1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.

Hallo,

bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.

Kennt jemand die Problematik?

Gruß Maik

Beste Antwort im Thema

Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!

Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!

Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.

1865 weitere Antworten
1865 Antworten

Zitat:

@volkswerk schrieb am 1. Oktober 2019 um 20:51:38 Uhr:



Wie ist eigentlich der 1.5 130 ps motor durchzug mässig? Wie der 1.4 125ps?
Ist der auch rauer oder auch so leise wie 1.4?

Ich hatte zu dem Thema ja schonmal was geschrieben. Der 1.4 mit 125 PS hatte deutlich mehr Power bei niedrigen Drehzahlen als der 1.5 TSI 110 kW VOR dem Update (habe noch keins erhalten).
Fand auch die Laufruhe vom 1.4er besser. Vielleicht wurde die Verdichtung erhöht beim 1.5?
Bei hohen Geschwindigkeiten und hohen Drehzahlen hat der 1.5 TSI mit 110 kW natürlich die Nase vorn, da dort mehr Leistung anliegt.

Den 1.5 130 PS Motor mit VTG Lader bin ich bisher nie gefahren.

Wie ich vor ein paar Seiten schon schrieb, fuhr ich vorher einen Sportsvan mit 1,4 TSI 125 PS und jetzt den 1,5 TSI mit 130 PS.

Der 125er hatte von unten mehr Bums. Da hatte ich immer das Gefühl, dass ich da n 2 Liter Motor mit mehr Leistung drin hatte. Auch von der Laufruhe her.

Nun nimmt der Wagen von unten her das Gas wenig an. Gestern aus der Tiefgarage gefahren. Auf der Geraden noch im 1. beschleunigt und dann in den 2. Gang und die schräge (etwa 30 Meter, nicht sehr schräge ) hoch. Der blieb bei Vollgas bei etwa 900 U/min hängen. Nichts kam.
Gut, jetzt kommen die ersten und werden sagen " Das mache ich nicht. Ich beschleunige den immer höher und schalte dann." Aber ich nicht. Das habe ich auch beim 1,4 TSI mit 125 PS nicht gemacht. Davor im 122 PS auch nicht.
Bei allen Autos war das in Ordnung und lief.

Nur hier nicht!

Wie "Medion12345678" auch bereits beschrieb, da fehlt unten was. Und gerade dort soll dieses Auto mit dem VTG - Lader doch mehr bringen als der 125er.

Ab etwa 2000 U/min macht er ungefähr das, was der Vorgänge geleistet hat.
Ab mittlerer Drehzahl wird aber etwas kerniger in der Geräuschentwicklung. Ist wohl dem erhöhten Einspritzdruck geschuldet.

Die Drehmomentschwäche im Anfahr - und Beschleunigungsmoment habe ich beim Freundlichen beanstandet und wird nächste Woche dann im Rahmen anderer, leidiger Probleme mit, wiederholt angegangen.

Wie gesagt, habe ich das Problem mit dem Generator bei diesem Auto auch feststellen können.
Hab nen Data-Plug drin und der zeigt an, dass wenn ich aufs Gas latsche beim Beschleunigen oder Anfahren volle Ladeleistung auf die Batterie. Somit also Belastung der Lichtmaschine.
Sobald ich wieder im Betrieb mit halten der Geschwindigkeit bin, egal bei welcher Drehzahl (Gasfuß zurück genommen) fällt die Ladeleistung wieder erheblich ab.
Erklärt die Probleme und macht wenig Sinn.

Zudem ist das genau die Situation, welche auch beim Rückruf für den 150 PS beschrieben.
Juni gebaut 140 AH Generator.

Und das ist sicherlich ein Problem.
Wie gesagt, viele andere 130PS machen das nicht. Dank des VTG Laders zieht der Motor untenrum wie ein 2l Sauger im 2. Gang an Steigungen aus 1000rpm an, also völlig linear und nicht mit einem späteren Turboruck.

Einen Turboruck habe ich nicht.
An der Steigung passiert da dann nichts.
Habe heute bei 1000 U/min probiert.
Das Gleiche.
Aus welchem Zeitraum ist deiner?

Ähnliche Themen

Gebaut 03 oder 04/18

Das mit der Steigung probiere ich mit meinem mal aus, wenn ich mal wieder in die Spandau Arcarden fahre. Das Parkhaus ist auf dem Dach und die zufahrt ist ordentlich steil mit ca. 70m von Straße in die 3te Etage.

Was mich an dem Rückruf etwas stört ist, viele der hier berichteten Problemwagen hier sind doch nicht nur von Mai-Juni 2019.

Edit: Meiner ist 08/09 2018 gebaut.

Aha. Wahrscheinlich auch ohne OPF?
Sag ja, Juni 19

Passt zum Rückrufzeiteaum der 150er Maschine.
Und, Medion 12345678 und der weitere Testwagen vor Ort hatte das auch.

