1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen
Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.
Hallo,
bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.
Kennt jemand die Problematik?
Gruß Maik
Beste Antwort im Thema
Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!
Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!
Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.
1869 Antworten
Zitat:
@i need nos schrieb am 28. Januar 2019 um 13:11:28 Uhr:
Zitat:
@Patrick1977x schrieb am 28. Januar 2019 um 10:34:13 Uhr:
Der 1.5er Motor ist eine Glücksache. Meiner vibriert stark und ruckelt zu dem noch. Ruckeln wurde bestätigt seitens VW und ich soll warten bis ein neues Update kommt.Vibrationen sind anscheinend Stand der Technik. Hab 2 gleiche Autos Probe gefahren ( Golf und Golf Variant ) die den 1.5er Motor hatten. Beide vibrierten während der Fahrt.
Stand heute würde ich KEINEM mehr empfehlen diesem Motor zu kaufen. Lieber gleich paar Euro mehr und auf Mercedes oder BMW umsteigen.
und genau deswegen habe ich, obwohl mir der 1,5er auch gereicht hätte, für gerade mal 1.500 EUR mehr im T-ROC den 2,0er TSI gewählt. Von dem sind keinerlei Auffälligkeiten bekannt und mir in zwei Tagen Probefahrt auch nicht aufgefallen😉
Bei zwei Bekannten, die den 1,5er mit 150 PS im Kodiaq und Golf Variant fahren, kommt jetzt auch noch deutlich spürbarer Ölverbrauch dazu (ca. 1 Liter auf 3.000 km bei beiden). Also, auch wenn ich den Motor bzgl. der Leistung als optimalen Kompromiss aus Kosten und Leistung sehe, würde ich ihn nicht haben wollen.
Na dann hoffe ich für dich mal das die Steuerkette keinen Ärger macht, aus dem Grund habe ich den 1.5 genommen. VW und Steuerketten ist ja auch so ein Thema. Hab gestern wegen Öl geschaut, nach 18000km fehlt kein Tropfen.
MfG
Habe die Woche einen Anruf von VW bekommen. Meine beanstandeten Probleme also das ruckeln z.B. wäre ja nur ein Comfort Problem... Da ist mir der Hals dann extrem angeschwollen.... Angeblich sei das Update auch fertig und zur Prüfung und Freigabe gerade beim KBA. Meiner geht jetzt noch mal in die Werkstatt zum 3 mal Problem prüfen....
Hallo zusammen,
Ölverbrauch hab ich auch, was ich an sich für unnormal halte, da die meisten Autos von Inspektion zur Inspektion nichts brauchen. Lt. VW alles im grünen Bereich, da alles bis 0,5l/1000km als normal deklariert wird. Soweit so gut, haben die sich eben abgesichert.
Mich interessiert jetzt aber eines brennend.
Was hat das KBA mit einem Komfortproblem zu tun? Ich dachte die prüfen nur ,,Sicherheitsrelevante" Dinge bzw. Prüfen die Diesel Angelegenheiten.
Zitat:
@bastel.78 schrieb am 31. Januar 2019 um 13:47:09 Uhr:
Zitat:
@i need nos schrieb am 28. Januar 2019 um 13:11:28 Uhr:
und genau deswegen habe ich, obwohl mir der 1,5er auch gereicht hätte, für gerade mal 1.500 EUR mehr im T-ROC den 2,0er TSI gewählt. Von dem sind keinerlei Auffälligkeiten bekannt und mir in zwei Tagen Probefahrt auch nicht aufgefallen😉
Bei zwei Bekannten, die den 1,5er mit 150 PS im Kodiaq und Golf Variant fahren, kommt jetzt auch noch deutlich spürbarer Ölverbrauch dazu (ca. 1 Liter auf 3.000 km bei beiden). Also, auch wenn ich den Motor bzgl. der Leistung als optimalen Kompromiss aus Kosten und Leistung sehe, würde ich ihn nicht haben wollen.
Na dann hoffe ich für dich mal das die Steuerkette keinen Ärger macht, aus dem Grund habe ich den 1.5 genommen. VW und Steuerketten ist ja auch so ein Thema. Hab gestern wegen Öl geschaut, nach 18000km fehlt kein Tropfen.
MfG
keine Sorge, die Steuerkette wird keinen "Ärger" machen. Macht sie ja beim 7er GTI und R, wo der 2,0er verbaut ist, auch nicht. Das als Grund für die Entscheidung zu einem 1,5er anzugeben ist Käse. Das wird wohl eher andere Gründe gehabt haben😉
BTW: zum 2,0er TSI wie im T-ROC verbaut ließt man keinerlei Auffälligkeiten. Zum hier diskutierten 1,5er dagegen in diversen Themen (verschiedenartiges Ruckeln, Anfahrschwäche, Ölverbrauch, erhöhter Verbrauch....). Der käme mir niemals vor´s Haus!
