1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.

Hallo,

bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.

Kennt jemand die Problematik?

Gruß Maik

Beste Antwort im Thema

Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!

Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!

Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.

1865 weitere Antworten
1865 Antworten

Zitat:

@Chrisvw_233 schrieb am 11. März 2020 um 16:28:35 Uhr:


@Luckyboy77 ja habe ich die EAN Nummer eingetragen weil ab Werk war nur 111111... und die VA0 für Varta weil ab Werk haben sie andere Hersteller eingetragen obwohl bei mir eine Varta Batterie eingebaut ist. Also bei mir ab Werk war nur die Ah richtig eingetragen.

Aber das hat keine Verbesserung gebracht

Hallo

@Chrisvw_233

Das könnte aber jetzt ein Problem für dich geben da jeder Hersteller sämtliche Vorgänge wie schon das simple abfragen des Fehlerspeicher nachvollziehen kann und gleichzeitig ersichtlich ist ob es ein VAG Tester war oder nicht .

Warum hast du überhaupt an der Werkscodierung herumgespielt ? es ist doch wirklich uninteressant was da ab Werk eingetragen wurde und hat vielleicht sogar einen unbekannten Hintergrund .

Ich würde da als VW auch sagen, sorry, wer am am eigenen Fahrzeug codiert, verliert alle Ansprüche...

die haben nichts gesagt. Außerdem wenn die Batterie kaputt ist kann man irgendwo anders neue Batterie einbauen und codieren. Das hat keine Einfluss auf die Garantie oder sonst was. Die Codierungen die ich habe sind genau so harmlos als wenn man die Coming/Leaving Home über Menu aktiviert oder deaktiviert.
Wie gesagt falls was sein soll, können wir gerne alles auf Werkzustand setzen und gucken ob die Kiste genau so ruckelt oder nicht, ob der Motor genug Drehmoment produziert usw.

Falls ich irgendwann Probleme mit das Getriebe kriege.. werden dann auch meine Codierungen schuld 😁 😁 Blödsinn..

Wie du meinst, dann viel Glück. Warum kaufst du dir nicht einfach eine neue Batterie?

Ähnliche Themen

@Luckyboy77 ich glaube du arbeitest bei VW kann das sein? 😁

Nur so zur Info.. wenn was sein soll geht die Garantie weg nur für die Bauteile die betroffen sind, und nicht komplett. Aber dafür gibst genug Anwälte und Gutachter

Habe 4-5 VWs bis jetzt und bei jeder was codiert aber nie Probleme gehabt

@Luckyboy77 werde klar selbst neue Batterie kaufen. Ich habe nur ein Rat gegeben für die Leute die Probleme haben. Wenn wirklich nur die Batterie schuld ist sind wir alle gerettet .. kein Ruckeln mehr

Ich bin Softwareentwickler, wenn wir als Firma feststellen, dass unser Kunde selbst Hand angelegt hat an irgendwelchen Programmierungen/Konfigurationen etc., nützt ihm auch sein Wartungsvertrag nichts, da wir ab diesem Zeitpunkt nicht mehr wirklich haften und alle nachfolgenden Arbeiten 1:1 abgerechnet werden.

Genauso sehe ich es bei Codierungen, die von irgendwelchen Bastlerbuden etc. gemacht werden und nicht vom VW-Händler. Ist aber meine persönliche Meinung, kann jeder so halten wie er möchte. Nur muss man dann mit den Konsequenzen rechnen. Gab auch mal einen Fall im Touran-Forum, wo jemand nachträglich eine RFK eingebaut und codiert hat, mit dem gleichen Ergebnis wie bei dir, Batterie andauernd leer, weil ein Steuergerät nicht mehr richtig in den Sleep gegangen ist, nur mal so nebenbei. Aber ja, mach wie du meinst.

Ich hatte mir von Skoda ERWIN u.a. mal die allgemeinen Hinweise zum Arbeiten an der elektrischen Anlage mit Stand Mitte 2019 herunter geladen. Das Gleiche noch einmal von VW ERWIN.

