1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen
Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.
Hallo,
bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.
Kennt jemand die Problematik?
Gruß Maik
Beste Antwort im Thema
Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!
Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!
Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.
1865 Antworten
Leute habt ihr Probleme mit Leerlauf? Bei mir bei Kaltstart hört sich als wäre die flex Rohr von Auspuff undicht und gibst starke Leerlauf Schwankungen. Nach 1-2 Minuten ist dann wieder Ruhe. Aber das ist nicht immer so. Manchmal startet normal so wie jetzt zb... draußen ist ein bisschen kälter geworden und die Leerlauf ist besser.. nur diese Känguru Effekt ist jetzt deutlich spürbar obwohl ist DSG fahre..
Muss ich beobachten das mit den leerlauf nur starte immer im 1 Gang (HS) bei mir is känguru effekt weg...
Ich sag mal so wen der motor anders läuft als davor sag mal dein händler der soll dein DSG zurücksetzen und neu Adaptieren
Hab gelesen in anderen forum das es 2 massnahmen gibt
1. Motor update generator 180A
2. Bestimmtes datum (BJ) feldmassnahme
Weiss nicht was feldmasnahme heist hab in google gefunden das es rückruf heisst.
Es wer toll wen jeder seine update meinung und probleme äussert immer angaben macht zb.
BJ HS OPF
Zitat:
@Chrisvw_233 schrieb am 16. August 2019 um 11:12:35 Uhr:
Leute habt ihr Probleme mit Leerlauf? Bei mir bei Kaltstart hört sich als wäre die flex Rohr von Auspuff undicht und gibst starke Leerlauf Schwankungen. Nach 1-2 Minuten ist dann wieder Ruhe. Aber das ist nicht immer so. Manchmal startet normal so wie jetzt zb... draußen ist ein bisschen kälter geworden und die Leerlauf ist besser.. nur diese Känguru Effekt ist jetzt deutlich spürbar obwohl ist DSG fahre..
Das beobachte ich auch in letzter Zeit. Meiner ist ein 2018 150Ps mit OPF und DSG. Finde das nicht normal.
Das ist das Katheizen , ist abhängig von Standdauer , Motor -und Außentemperatur.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pust schrieb am 14. August 2019 um 14:42:26 Uhr:
OPF kann nachgetragen werden, ist aber erst notwendig, wenn sich mit den Fahrverboten etwas ändern sollte.
Gibt es dafür eine glaubhafte Quelle?
Diese Drehzahlschwankungen habe ich auch seit kurzem. Er pendelt dann zwischen 700 bis 750 rum und der Zeiger geht hoch und runter. Der Motor klingt sehr komisch.
Habe aber auch schon mal gehabt das er bis knapp 1000 hoch geht.
Der Motor ist absolut grässlich 🙁
Leute, lasst uns bitte nochmal kurz die Probleme sauber auseinander halten. Ich beziehe mich auf den 1.5 TSI ACT OPF mit Handschalter (bei mir im Skoda Karoq):
1. Fehlende Gasannahme beim Anfahren
Der Motor stirbt öfters ab, verschluckt sich regelrecht beim Anfahren aus dem Stand (1. Gang). Das ganze ist unabhängig davon, ob der Motor warm oder kalt ist (tendenziell sogar eher bei warmen Motor)
Hierfür habe ich vor ca. 3-4 Monaten ein Update bekommen, das das Problem zu 100% behoben hat. Seitdem dreht der Wagen aber im kalten Zustand beim Anlassen die ersten 1-2 Minuten viel höher (ca. 1000-1200upm) als vorher und ist zu diesem Zeitpunkt lauter (röhren). Stört aber nicht wirklich.
2. Ruckeln in der Warmlaufphase („Känguru hoppeln“)
Die ersten ca. 5 Minuten hoppelt der Wagen sehr oft (nicht immer, aber vielleicht 9 von 10 mal) beim Beschleunigen im ersten und zweiten Gang. Erstmal in Fahrt (ca. 50km/h) ruckelt er weiterhin, es wird aber besser kaschiert. Angeblich soll dafür jetzt ab Montag (Skoda) ein Update bereitstehen (wird im anderen Forum geschrieben).
Weiss da jemand mehr dazu?
Fast immer tritt es bei mir bei Außentemperaturen zwischen 0-10 Grad und dann ca. 20-35 Grad auf. Im Temperaturbereich zwischen ca. 10-20 Grad verhält sich das Fahrzeug bei mit am Unauffälligsten.
3. Leichtes Zuckeln beim sanften Beschleunigen bzw. Halten der Geschwindigkeit (ca. 50km/h), bis die Öltemperatur ca. 80-90 Grad erreicht hat = ca. 10 Minuten
Manch ein merkt das ggf. gar nicht, mir fällt es aber definitiv auf. Der Motor beschleunigt nicht seidig durch, sondern es kommen immer wieder ganz leichte Zuckler. Weiss jemand, ib das mit Punkt zusammenhängt? Könnte mir gut vorstellen, dass das ein und dasselbe Problem ist?!
Zündaussetzer sind übrigens NICHT im Fehlerspeicher abgelegt, obwohl es sich etwas so anfühlt. Die Werkstatt hat das per Fehlerauslesung bestätigt (d.h. keine Fehler sind abgelegt)
Ist der 131 PS auch davon betroffen ?
Ich würde sagen nein.
Wie sieht es mit den neuen 1,5 ACT OPF aus von diesem Jahr mit 150ps, als Schalter auch betroffen?
Moin zusammen,
anderes Thema, aber ...
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Bin kein Fachmann, aber was ist, wenn „der Hund“ Läuse u n d Flöhe hat? Auch im genannten Thread werden Probleme mit dem Ruckeln beschrieben.
Grüße aus Bremen und ein schönes WE
@ Philipp2107:
Bis dato keinerlei Probleme (gefühlt leichte DSG-Anfahrschwäche mit beschriebener „Gedenksekunde“ und Regeldrehzahl um 1000 Umdrehungen auch bei warm gefahrenem Motor, Kaltstart ebenfalls zw. 1000-1200 Umdrehungen, keine Ruckler bei derzeit 3800 KM).
EDIT: Sorry Schalter/DSG übersehen.
Zitat:
@Philipp2107 schrieb am 17. August 2019 um 12:39:08 Uhr:
Wie sieht es mit den neuen 1,5 ACT OPF aus von diesem Jahr mit 150ps, als Schalter auch betroffen?
Soweit ich das richtig mitbekommen habe, sind die Probleme bei aktuell ausgelieferten Modellen nicht bekannt. Es handelt sich anscheinend um Modelle aus dem Zeitraum ca. Mitte 2018 bis Anfang 2019, und könnte/sollte mit der Umstellung auf WLTP zu tun haben. Bin aber kein Fachmann
Zitat:
@Philipp2107 schrieb am 17. August 2019 um 12:39:08 Uhr:
Wie sieht es mit den neuen 1,5 ACT OPF aus von diesem Jahr mit 150ps, als Schalter auch betroffen?
Meiner ist von Juli diesen jahres.Habe gerade mal 1200 km drauf.Bis auf leichtes Anfahrruckeln fährt er sich eigentlich ganz gut.Trotzdem ist für meinen ein Update vorhanden,was ich aber noch abwarten werde,weil ich generell etwas gegen Software-Updates habe.Wenn es schlimmer werden sollte,kann ich es immer noch aufspielen lassen.
@ Sniffi38:
Hat man Dich initiativ angeschrieben oder hattest Du im Vorfeld wegen etwaiger Probleme „Anfahrruckeln“ beim Freundlichen vorgesprochen?