1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen
Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.
Hallo,
bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.
Kennt jemand die Problematik?
Gruß Maik
Beste Antwort im Thema
Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!
Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!
Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.
1869 Antworten
DSG zurücksetzen
Zitat:
@Chrisvw_233 schrieb am 26. September 2019 um 17:06:53 Uhr:
Zitat:
@andiskoda68 schrieb am 26. September 2019 um 15:36:26 Uhr:
Hi,
bei Seat gibt es seit 20.09.19 eine Feldmaßnahme „24ES“, die genau auf Dein Problem zutrifft:
Technischer Hintergrund:
An bestimmten SEAT Fahrzeugen der Modelle Ateca (KH7) und Tarraco (KN) mit der Motorisierung 1,5l TSI EVO 110kW EU6AG - (MKB: DADA) mit 140 Ampere Drehstromgenerator besteht innerhalb eines bestimmten Fahrgestellnummern-Bereichs die Mo?glichkeit, dass bei niedrigen Drehzahlen vom Motor zu wenig Drehmoment zur Verfu?gung gestellt wird. Durch den Nebentrieb (z.B. Drehstromgenerator, Klimakompressor) wird dieses Drehmoment aufgebraucht so dass zu wenig Motordrehmoment fu?r die Beschleunigung bereitgestellt wird. In der Folge kann es passieren, dass das Fahrzeug beim Anfahren kein Gas annimmt und verzo?gert beschleunigt.
Abhilfe
An den betroffenen Fahrzeugen wird das Motorsteuergera?t umprogrammiert.
Alle betroffenen Fahrzeuge mu?ssen im Rahmen eines Werkstattbesuches instand gesetzt werden.Vielleicht hilft Dir diese Info?
Kann man mit eine Diagnose das Fehler von Drehstromgenerator merken?
Die Aussage von der Werkstattleiter heute war: Die Steuergeräte von Motor und Getriebe passen sich ständig an die Fahrweise. Nach dem Benzinzufuhr Sensor tausch wurden die Steuergeräte zurückgesetzt und deswegen das Auto lief anders. Danach plötzlich von Sonntag auf Montag haben sich die Geräte an meine Fahrweise angepasst und läuft anders. Heute ist er gefahren um die 60 km, etwa sportlicher und muss ich sagen das Getriebe schaltet wieder anders. Aber dass das Getriebe sich anpasst an die Fahrweise wusste ich.. aber der Motor passt sich auch an?
mit dem Generator hast du falsch verstanden! Der Generator ist nicht das Problem! Das Motorsteuergerät ist das Problem!
Wurde denn mal ein Software Update durchgeführt?
Deine Werkstatt scheint das Problem schön reden zu wollen!
Ähnliche Themen
@ andiskoda68 nein.. leider gibt es noch keine Update..
Zitat:
@Chrisvw_233 schrieb am 26. September 2019 um 18:15:02 Uhr:
@ andiskoda68 nein.. leider gibt es noch keine Update..
Das heißt das Motorsteuergerät befindet sich auf dem aktuellsten Softwarestand?
Wenn nicht, dann unbedingt das Update einfordern!!!
Zitat:
@Chrisvw_233 schrieb am 26. September 2019 um 18:03:16 Uhr:
DSG zurücksetzen
Oh weh...der Autor disqualifiziert sich schon allein mit der Aussage, dass das Rupfen beim DQ200 von den Ausrücklagern kommt...
Man kann es nach gut 12 Jahren Bauzeit gerne auch täglich wieder behaupten, aber das DSG passt sich nicht an - an gar nix, nicht vor 10 Jahren, nicht jetzt, niemals - es vollzieht Schalt- und Kuppelmanöver, die man ihm durch Programmierung beigebracht hat und es kann Verschleiß in Maßen ausgleichen - ansonsten kann es entweder gut oder schlechter funktionieren...Ich hab den Reset-Humbug bei meinem 6er auch mehrmals versucht - da änderte sich definitiv nichts! (naja - bis auf 4 Kupplungspakete und eine Mechatronik während der 175tkm...)