Aber ein GOLF "GT" mit dem 2,0er TSI 190 PS wäre für mich schon sehr attraktiv gewesen, gibt es aber leider nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@spotti811 schrieb am 7. Februar 2019 um 13:03:00 Uhr:
Mich interessiert jetzt aber eines brennend.
Was hat das KBA mit einem Komfortproblem zu tun? Ich dachte die prüfen nur ,,Sicherheitsrelevante" Dinge bzw. Prüfen die Diesel Angelegenheiten.
ja nix. was soll das KBA da auch für ein Interesse dran haben. Dass es sich, wie es hier mal umschrieben wurde, um ein Sicherheitsthema wegen unerwartetem Leistungseinbruch beim Überholen oder zügigen Anfahren quer durch dichten Verkehr, handelt ist, wird das KBA nicht so sehen. Dann wäre das DSG mit seinem teils komischen Schaltverhalten auch ein Sicherheitsproblem und betroffene Fahrzeuge (also pauschal erstmal alle DSGler) eingezogen worden.
Das Kaltruckeln hat aber nicht mit dem Getriebe zutun sondern mit Motorkomponenten
oder dem Motorsteuergerät. Eingriffe per Update führt evtl. zu Veränderungen der
WLTP Zertifikate und dann hat das KBA damit sehr wohl zu tun.
Vielleicht erzeugen die Motoren nach Update mehr Abgas oder die Anteile im Abgas
ändern sich, der OPF (sofern schon vorhanden) wird anders beladen, auch dafür wäre
das KBA zuständig. Wenn denn das Update in der Endphase steht, wäre das ja schon
ein Hoffnungsschimmer für viele vom ruckeln in der Kaltlaufphase Betroffenen.
Zitat:
@Gnome schrieb am 7. Februar 2019 um 12:53:38 Uhr:
Habe die Woche einen Anruf von VW bekommen. Meine beanstandeten Probleme also das ruckeln z.B. wäre ja nur ein Comfort Problem...
Das sieht die Rechtssprechung anders.
z.B.
https://autokaufrecht.info/2010/04/ruckelndes-getriebe-als-sachmangel/
http://www.haz.de/.../...-bei-Neuwagen-berechtigt-zu-Fahrzeugrueckgabe
Zitat:
@Radulf_2 schrieb am 7. Februar 2019 um 13:34:31 Uhr:
Das Kaltruckeln hat aber nicht mit dem Getriebe zutun sondern mit Motorkomponenten
oder dem Motorsteuergerät. Eingriffe per Update führt evtl. zu Veränderungen der
WLTP Zertifikate und dann hat das KBA damit sehr wohl zu tun.
Vielleicht erzeugen die Motoren nach Update mehr Abgas oder die Anteile im Abgas
ändern sich, der OPF (sofern schon vorhanden) wird anders beladen, auch dafür wäre
das KBA zuständig. Wenn denn das Update in der Endphase steht, wäre das ja schon
ein Hoffnungsschimmer für viele vom ruckeln in der Kaltlaufphase Betroffenen.
Danke für die Erläuterung, so habe ich das noch gar nicht gesehen. Habe dieses Ruckeln auch. Aber eher beim aus dem Ort raus beschleunigen. Und bei Konstantfahrt z.B. 30, wenn es da kalt ist hoppelt er richtig.
Habe Rücknahme gefordert, steht mir aber angeblich nicht zu, da laut VW es kein Sicherheitsrelevantes Problem ist.
Aussage Autohaus ,,Das Auto fährt ja".
In meinen Augen versucht VW aktuell die Probleme unter den Teppich zu kehren. Der 1.5 TSi soll und muss einem Volumen Motor sein da ist etwas negatives nicht gut.
Zitat:
@Radulf_2 schrieb am 7. Februar 2019 um 13:34:31 Uhr:
Das Kaltruckeln hat aber nicht mit dem Getriebe zutun sondern mit Motorkomponenten
oder dem Motorsteuergerät. Eingriffe per Update führt evtl. zu Veränderungen der
WLTP Zertifikate und dann hat das KBA damit sehr wohl zu tun.
Vielleicht erzeugen die Motoren nach Update mehr Abgas oder die Anteile im Abgas
ändern sich, der OPF (sofern schon vorhanden) wird anders beladen, auch dafür wäre
das KBA zuständig. Wenn denn das Update in der Endphase steht, wäre das ja schon
ein Hoffnungsschimmer für viele vom ruckeln in der Kaltlaufphase Betroffenen.
Wer hat denn behauptet, dass das Kaltruckeln mit dem Getriebe zusammen hängt?!
Ja, das Ruckeln kommt vom Datenstand auf dem Motorsteuergerät. Aber ich kann es nur immer wieder schreiben: das ist kein Fehler, den ein Hersteller per Update beheben kann, weil der Fehler durch die Abgasnormen kommt Die Motoren werden dazu gezwungen, derart mager zu kaufen dass sie Ruckeln. Um das zu beheben müsste man ansetzen..Dann erlischt aber die Betriebserlaubnis. Dann wäre in der Tat das KBA verpflichtet einzugreifen, aber genau deswegen wird kein Hersteller eine derartige Modifikation vornehmen. Also freundet Euch damit an: das Ruckeln ist kein begehbarer Fehler, sondern insofern StandnderbTechnik, als dass es durch den Gesetzgeber erzwungen wird und tendenziell mit jedem weiteren Forderung in Bezug auf die Emissionen schlimmer werden wird . Die nächste Forderung wird Lambda 1 unter Volllast sein. Dann wird z.B. der 1.5er vielleicht noch auf 100 PS und 150 Nm wie ein Sauger kommen. Die Aufladung bewirkt dann nur noch, dass das Drehmoment früher als bei einem Sauger anliegt und die Abgaswerte positiv beeinflusst werden können. Magerruckeln und Anfahrschwäche werden dann nochmal stärker ausgeprägt sein.
Wenn das so weiter geht werden wir bald alle freiwillig auf E-Motoren umsteigen- egal, ob das Reichweiten-/Ladezeitenproblem gelöst ist oder nicht.
Zitat:
@Gnome schrieb am 7. Februar 2019 um 15:18:02 Uhr:
In meinen Augen versucht VW aktuell die Probleme unter den Teppich zu kehren. Der 1.5 TSi soll und muss einem Volumen Motor sein da ist etwas negatives nicht gut.
Da wird nichts unter den Teppich gekehrt. Soll VW darauf verweisen, dass die Probleme durch die Abgasnormen bedingt auftreten?! Dann wäre das Geschrei aber gross bei der Vorgeschichte😉
Anderen Herstellern sind da genauso die Hände gebunden. Einfach mal "opel 1.4 turbo ruckelt" Google eingeben. Viel Spass beim Lesen und Staunen😉 Oder "mercedes a140 motor ruckelt" oder oder oder......
Ohne Öl ins Feuer gießen zu wollen, aber andere Motoren, besonder im Hinblick auf den 1.5 Ecoboost mit Partikelfilter von Ford, sind keinerlei Probleme während der Aufwärmphase beschrieben - kann ich von unserem auch nicht bestätigen. Es geht scheinbar auch ohne und sollte daher nicht "Stand der Technik" sein. Ob es ein spezifisches Problem mit dem 1,5l-Benziner von VW ist, da der Motor in verschiedensten Varianten vorhanden ist, weiß ich nicht, wäre aber möglich.
Wohl nicht, beim 1,5l 130PS hat hier noch keiner von solchen Problemen berichtet. Dass der auch die ersten 200-300m mal etwas schaukelt sehe ich nicht als Problem.
ich habe ja auch nicht geschrieben, dass es ALLE haben, sondern dass es, je schärfer die Vorschriften werden, tendenziell immer mehr werden. Systembedingt fängt es eben bei manchen Motoren jetzt schon an, bei anderen eben noch nicht.
Da überholen sich gerade zwei Spuren gegenseitig: die generelle, allgemeine (geplante) Weiterentwicklung der Motoren und die (so nicht geplante) Verschärfung der Abgasnormen. Bereits fertig entwickelte Motorenbaureihen können nicht mal eben so umkonstruiert oder gar umkonzipiert werden. Es wurden aber Ziele festgelegt, die einzuhalten sind. Also bleibt nur noch die Anpassung per Software und das geht eben nur bedingt bzw. mit den Nebenwirkungen, die wir hier diskutieren😉
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. Februar 2019 um 22:12:57 Uhr:
Wohl nicht, beim 1,5l 130PS hat hier noch keiner von solchen Problemen berichtet. Dass der auch die ersten 200-300m mal etwas schaukelt sehe ich nicht als Problem.
der 130 PS Motor ist konzeptionell anders aufgebaut und hat zudem weniger Dampf, also weniger Ladedruck, somit weniger Bedarf für Gemischanreicherung.
Ein Ruckeln auf den ersten paar hundert Metern sehe ich im Rahmen der ganzen Diskussion auch als nebensächlich an. Wichtig ist, dass das Auto danach rund läuft🙂