1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.

Hallo,

bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.

Kennt jemand die Problematik?

Gruß Maik

Beste Antwort im Thema

Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!

Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!

Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.

1865 weitere Antworten
1865 Antworten

Zitat:

@Pust schrieb am 25. September 2019 um 16:15:48 Uhr:


@ UTJan

Schickes Auto.....meiner sieht genauso aus. 😁 Habe mir mal deinen Spritverbrauch angeschaut, meiner mit HS ist da ähnlich unterwegs, nur ein leicht höherer Wert. Aber mal ne andere Frage, hast du denn ähnliche Probleme wie hier beschrieben ?

Das Auto ist auch super. Wegen Ruckeln, Geräusche und ähnlichen muss ich demnächst nochmal drauf achten.
Fakt ist, dass seit EU5 die kleinen Motoren doch arg mit den Abgasvorschriften zu kämpfen haben. Der Kat soll am besten schon sofort warm sein. Dafür muss man ordentlich Kraftstoff reinbringen. Der NOx-Wert muß auch noch passen. Da muß die interne Abgasrückführung funktionieren. Die läuft ja mit Ventilverstellung, da es kein AGR-Ventil gibt. Das alles ist beim Kaltstart enorm schwierig. Vernünftig Autofahren ist da kaum noch drin.

Zurück zum DADA:
Komforteinbußen in gewissen Szenarien sind mir während der Zylinderabschaltung sehr auffällig. Stört mich aber auch nicht, da mir bewusst ist dass der Motor nur auf 2 Zylindern arbeitet. Manchmal fahre ich absichtlich auf ACT.

Naja, andere EU6 Tsi Motoren kriegen das auch gut hin. Oder ist explizit die OPF Generation damit gemeint?
Den Zusammenhang zu ACT verstehe ich jetzt nicht.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 25. September 2019 um 20:52:45 Uhr:


Naja, andere EU6 Tsi Motoren kriegen das auch gut hin. Oder ist explizit die OPF Generation damit gemeint?
Den Zusammenhang zu ACT verstehe ich jetzt nicht.

Ich meine keinen Zusammenhang zum ACT. OPF ist bei mir nicht drin.
Nachm Kaltstart Autofahren war doch damals schon beim 1.4 TSI EA 111 katastrophal. Beim 1.2 TSI EA 111 wurde ordentlich Kraftstoff eingespritzt, so dass die ersten 300m bergab beschleunigt wurde.
Spaß macht der DADA im Golf Variant übrigens auch nicht wirklich (vielleicht im Ibiza FR). Ich bin wohl einfach noch vom 3.2 BFH und 3.6 BWS verwöhnt. Alles danach war gefühlt, für mich - es dauert bis wir dir deine gewünschte Leistung geben. Zum Glück sind die ganzen Themen bei der E-Mobilität Geschichte.

Nee, ich kenne ja einige Tsi Motorvarianten.
So kann ich es nicht nachvollziehen.
Der 1,2l EA111 war Anfangs(unser BJ 09/10) vom Anfahrverhalten Katastrophal. Ein Softwareupdate half sehr gut.
Danach beschaffte ich(als 15 Jahre TDI Fahrer) einen neuen EA211 ACT mit überdurchschnittlich EU6 Norm, also vorreiter. Die ACT Software wurde damals Bj04/2014 6 Monate später angepasst und danach im wesentlichen Kritikfrei. Im weiteren kam ein 1,4l EA211 EU6 150PS ohne ACT dazu, der läuft fast perfekt, fast weil leider ohne ACT.
Jetzt kam ein 1,5l 130PS ACT dazu, der läuft kalt auf den ersten 500m etwas wackeliger als gewohnt, dann besser als jeder andere. Wohl der bessere Kompromiss!! ACT hat sich auch definitiv im positiven weiterentwickelt, Hardware wie Software.

Klar, wenn der E-Motor passt, sehe ich ihn auch in vielen Punkten als Segen. U.a. nicht mehr schalten und kein DSG von Nöten! Aber das ist so oder so eine andere Baustelle.

Ähnliche Themen

Weil wir heute drüber geredet haben .. mir ist die Öl Lampe heute abend an gegangen

Zitat:

@Chrisvw_233 schrieb am 25. September 2019 um 23:00:04 Uhr:


Weil wir heute drüber geredet haben .. mir ist die Öl Lampe heute abend an gegangen

Bin mal gespannt wieviel ml reingehen. Ich schätze 1000 ml.

Mein Händler hat mir heute geschrieben, dass seit kurzen wohl das Update für den 1.5 TSI 150PS DSG mit OPF verfügbar ist. Bin mal gespannt, werde es dann mal irgendwann im Oktober machen lassen.

Zitat:

@Chrisvw_233 schrieb am 25. September 2019 um 10:02:25 Uhr:


Wäre die Update schuld.. wieso sind nicht alle betroffen? Warum sind schon Leute die den Update bekommen haben und nach 1 Woche die Problemen sind wieder da? Keine Ahnung.. bin keine Mechaniker. Weiß nur dass die Kiste nicht richtig läuft und das wird weitere Probleme verursachen.. beim Gas geben schaltet mein DSG alle Gänge hoch und runter.. wahrscheinlich wegen fehlende Drehmoment.. und ich glaube nicht dass das gut für Getriebe ist.. die sowieso sehr auffällig ist

Also bei deinem Wagen scheint es noch ganz andere Probleme zu geben. Das hört sich für mich nicht mehr nach einem normalen Updateproblem an. Hier sprechen wir ja nicht mehr von einem harmlosen Ruckeln, da scheint das gesamte DSG zu spinnen.

Nein. Das Auto nimmt schlecht Gas.. Drehmoment fehlt.. deswegen die Getriebe schaltet chaotisch.. nach Benzin Sensor tausch war für eine Woche alles wunderbar. Bin jetzt bei VW.. warte auf den Werkstattsleiter.. er muss mit der Wagen fahren

Zitat:

@Graida schrieb am 26. September 2019 um 08:16:33 Uhr:


Mein Händler hat mir heute geschrieben, dass seit kurzen wohl das Update für den 1.5 TSI 150PS DSG mit OPF verfügbar ist. Bin mal gespannt, werde es dann mal irgendwann im Oktober machen lassen.

Welches Auto genau? Motorkennbuchstabe, Baujahr usw.?

Zitat:

@Chrisvw_233 schrieb am 26. September 2019 um 08:35:36 Uhr:


Nein. Das Auto nimmt schlecht Gas.. Drehmoment fehlt.. deswegen die Getriebe schaltet chaotisch.. nach Benzin Sensor tausch war für eine Woche alles wunderbar. Bin jetzt bei VW.. warte auf den Werkstattsleiter.. er muss mit der Wagen fahren

Hi,

bei Seat gibt es seit 20.09.19 eine Feldmaßnahme „24ES“, die genau auf Dein Problem zutrifft:

Technischer Hintergrund:
An bestimmten SEAT Fahrzeugen der Modelle Ateca (KH7) und Tarraco (KN) mit der Motorisierung 1,5l TSI EVO 110kW EU6AG - (MKB: DADA) mit 140 Ampere Drehstromgenerator besteht innerhalb eines bestimmten Fahrgestellnummern-Bereichs die Mo?glichkeit, dass bei niedrigen Drehzahlen vom Motor zu wenig Drehmoment zur Verfu?gung gestellt wird. Durch den Nebentrieb (z.B. Drehstromgenerator, Klimakompressor) wird dieses Drehmoment aufgebraucht so dass zu wenig Motordrehmoment fu?r die Beschleunigung bereitgestellt wird. In der Folge kann es passieren, dass das Fahrzeug beim Anfahren kein Gas annimmt und verzo?gert beschleunigt.
Abhilfe
An den betroffenen Fahrzeugen wird das Motorsteuergera?t umprogrammiert.
Alle betroffenen Fahrzeuge mu?ssen im Rahmen eines Werkstattbesuches instand gesetzt werden.

Vielleicht hilft Dir diese Info?

Ja ich werde morgen nochmal bei VW fahren. Meine besuch heute hat nix gebracht.. der Werkstattleiter sagt die Symptome sind nicht nachvollziehbar.. bin mit ihm 60 km gefahren.. Autobahn.. Landstraße.. er sagt das Auto läuft richtig

Ich bin heute richtig glücklich mein händler nimmt mein fahrzeug zurück hatte jetzt insgesamt 3 wochen mit volkswagen rumgetan ohne erfolg.

Hoffe für alle anderen eine lösung.

Zitat:

@andiskoda68 schrieb am 26. September 2019 um 15:36:26 Uhr:



Zitat:

@Chrisvw_233 schrieb am 26. September 2019 um 08:35:36 Uhr:


Nein. Das Auto nimmt schlecht Gas.. Drehmoment fehlt.. deswegen die Getriebe schaltet chaotisch.. nach Benzin Sensor tausch war für eine Woche alles wunderbar. Bin jetzt bei VW.. warte auf den Werkstattsleiter.. er muss mit der Wagen fahren

Hi,

bei Seat gibt es seit 20.09.19 eine Feldmaßnahme „24ES“, die genau auf Dein Problem zutrifft:

Technischer Hintergrund:
An bestimmten SEAT Fahrzeugen der Modelle Ateca (KH7) und Tarraco (KN) mit der Motorisierung 1,5l TSI EVO 110kW EU6AG - (MKB: DADA) mit 140 Ampere Drehstromgenerator besteht innerhalb eines bestimmten Fahrgestellnummern-Bereichs die Mo?glichkeit, dass bei niedrigen Drehzahlen vom Motor zu wenig Drehmoment zur Verfu?gung gestellt wird. Durch den Nebentrieb (z.B. Drehstromgenerator, Klimakompressor) wird dieses Drehmoment aufgebraucht so dass zu wenig Motordrehmoment fu?r die Beschleunigung bereitgestellt wird. In der Folge kann es passieren, dass das Fahrzeug beim Anfahren kein Gas annimmt und verzo?gert beschleunigt.
Abhilfe
An den betroffenen Fahrzeugen wird das Motorsteuergera?t umprogrammiert.
Alle betroffenen Fahrzeuge mu?ssen im Rahmen eines Werkstattbesuches instand gesetzt werden.

Vielleicht hilft Dir diese Info?

Kann man mit eine Diagnose das Fehler von Drehstromgenerator merken?

Die Aussage von der Werkstattleiter heute war: Die Steuergeräte von Motor und Getriebe passen sich ständig an die Fahrweise. Nach dem Benzinzufuhr Sensor tausch wurden die Steuergeräte zurückgesetzt und deswegen das Auto lief anders. Danach plötzlich von Sonntag auf Montag haben sich die Geräte an meine Fahrweise angepasst und läuft anders. Heute ist er gefahren um die 60 km, etwa sportlicher und muss ich sagen das Getriebe schaltet wieder anders. Aber dass das Getriebe sich anpasst an die Fahrweise wusste ich.. aber der Motor passt sich auch an?

Nein, auch das Getriebe passt sich nicht an

Deine Antwort
Ähnliche Themen