Zitat:

@HerrVoennchen schrieb am 2. Oktober 2019 um 09:13:43 Uhr:


Das mit der Steigung probiere ich mit meinem mal aus, wenn ich mal wieder in die Spandau Arcarden fahre. Das Parkhaus ist auf dem Dach und die zufahrt ist ordentlich steil mit ca. 70m von Straße in die 3te Etage.

Was mich an dem Rückruf etwas stört ist, viele der hier berichteten Problemwagen hier sind doch nicht nur von Mai-Juni 2019.

Edit: Meiner ist 08/09 2018 gebaut.

Na ja, aber wenn andere das hier mit dem Motor nicht haben.......
Allerdings wundert es mich etwas, warum "Diabolomk" immer sofort dagegen schreibt, wenn etwas über Probleme mit dem 130er geschrieben wird?

Hat das einen Grund?

Zitat:

@every17 schrieb am 2. Oktober 2019 um 09:15:18 Uhr:



Zitat:

@HerrVoennchen schrieb am 2. Oktober 2019 um 09:13:43 Uhr:


Das mit der Steigung probiere ich mit meinem mal aus, wenn ich mal wieder in die Spandau Arcarden fahre. Das Parkhaus ist auf dem Dach und die zufahrt ist ordentlich steil mit ca. 70m von Straße in die 3te Etage.

Was mich an dem Rückruf etwas stört ist, viele der hier berichteten Problemwagen hier sind doch nicht nur von Mai-Juni 2019.

Edit: Meiner ist 08/09 2018 gebaut.

Na ja, aber wenn andere das hier mit dem Motor nicht haben.

Der Rückruf bezieht sich ja explizit auf die 150er. Wenn an deinem das auch behoben wird, dann um so besser. vllt. hast Du als einer der wenigen 130er auch den gleichen Generator abbekommen. Bei diesem eng gesteckten Zeitraum haben sie wohl was auffälliges in der Charge vom Zulieferer entdeckt?

Ich schreibe nicht dagegen, ich beschreibe wie der Motor ohne Probleme fährt. So hat man eine Referenz um das Problem zu beseitigen bzw. um zu wissen wann man zufrieden sein kann.

Habe den 140 A. Beim Rückruf wird von der 180 A gesprochen.
Kann ja trotzdem sein, dass das in Wolfsburg bekannt ist.
Aber jede Software der Motosteuerung muss ja übers KBA

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. Oktober 2019 um 09:18:54 Uhr:


Ich schreibe nicht dagegen, ich beschreibe wie der Motor ohne Probleme fährt. So hat man eine Referenz um das Problem zu beseitigen bzw. um zu wissen wann man zufrieden sein kann.

Danke.
Aber ich habe ihre Äußerungen auch mit in der Werkstatt angeführt.
Nützen tut es leider wenig. Denn der Computer sagt ja, das alles gut ist 🙄

Beim Touran gibt es auch eine Anpassung für betroffene Fahrzeuge mit 140A Generator.
Allerdings nicht als Rückruf über das KBA.

Gruß
Flobi

Mir wurde von VW gesagt das ein weiteres Update wegen des Motor-Ruckeln in Arbeit ist und vom KBA abgenommen werden muss. Bei meinem 1.5 TSI DSG 08/17 hat das erste Update keine Besserung gebracht.

Maßnahme Nr. 24ES = 140A Generatoren

Maßnahme Nr. 24EP = 180A Generatoren

Nachtrag:
Bezieht sich auf 1,5 TSI mit MKB DADA von Seat Ateca und Tarraco.

Es besteht innerhalb eines bestimmten Fahrgestellnummern-Bereichs die Mo?glichkeit, dass bei niedrigen Drehzahlen vom Motor zu wenig Drehmoment zur Verfu?gung gestellt wird. Durch den Nebentrieb (z.B. Drehstromgenerator, Klimakompressor) wird dieses Drehmoment aufgebraucht so dass zu wenig Motordrehmoment fu?r die Beschleunigung bereitgestellt wird. In der Folge kann es passieren, dass das Fahrzeug beim Anfahren kein Gas annimmt und verzo?gert beschleunigt.

Abhilfe
An den betroffenen Fahrzeugen wird das Motorsteuergera?t umprogrammiert.
Alle betroffenen Fahrzeuge mu?ssen im Rahmen eines Werkstattbesuches instand gesetzt werden.
Nicht alle Fahrzeuge sind von dieser Feldmaßnahme betroffen. Grundsa?tzlich ist vor einer Reparatur mit Hilfe der Anwendung „ElsaPro“ oder „Service-Online“ zu u?berpru?fen, ob das Fahrzeug von dieser Maßnahme und/oder anderen Feldmaßnahmen betroffen ist!

Vielleicht hilft es dem einen oder anderen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen