nur die Ah richtig eingetragen.
Aber das hat keine Verbesserung gebracht
Und deine anderen Codierungen? Haben alle keinen Einfluss darauf?
Nein, VW Leute haben doch alles gesehen. Kann man doch die Steuergeräte auf Werk zustand zurücksetzen und dann gucken ob dann Batterie besser geladen wird.