Das Getriebe ist im Neuzustand aktuell im Golf VII echt fein, fährt dann aber möglicherweise in eine ungewisse Zukunft - ich habs trotzdem wieder gekauft (1.5 TSI...), sonst fehlt mir in ein paar Jahren noch der liebgewonnene Ärger ;-)
Druck machen mit den motor wird man nicht glücklich ausser man kann damit leben meiner ist jetzt weg gott sei dank...
(Auch wen das problem behoben ist wer weis ob es irgendwan wieder auftaucht...)
Innerhalb von 15 Monaten habe ich 2 Benziner mit diesem Motor gewandelt.(T-Roc/Q3)
Die haben es trotz Update nicht hinbekommen.
Leider kann es sein das man mit dem TSI/TFSI nicht glücklich wird.
Jetzt habe ich mir wieder einen Diesel bestellt.
Traurig was sich bei VW abspielt.
Gruß
Zitat:
@andiskoda68 schrieb am 26. September 2019 um 18:23:53 Uhr:
Zitat:
@Chrisvw_233 schrieb am 26. September 2019 um 18:15:02 Uhr:
@ andiskoda68 nein.. leider gibt es noch keine Update..Das heißt das Motorsteuergerät befindet sich auf dem aktuellsten Softwarestand?
Wenn nicht, dann unbedingt das Update einfordern!!!
Es gibt noch nicht für alle Motorsteuergeräte ein Update. Ich muss mit dem Ruckeln auch noch leben.
Und ich habe schon mehrmals gelesen, dass auch der 1.5 TSI mit VTG Lader Probleme machen soll.
Ich hoffe das Update für den Motor mit OPF kommt bald.
Das heißt das Motorsteuergerät befindet sich auf dem aktuellsten Softwarestand?
Wenn nicht, dann unbedingt das Update einfordern!!!
Es gibt noch nicht für alle Motorsteuergeräte ein Update. Ich muss mit dem Ruckeln auch noch leben.
Und ich habe schon mehrmals gelesen, dass auch der 1.5 TSI mit VTG Lader Probleme machen soll.
Ich hoffe das Update für den Motor mit OPF kommt bald.
Moin,
ja das mit dem 130 PS VTG (mit OPF) stimmt.
Ich habe das Update vor 2 Wochen bekommen.
Das Ruckeln ist weg. Das Anfahrverschlucken mit ggf Abwürgen ist weg.
Und auch die Gedenkpause bei etwa 1300 U/min im Rahmen der Beschleunigung ist weg.
Allerdings finde ich immer noch, dass der Wagen von unten her schlecht zieht.
Gut, der hat erst 2400 Km gelaufen und da kann sich ja noch ein wenig tun im Rahmen des Einfahrens. Aber der Vorgänger, 125 PS allerding mit DSG zog erheblich besser los.
Zumal beim 130 PS nicht nur 5 PS mehr da sein sollen, sondern auch die Drehmomentkurve besser sein soll.
Der soll eigentlich bereits bei 1400 U/min 200NM anliegen haben. Der 125 PS wesentlich später.
Hm..... Ich werd da mal dran bleiben beim Freundlichen.
Ich bin Ende 2018 den 1.4 TSI mit 125 PS Probegefahren und war vom Ansprechverhalten und Drehmomentaufbau sehr bgeistert.
Bestellt habe ich dann den 1.5 TSI mit 150 PS, weil ich dachte, dass es nur besser werden kann.
Naja ich bin ja selber Schuld.
Habe trotzdem noch die Hoffnung, dass das Fahrverhalten nach dem Update ähnlich wird.
Zitat:
@Blitz_Birne schrieb am 27. September 2019 um 12:14:21 Uhr:
Ich bin Ende 2018 den 1.4 TSI mit 125 PS Probegefahren und war vom Ansprechverhalten und Drehmomentaufbau sehr bgeistert.
Bestellt habe ich dann den 1.5 TSI mit 150 PS, weil ich dachte, dass es nur besser werden kann.
Naja ich bin ja selber Schuld.Habe trotzdem noch die Hoffnung, dass das Fahrverhalten nach dem Update ähnlich wird.
Warum aufgeben oder warten mängelanzeige hat bei mir auch geklappt und bin den los ohne anwalt ..