1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen
Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.
Hallo,
bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.
Kennt jemand die Problematik?
Gruß Maik
Beste Antwort im Thema
Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!
Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!
Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.
1865 Antworten
Hi !
Ja bei mir war es der Touran.
Das erste Update im Mai sollte mangelhafte Gasannahme UND ruckeln beseitigen,
hat aber nur das erste Problem gelöst.
Für das Ruckeln gibt es seit dem 26.08. ein neues Update, was ich aber noch nicht drauf habe.
Mich wundert nur warum der Touran schneller mit neuen Updates sein soll, als der Golf.
Gruß
Flobi
Ich war heute bei 2 VW-Händlern, wollte mich nach dem Software-Update erkundigen. Beide haben nicht nachgeschaut, sondern wollten erst einen Werkstattauftrag haben, und erst mal gucken an was das Anfahrschwäche/Ruckelproblem ansonsten liegen könnte.
Von einem Massenproblem dieses speziellen Motors in dieser Richtung, wussten die angeblich Alle gar nichts.
Habe das heute 2 mal durchgemacht - "Der Kunde hat keine Ahnung, liest was im Internet was eh nicht stimmt, und nervt dann noch mit doofen Fragen" - ich habe jeweils gebeten doch bitte nachzuschauen, ob es ein Update für meinen Motor gibt, da war jedoch nichts zu machen. Erst müsse man nachschauen, woher das Problem genau herrührt(es könne ja auch ein ganz anders Problem sein), und dann schaut man ob es ein passendes Software-Update zum Problem gibt, pauschal werden keine Software-Updates aufgespielt, das müsse erst alles genau gerprüft werden.
Ich weiss nicht, ob ich da immer an die falschen VW-Händler gerate, meine Erfahrungen damit einfach nur Pech sind, jedoch hier im Forum hat sich mein Ansinnen viel einfacher/simpler angehört - hinfahren - mit der Fahrgestellnummer nach Update fragen - ein ja oder nein zur Antwort zu bekommen - und dann sofort aufspielen lassen. Bei mir war das alles ganz anders - habe nun für Miittwoch einen Termin um das Auto 1 Tag dort zu lassen, ohne zu wissen ob es überhaupt ein Motor-Update für meinen Motor momentan gibt, denn wenn es derzeit eh kein Software-Update für meinen Motor gibt, ist ja der ganze Aufwand sowieso vergeblich, denn da das Problem von Beginn an besteht, ist für mich eigentlich klar, dass da kein technischer Schaden sein kann. Wahrscheinlich werde ich den Termin auch wieder absagen, und weiter mit dem Problem leben, nutze den Wagen eh nur noch als Zweitwagen, obwohl vorher andersherum geplant. Ich habe allerdings nicht das Gefühl, dass einem die VW-Händler in irgendeiner Form Hilfestellung leisten, eher Hürden in den Weg legen. Werde es dann bei der Inspektion wieder ansprechen, die ja nächstes Jahr auch mal irgendwann kommt. Die überhebliche, hochnäsige Art dort, geht mir eh auf die Nerven, da kommt man sich total als Bittsteller und Untertan vor, der, wenn er was möchte, entsprechend Kohle bezahlen soll, auf Garantie oder einfach mal was umsonst haben wollen, ist man dort sehr ungern gesehen, den Eindruck habe ich. Vielleicht wäre es anders, wenn ich den Wagen dort gekauft hätte, habe ich aber eben nicht, auch weil ich vorher dort schon unschöne Erfahrungen gemacht habe, habe ja mittlerweile den 5. VW. Bei meiner freien Werkstatt war ich immer gerne gesehen, da habe ich eher positive Erfahrungen gemacht, nicht so von oben herab. Werde mich zukünftig vermutlich wieder auf meine Freie Werkstatt konzentrieren, 5-Jahres-Garantie hin oder her - die VW-Werkstätten fanden in der Vergangenheit bei meinen neuen VWs eh immer einen Grund, warum Garantie oder Kulanz in meinem Fall gerade nicht greift, egal ob Zylinderkopf nach 4 Jahren kaputt(obwohl auch im Internet bereits bekannt war, dass es da wohl eine fehlerhafte Charge gab), oder die Beifahrertür nach 2einhalb Jahren sich nicht mehr öffnen liessen, um hier nur einige Beispiele zu nennen.
Kurzum - ich bin von dem Motor(Golf) und den Werkstätten enttäuscht, habe von beiden richtig die Schnauze voll, bin einfach bedient, und bin es leid mir diesen Stress weiterhin anzutun.
Zitat:
@Flobi schrieb am 13. September 2019 um 12:16:22 Uhr:
Hi !Ja bei mir war es der Touran.
Das erste Update im Mai sollte mangelhafte Gasannahme UND ruckeln beseitigen,
hat aber nur das erste Problem gelöst.
Für das Ruckeln gibt es seit dem 26.08. ein neues Update, was ich aber noch nicht drauf habe.Mich wundert nur warum der Touran schneller mit neuen Updates sein soll, als der Golf.
Gruß
Flobi
vielleicht wurde beim Touran früher die Grenzschwelle der Zahl der Beanstandungen erreicht, die für die Freigabe eines Updates notwendig sind
@saxon5357
Da hätte ich auch die Schnauze voll.
Und genau deshalb lese ich bei ERWIN die Daten aus und hau dem den Ausdruck um die Ohren.
Das ist mir allemal die 7,50 € Wert.
@i need nos
Das wäre wohl der einzige logische Grund.
Gruß
Flobi
Ähnliche Themen
Genauso hab ich es auch erlebt.
Das Problem ist, dass die ganzen Händler durch weiter steigende Absätze, den wir durch den Kauf der Fahrzeuge auch unterstützen, inzwischen auf einem so hohen Ross sitzen, das sie sich garnicht mehr mit solch „Kleinigkeiten“ beschäftigen wollen.
Kommt man mit einem Problem zu denen wird man erstmal schief angeschaut und bekommt einen Termin in ferner Zukunft, in der Hoffnung das man es dann bleiben lässt.
Mal eben schnell nachschauen ist da nicht.
Ich spreche jetzt natürlich nicht von jedem Händler, aber beim Großteil ist das leider so.
Wie bezahlt man bei erWin? Ist das normal das man dort seine Adresse etc. angeben muss ?
Hi !
ERWIN kostet pro Stunde 7,50 € + Mwst.
Die Stunde reicht auch locker, wenn man sich ranhält und alle interessanten Seiten sich als PDF zieht.
Adresse weiß ich gar nicht mehr ob das Pflicht war.
Gruß
Flobi
Ich denke das die Erwartungshaltung das der Freundliche alle Beanstanden aller Modelle/Motoren/Getriebe und zusätzlich das HST auswendig kennt etwas hoch angesetzt ist ....
Bin ich also nicht alleine - Danke für das Feedback.
In dem einen Autohaus muss man am Tresen erstmal einen Auftrag beim technisch inkompetenten Empfangs-Service-Personal erteilen, und einen Termin ausmachen, um dann Tage/Wochen später, überhaupt mal an einen kompetenten Werkstattmeister/Gesprächspartner herankommen zu können, der überhaupt mal durchblickt, was ich eigentlich möchte, und was das Thema des Kommensgrundes ist. Einfach mal hinfahren und mit einem kompetenten Werkstattmeister adhoc was kurzes zu fragen oder zu bereden ist da nicht drin. Ich finde solch ein übertriebenes herrschaftliches Gehabe unmöglich - eine Audienz beim Landrat oder beim Papst stelle ich mir da auch nicht viel schwieriger vor.
Zitat:
@Phil258 schrieb am 13. September 2019 um 15:32:31 Uhr:
@saxon5357Genauso hab ich es auch erlebt.
Das Problem ist, dass die ganzen Händler durch weiter steigende Absätze, den wir durch den Kauf der Fahrzeuge auch unterstützen, inzwischen auf einem so hohen Ross sitzen, das sie sich garnicht mehr mit solch „Kleinigkeiten“ beschäftigen wollen.
Kommt man mit einem Problem zu denen wird man erstmal schief angeschaut und bekommt einen Termin in ferner Zukunft, in der Hoffnung das man es dann bleiben lässt.
Mal eben schnell nachschauen ist da nicht.Ich spreche jetzt natürlich nicht von jedem Händler, aber beim Großteil ist das leider so.
Wie bezahlt man bei erWin? Ist das normal das man dort seine Adresse etc. angeben muss ?
Wie ist es wenn du z.b. zum Arzt fährst- gehst du da auch gleich durch in das Sprechzimmer?Oder bekommst du sofort kurzfristig ein Termin ?
Der Deutsche ist halt was sein Auto betrifft überempfindlich als wäre das der Mittelpunkt des Lebens....