Beim Thema "Batterie prüfen" habe ich nicht entdecken können, dass dafür die Werte des Steuergerätes J367 benutzt werden.
Die Prüfung geschieht mehr oder weniger mit Sichtkontrolle und den externen Testern des VW-Konzerns.
(Das ist kaum verständlich, denn bis auf die Sicht- und Geruchsprüfungen kann das J367, weil es die Batterie permanent in jedem Betriebszustand überwacht, m.E. bessere Ergegnisse liefern, als die externen Messungen)

Egal:
@Chrisvw_233, interessant wären noch mal ein paar Dinge:

Hast du einen Ausdruck des Batterietesters bekommen?
(Dort könntest du u.a. den gemessenen Kaltstartprüfstrom (CCA) mit dem Nenn-CCA vergleichen, was i.d.R. recht aufschlussreich ist)
Was genau bedeutet es bei dir, wenn die Batterie nach 1-2 Wochen "leer" ist?
Welche Nennkapazität hat die Batterie?
Welcher prozentuale SOH-Wert wird im StG 19 angezeigt?
Ich habe mal über OBD11 in den Daten eines Touran 2 nachgesehen: Dort sollte das unter "EM_prcSOH" zu sehen sein.

Im "Normalfall" sollte eine AGM-Batterie nach 2 Jahren noch einen SOH (Alterungszustand) von über 90% haben und der Ladezustand sollte sich, wenn man nicht gerade extreme Kurzstrecke fährt, bei rund 80% einpendeln.

Um mal wieder zum Thema zu kommen:
Eine schlappe Batterie sollte sich z.B. auf das S&S-Verhalten auswirken. S&S schaltet dann den Motor nicht mehr so schnell und so häufig an der Ampel (manchmal auch gar nicht mehr...) ab.
Wenn die Batterie dann noch schlapper wird, merkt man das am normalen Startvorgang.

Da der Zustand der Batterie aber nur beim Entladen (und damit auch bei S&S-Motor-aus) wirklich interssant iwird, kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen, dass der Batteriezustand sich bei laufendem Motor und damit nahezu nur bei aktiver Stromersorgung durch die LiMa, auf andere Funktionen auswirkt.
Ausschließen kann ich es nicht, aber es hört sich nicht besonders logisch an, da die Bordspannung bei laufendem Motor vom Fz selbst bestimmt und geregelt wird.

@Luckyboy77 VCDS ist keine Bastlerbude. Habe die Codierungen mit VCDS gemacht. Selbst viele VW Händlern arbeiten auch mit VCDS

Das ändert alles nichts daran das es beim Hersteller nicht registriert ist und dir ja auch sicherlich bewusst bist was du tust - wer A sagt kann oft zu B nicht nein sagen . 😉
MfG Mario

@Chrisvw_233 Die Entwicklungsumgebung für unsere Computerprogramme kann auch jeder herunterladen und nutzen. Das heißt aber noch lange nicht, dass er damit umgehen kann! Ich bleib bei meiner Meinung, wäre ich VW und würde feststellen, dass jemand codiert hat, würde ich jegliche Forderungen zwecks Garantie von mir weisen.

@Luckyboy77 du verstehst das nicht.. dadurch wurde keinen Angriff auf die Steuergeräte stattgefunden. Es ist nix anderes wie in Menu was anschalten/abschalten. Diese Steuergeräte bieten diese Möglichkeit. Mit dem VCDS kann man nix in Kennfelder ändern, zumindest ist mir nicht bewusst. In Bordbuch steht auch dass man nicht die Batterie selbst Laden kann, oder muss man für Batterie laden ein VW Betrieb suchen oder so was in der Art .. und ? Wie viele von uns haben trotzdem die Batterie zuhause geladen?

@Chrisvw_233 Mach was du willst, aber wundere dich dann nicht...

@navec habe keine Ausdruck bekommen. Habe aber den Zettel gesehen.. da stand „Batterie test ok“ oder sowas in der Art. Das heißt Kaltstartprüfstrom wäre in Ordnung.
Muss ich wegen SOH-Wert nochmal gucken. Habe nur die Werte auf dem Bild ausgelesen. Wie gesagt .. nach ungefähr 1,5 Wochen ist die Ladespannung um die 12.3 V und bei Motor anlassen fällt bis 8, V runter.
S&S schaltet Motor aus, ich kann aber nicht sagen wie häufig oder ob so wie am Anfang oder so. Habe aber öfter die Meldung „Fzg Energiebedarf zu hoch“
Das mit die Bordspannung wenn Motor am laufen ist kann ich mir auch nicht vorstellen. Aber was für andere Erklärung gibt es denn? Warum läuft die Kiste besser nach dem Batterie laden und dann nach paar Tage nicht mehr?

Asset.HEIC.jpg

Hallo @Luckyboy77
Spar dir die Zeit, ich für meinem Teil bin hier raus und nenne so etwas Beratungsresistent 😕
Mfg Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen