1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.

Hallo,

bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.

Kennt jemand die Problematik?

Gruß Maik

Beste Antwort im Thema

Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!

Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!

Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.

1865 weitere Antworten
1865 Antworten

Habt ihr schon mal unterschiedliche Fahrmodi versucht? Bei Dynamik oder Sport müsste ja die Kennlinie vom Pedal etwas anders sein. Ich spreche jetzt nur vom Anfahrruckeln. Das Ruckeln beim Beschleunigen hat meines erachtens was mit der Gemischbildung zu tun. Er läuft einfach zu mager am Anfang

Ja ich habe schon diverse Fahrmodi probiert. Es ändert aber nichts an dem eigentlichen Problem. Es wird ja lediglich die Kennlinie des Pedals geändert. Bei Sport wird quasi bei wenig Betätigung verhältnismäßig viel Gas gegeben. Aber unabhängig vom Fahrmodi tritt das Ruckeln bei immer immer auf, wenn die Drehzahl niedriger als 2000 Umdrehungen pro Minute ist. Sobald ich beim Anfahren 2000 Umdrehungen halte und einkuppel habe ich quasi keine Probleme.

Ich warte also immer noch auf ein Update, welches hoffentlich das Problem löst.

Zitat:

@Audimeetsskoda schrieb am 25. Oktober 2019 um 09:57:44 Uhr:


Das Ruckeln beim Beschleunigen hat meines erachtens was mit der Gemischbildung zu tun. Er läuft einfach zu mager am Anfang

mit dem Anfahrruckeln ist es genauso oder zumindest kann es auch ein zu mageres Gemisch als Ursache sein.
Für´s Anfahren, Beschleunigen und den Kaltlauf wird um einem Ruckeln vorzubeugen im Rahmen einer klassischen Motorenabstimmung angefettet. Das geht mit den neuzeitlichen zwangsweise mageren Auslegungen nur noch bedingt. Das wird die Fahrzeugindustrie schon noch mit ein paar Tricks in den Griff bekommen aber das braucht Zeit (EUR6 oder gar 6d temp sind ja noch jung). Damals mit Einführung der Benzindirekteinspritzung (Mitsubishi GDI) in den 90ern oder geregelten KATS (z.B. Toyota Carina oder Golf 3, jeweils 1,6er Saugbenziner mit 75/71 PS) musste man auch zunächst mit üblen Anfahr- und Beschleunigungsrucklern leben. Mit der nächsten Generation war es dann weg.

Hab gestern ein Update bekommen 1.5 TSI MJ 2019 EZ 10/2018 sprich mit OPF. Ich denke mal es dürften jetzt Updates für die meisten Steuergerät da sein. Bisher konnte ich noch nicht so viel damit fahren. M.E. liegt die Leerlaufdrehzahl nun etwas niedriger. Werde die Tage nochmal berichten was mir so auffällt.

Ähnliche Themen

Ich warte zwar auch noch auf ein Update (2019 MJ, 1.5 TSI 110kw, DSG OPF), aber seitdem ich in den letzten Wochen konsequent E10 tanke, hat sich das Verhalten - auch jetzt bei kälteren Temperaturen - beim Anfahren gebessert.

1,5 TSI ohne Filter

Ich fahre seit ca. 20.000 km E10 und habe das Ruckeln nur ganz minimal.

Manny

Hallo.
Vorab schon mal Entschuldigung sofern das in den 81 Seiten schon behandelt wurde.
Ich fahre seit August einen Golf 7 1.5 TSI 110kw OPF DSG. Der fährt sich nach dem Kaltstart in den unteren Gängen sehr rucklig. Quasi so wie in den ersten Fahrstunden wenn ich die Kupplung nicht rechtzeitig getreten habe. Beim sanften Gasgeben und wieder wegnehmen schaukelt es. Nach ein paar Minuten ist der Spuck vorbei.
Nun bin ich mir nicht sicher: Stand der Technik, oder liegt es am Motor und das Update hilft oder liegt es am DSG (dazu gibt es ja auch einen langen Beitrag)?
Danke.
Michael

Ich weiß nicht, ob es hier bereits geschrieben wurde, aber irgendwo hatte ich gelesen, dass das Problem bei VW bekannt sei. Ursächlich soll eine zu geringe Drehmomentbereitstellung beim Anfahren sein, bedingt durch die Lichtmaschine. Vielleicht finde ich noch die Quelle, dann reiche ich diese selbstverständlich nach.

Moin zusammen,

in diesem Zusammenhang eine Frage an die Fachleute:
Hat VW denn unterschiedliche Lichtmaschinen verbaut, so dass die Probleme bei einigen gehäuft und bei anderen kaum bis gar nicht (u.a. bei mir) auftreten?
Lt. Verbauliste ist in meinem Golf vermerkt: 8GU - Generatoren: Drehstromgenerator 140 A.

Grüße aus Bremen.

Ich habe den Link gefunden, es betrifft aber auch Autos von Skoda.

"Betroffen sind nur Fahrzeuge mit 1,5-Liter-Ottomotor (EA211evo mit 110kW) und manuellem Getriebe aus den Produktionsmonaten Mai und Juni dieses Jahres. Laut einem Skoda-Sprecher könnte durch den Nebentrieb des 180-Ampere-Drehstromgenerators oder des Klimakompressors das Drehmoment aufgebraucht werden. „Abhängig von der Verkehrssituation kann bei einer unerwartet ausbleibenden Beschleunigung ein Unfallrisiko bestehen“, sagte er. Ein VW-Sprecher ergänzte, dass das Problem sehr selten bei Motordrehzahlen unter 800 Umdrehungen und zeitgleicher hoher elektrischer Last bei niedrigem Batterieladestand auftrete.

Für das als Abhilfemaßnahme vorgesehene Update der Software des Motorsteuergeräts sind in der Vertragswerkstatt zwischen 30 und 60 Minuten eingeplant."

Die Quelle möchte ich natürlich niemandem vorenthalten: https://www.kfz-rueckrufe.de/.../

Ist ganz schön ruhig geworden hier... 🙂

Ich muss leider sagen, das Ruckeln ist nach wie vor da, trotz des Updates.

Ich habe letzte Woche eine neue Frontscheibe bekommen, mein freundlicher fragte wie es ist nach dem Update. Ist alles tip top sagte ich, er meinte darauf sehr gut. Alle anderen die das Update erhalten haben sind auch zufrieden. Ob die anderen mit oder ohne OPF waren kann ich nicht sagen.

MfG

Zitat:

@Graida schrieb am 10. November 2019 um 19:45:57 Uhr:


Ist ganz schön ruhig geworden hier... 🙂

Ich muss leider sagen, das Ruckeln ist nach wie vor da, trotz des Updates.

Bei mir auch.. leider

Ich habe meinen Golf 1.5 TSI DSG beim Händler wieder zurückgegeben. Das Ruckeln war einfach nicht tragbar für mich. Stattdessen habe ich jetzt einen Audi A3 1.4 TFSI S-Tronic gekauft. Das sind wirklich Welten zwischen beiden Autos. Kein Ruckeln, perfektes Anfahren und viel sportlichere Beschleunigung, obwohl beide Motoren sehr ähnlich sind. Jetzt bin ich glücklich und zufrieden. Autofahren macht wieder richtig Spaß.

Hallo,
wie ist denn jetzt der aktuelle Stand, ist das Update nun für alle Modelle verfügbar? Ich habe einen Golf 1,5 TSI ACT 150 PS mit DSG 7 Gang aus Januar 2018.
Möchte meine Werkstatt darauf ansprechen.

Danke vorab.

LG
momofreak

Deine Antwort
Ähnliche Themen