1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen
Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.
Hallo,
bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.
Kennt jemand die Problematik?
Gruß Maik
Beste Antwort im Thema
Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!
Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!
Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.
1865 Antworten
Zitat:
@volkswerk schrieb am 1. Oktober 2019 um 18:58:38 Uhr:
Morgen hab ich mein termin für die ruckabwicklung gebe dan bescheid.
Kaufe nie wieder ein neueren motor.. besser alte gute sachen und nie wieder ACT!
Das eine hat mit dem anderen nix zu tun. Alt heißt nicht automatisch, das etwas besser ist.
Ich habe mein Golf Variant MJ2020 erst seit kurzer Zeit aber ich merke überhaupt nix davon vom ACT, sehe nur öfters mal das ECO Zeichen im AID.
Oder ich fahre vielleicht auch zu straff das der ACT Modus nicht an geht.
Habe aber auch nix gelesen hier vom 1.4 mit ACT das es nicht gut laufen soll.
ACT macht keine Probleme. Nur gaaaaanz selten merkt man das Umschalten.
Da bin ich ja beruhigt das der Geruch ab und an normal ist, auch wenn ich sowas vorher noch bei keinem anderen Wagen gehabt habe.
Seit 2 Tagen hab ich Superplus im Tank und siehe da...Motor ruhig. Keine Vibrationen mehr bei 700Umin, er zieht wieder gut durch. Ich werde nie wieder E10 tanken, nur noch super oder SP
Dringend lesen.....
Ähnliche Themen
Betroffen sind nur Fahrzeuge mit 1,5-Liter-Ottomotor (EA211evo mit 110kW) und manuellem Getriebe aus den Produktionsmonaten Mai und Juni dieses Jahres.
Mai und juni nur alles schön reden evtl. Können die es da nur beheben... gibts ja seit 2017 das problem oder es ist was anderes ...
Zitat:
@HerrVoennchen schrieb am 1. Oktober 2019 um 19:09:33 Uhr:
Zitat:
@volkswerk schrieb am 1. Oktober 2019 um 18:58:38 Uhr:
Morgen hab ich mein termin für die ruckabwicklung gebe dan bescheid.
Kaufe nie wieder ein neueren motor.. besser alte gute sachen und nie wieder ACT!Das eine hat mit dem anderen nix zu tun. Alt heißt nicht automatisch, das etwas besser ist.
Aber zuverlässiger durch erfahrung....
Ich glaube für die mit OPF gibts eine lösung bislang für alles andere nicht...
Die haben doch alle OPF
Tiguan passat touran arteon
Karoq kodiaq superb
Tarraco ateca
Kann auch sein das ich mich täusche...
Zitat:
@mosandlt schrieb am 1. Oktober 2019 um 19:08:48 Uhr:
Naja ich merke manchmal wenn er von 2 auf 4 Töpfe springt.
Ja man merkt es eben umso mehr man das auto kennenlernt
Schon deswegen würde ich keinen mehr nehmen damit nur das 0.3-0.4L gespart wird und für Co2...
Zitat:
@volkswerk schrieb am 1. Oktober 2019 um 20:37:40 Uhr:
Zitat:
@HerrVoennchen schrieb am 1. Oktober 2019 um 19:09:33 Uhr:
Das eine hat mit dem anderen nix zu tun. Alt heißt nicht automatisch, das etwas besser ist.
Aber zuverlässiger durch erfahrung....
Das sollte durchaus ein Ziel sein aber die Realität sieht anders aus. Ansonsten müssten Dacia (wie auch immer man zu der Marke steht) zuverlässiger sein als Autos mit aktuellerer Technologie. Sind sie aber nicht.
Zitat:
@volkswerk schrieb am 1. Oktober 2019 um 20:45:09 Uhr:
Zitat:
@mosandlt schrieb am 1. Oktober 2019 um 19:08:48 Uhr:
Naja ich merke manchmal wenn er von 2 auf 4 Töpfe springt.Ja man merkt es eben umso mehr man das auto kennenlernt
Schon deswegen würde ich keinen mehr nehmen damit nur das 0.3-0.4L gespart wird und für Co2...
Ich hab meist die momentane Verbrauchsanzeige drin und dort ist die Ersparnis eher gegen 35-50% wenn auf 2 Zylinder geschaltet wird.
Als beispiel zum 1.4 ist da aber nicht viel weniger...
Zitat:
@HerrVoennchen schrieb am 1. Oktober 2019 um 20:47:41 Uhr:
Zitat:
@volkswerk schrieb am 1. Oktober 2019 um 20:45:09 Uhr:
Ja man merkt es eben umso mehr man das auto kennenlernt
Schon deswegen würde ich keinen mehr nehmen damit nur das 0.3-0.4L gespart wird und für Co2...Ich hab meist die momentane Verbrauchsanzeige drin und dort ist die Ersparnis eher gegen 35-50% wenn auf 2 Zylinder geschaltet wird.
Wie ist eigentlich der 1.5 130 ps motor durchzug mässig? Wie der 1.4 125ps?
Ist der auch rauer oder auch so leise wie 1.4?
Zitat:
@volkswerk schrieb am 1. Oktober 2019 um 20:51:38 Uhr:
Zitat:
@HerrVoennchen schrieb am 1. Oktober 2019 um 20:47:41 Uhr:
Ich hab meist die momentane Verbrauchsanzeige drin und dort ist die Ersparnis eher gegen 35-50% wenn auf 2 Zylinder geschaltet wird.
Wie ist eigentlich der 1.5 130 ps motor durchzug mässig? Wie der 1.4 125ps?
Ist der auch rauer oder auch so leise wie 1.4?
Den Vergleich zum 1.4 kann ich nicht ziehen, den bin ich nicht gefahren. Rau würde ich ihn nicht bezeichnen und wenn ich auf mittlerer Lautstärke Musik höre, kann man den motor kaum spüren und nicht hören, ausser man beschleunigt über 3000 Umdrehungen.
Durchzug ist okay, Haut einem nicht vom Hocker. Allerdings hab ich gerade abbiegesituationen öfters etwas Schlupf und er ist zügig auf 140.
Zitat:
Wie ist eigentlich der 1.5 130 ps motor durchzug mässig? Wie der 1.4 125ps?
Ist der auch rauer oder auch so leise wie 1.4?
Ich habe den 130er im Seat Leon ST (BJ 19/ Euro 6d-temp) 1300kg, 6 Gang und dort ist er angenehm ruhig. Das Faceliftmodell soll aber auch besser gedämmt sein als der alte Leon.
Hab jetzt an die 5tkm auf der Uhr und er zieht von unten raus subjektiv eher homogen an und nicht so druckvoll wie mein alter 1.2er TSI 110PS im Fabia. Oben heraus zieht er aber dann doch besser (z.B. auf der Autobahn oder bergauf). Flott beschleunigen ist eher im 4. und 5. Gang angesagt, der 6. ist da mehr ein Spargang (das kannte ich aber auch schon so vom 1.2er TSI).
Der Motorenlauf ist mMn nicht mehr so geschmeidig wie der meines 1.2er TSI Fabias und das Umschalten von 2 auf 4 Zylinder merke ich schon öfters. Der Motor kommt mir insgesamt auch etwas ruckeliger vor, habe aber kein Anfahrtsruckeln oder Anfahrtsschwäche.