Zitat:
@Rickracing schrieb am 13. September 2019 um 16:02:22 Uhr:
Ich denke das die Erwartungshaltung das der Freundliche alle Beanstanden aller Modelle/Motoren/Getriebe und zusätzlich das HST auswendig kennt etwas hoch angesetzt ist ....
Ich denke keiner erwartet von dem Händler das er über jedes Update informiert ist. Aber die Bereitschaft nachzuschauen, insbesondere die Freundlichkeit wird hier eher beanstandet. Und sich ein Problem nicht mal anzusehen, sondern direkt auf einen Werkstatttermin zu verweisen, ist nicht grade kundenfreundlich.
Wenn ich zu meinem Arzt gehe werde ich vllt auch nicht direkt behandelt, aber ich werde auch nicht direkt wieder weggeschickt ohne das man sich am Empfang wenigstens informiert was ich habe.
Aber ich denke das kann man auch nicht wirklich miteinander vergleichen.
Man treibt mit den zwingenden Werkstatt-Terminen die Kosten hoch, oft habe ich schon woanders erlebt, dass es nur ein paar Handgriffe sind und wenige Minuten(unter 5 Minuten) dauert, um ein Birnchen auszuwechseln, einen Strom-Kontakt wiederherzustellen, eine Sicherung auswechseln, herausgelöste Plastikteile im Innenraum wieder fachgerecht einzustecken - usw..... Aber man kann natürlich aus jeder Kleinigkeit einen Elefanten machen, das Auto einen Tag lang abgeben, Probleme mit Heimfahrt und Rückfahrt haben, und eben die Rechnung in die Höhe treiben, wenn ich nicht dabei bin. Bei meinem letzten Marderbiss eines dünnen Kabels(in der Anzeige:"Ölsensor"😉 wurden auch für mich bis dahin unvorstellbare 262 € berechnet. Ein Bekannter hatte zur gleichen Zeit auch einen Marderbiss, in dem seiner freien Werkstatt wurden nur 90 € berechnet - natürlich wird es dort ein anderes Kabel gewesen sein. Aber es gibt da unten im Motorraum keine Kabel die mehr als 20 € kosten(Baumarkt, KFZ-Handel)), oft sogar unter 10 €, und dass man zum Kabel verlegen länger als eine halbe Stunde in einer Fachwerkstatt braucht, ist auch nicht plausibel. Und wenn man das weiss, dann ist ein "Viertel Tausender" schon reiner Wucher, und man weiss wieder warum es doch ratsamer ist zu einer freien Werkstatt zu tendieren. Natürlich braucht man überall Termine, das ist klar, aber man kann sich die Sache auch mal vor Ort ansehen, und vielleicht zeitnah lösen, wenns nur eine Kleinigkeit ist, so war ich das zumindest bisher in verschiedenen Werkstätten gewohnt, auch ohne Termin. Wenn man dort in der VW-Fachwerkstatt einen Termin machen muss, dann ist von vorn herein klar, dass man nicht unter 150 € aus der Sache herauskommt, egal wie klein das Problem tatsächlich ist. Das ist in der Praxis einfach so. Woanders ist dasselbe Problem vielleicht zeinah mit einem 20er in die Kaffeekasse gelöst.
Hatte (habe) meinen Golf (EZ10/17) wegen Ruckeln in der Werkstatt.
Nun die Folgen: Update erfolgt und nun Fehler in den Steuerzeiten der Nockenwelle ?! Erster Einstellversuch der Werkstatt war erfolglos!
Nun erfolgt Rücksprache mit Wolfsburg(?) am Montag. Hatte damit jemand ähnliche Probleme??
just-fine
Meiner ist auch von 10/17. Update ist seit 2 Wochen drauf und macht noch keiner Probleme. Wie lange bist du denn mit dem Update schon gefahren?
0 (null) km. Auto mit dem Problem noch nicht wiederbekommen.
In der Werkstatt ist wohl der Tester (2600€) defekt gegangen, welcher aus Wuppertal erst per Ups ersetzt werden musste. Erklärung der Werkstatt war, dass mit dem Update die Grenzwerte der Steuerzeiten eingeengt wurden und dies nun nicht mehr passt. Aber ein Einstellversuch mit dem neuen Tester ist gescheitert.
Daher frage ich nach ähnlichen Erfahrungen und Rat.
Just-fine
Hast du ein Ersatzwagen bekommen?