1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.

Hallo,

bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.

Kennt jemand die Problematik?

Gruß Maik

Beste Antwort im Thema

Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!

Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!

Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.

1869 weitere Antworten
1869 Antworten

8/17 hat jetzt 21000km

4/19, 4000 km, bisher auch nicht wirklich ein ruckeln beim beschleunigen bemerkt...

Also das ruckeln kann ich so nicht spüren aber das anfahren ist so schlecht wens kalt ist dan ruckt er 1- 2 gang hatte sowas boch nie

Meiner ist von 11/17 und ruckelt vor allem im Winter richtig wild vor sich hin.
Wenn es wieder kälter wird geht's ab zu vw um die Sache im bestenfalls zu klären

Ähnliche Themen

Hier im Forum wurden doch auch schon Autos von VW zurückgekauft, wie würde sowas eigentlich ablaufen? Hat da schon jemand Erfahrung gemacht ?

Naja meiner ruckelt auch ned

7/18 30000 km

Zitat:

@Blue tdi schrieb am 26. Juni 2019 um 16:49:37 Uhr:


Hier im Forum wurden doch auch schon Autos von VW zurückgekauft, wie würde sowas eigentlich ablaufen? Hat da schon jemand Erfahrung gemacht ?

Zurückkaufen? Oder meinst du wandeln?

Hallo zusammen,
Ich war gestern bei VW. Ergebnis: kein Update für Golf 7 FL vorhanden.
Mich nervt das Anfahrtverhalten auch seit Kauf im September 18.
Dachte aber extra wegen dem gehe ich nicht in die Werkstatt. Montag musste ich dann in die Werkstatt weil der Wagen plötzlich ganz extrem ruckelte. Ergebnis war ein defekter Kraftstoffdruckregler. Schon bei der Probefahrt erwähnte der Meister das ein anderer Kunde auch Probleme mit leichtem Ruckeln hatte (meine mit nem Turan ) und es dafür ja ein Softwareupdate gibt.
Ich sagte ihm darauf das mich das leichte Ruckeln auch von Anfang an nervt und ich auch gerne dieses Update hätte.
Gestern als ich den Wagen abholte sagte er mir dann es gäbe kein Update und falls das Problem des leichten Ruckelns noch wäre solle ich mich melden. Dann würde er eine Eingabe an VW machen.
Auf der kurzen Strecke die ich nun gefahren bin konnte ich immer noch die Löcher feststellen beim Beschleunigen. Man steht aufs Gas und erstmal kommt irgendwie nichts. Dann irgendwann Vollgas . Dosierung ist nach wie vor schwer.
Ruckeln war gefühlt weniger. Kann aber auch mit der Hitze zusammenhängen.
Habe dem Meister auch noch gesagt das ich von den 150 PS beim Anfahren wenig merke und das es ein himmelweiter Unterschied ist zur Leistung meines Vorgängers der auf dem Papier nur 10 PS mehr hatte (Golf 6 TSI 1.8 Sondermodell)
Er sagte nur das das ein ganz anderer Motor war und halt Downsizing überall Einzug hält...

Sind wir ehrlich. Das ruppige Anfahr-Ruckel-Problem ist da, vielleicht auch von Einzelfall zu Einzelfall unterschiedlich stark, vielleicht nimmts auch der Ein oder Andere es individuell anders wahr, so dass es Manche einfach nicht interessiert - Hauptsache der Karren läuft. Bei Kälte tritt das Problem eindeutig massiver auf, momentan gehts. Um das Problem in der Werkstatt vorzuführen, muss der Wagen erst erkalten - und das ist oft schwierig zu bewerkstelligen. Meistens tritt dieses Problem ja über Nacht auf, wenn der Wagen mindestens 8 Stunden aus war, und in den Morgenstunden bei kalter Witterung angemacht wird.

Es ist wohl bauartbedingt, eine Unsitte des Motors. Entweder es ist tatsächlich unmöglich, dies abzustellen - oder VW hat nur noch Augenmerk auf den neuen Golf 8 und sitzt das Problem beim Golf 7 einfach aus, da der Aufwand zu hoch angesehen wird, das Problem für ein Auslaufmodell noch zu lösen. Vielleicht hat man es beim Golf 8 im Griff, wovon ich eigentlich ausgehe.

Der Käufer bleibt im Regen stehen, hat die Nachteile in Kauf zu nehmen, fühlt sich nicht Ernst genommen - kurzum hat einfach Pech gehabt. Das Interesse von VW-Seite scheint für dieses Problem zumindest beim Golf relativ gering ausgeprägt zu sein. Ich bin überhaupt nicht "amused" darüber, und muss sagen, dass dies vermutlich vorraussichtlich mein letzter VW gewesen ist.

Ob das nun tatsächlich ein echter Mangel ist, der berechtigt das Fahrzeug zu wandeln, oder doch nur eine kleinere unschöne Komforteinbuße, weiss ich nicht. Letztlich komme ich ja von A-B, und das Fahrzeug entspricht grösstenteils den Anforderungen. Ärgerlich ist es allemal, und für VW kein Ruhmesblatt.

Was mir noch fehlt ist die Abhängigkeit zum 150 PS Benziner. Warum hat der 130er das nicht?
Warum fiel es bei den Feldversuchen nicht auf?

Zitat:

@orkfresh schrieb am 27. Juni 2019 um 07:44:07 Uhr:


Was mir noch fehlt ist die Abhängigkeit zum 150 PS Benziner. Warum hat der 130er das nicht?
Warum fiel es bei den Feldversuchen nicht auf?

Ein Warum kann ich leider nicht beantworten, jedoch soviel als dass sich die beiden Motoren teils erheblich voneinander unterscheiden.

Zitat:

@orkfresh schrieb am 27. Juni 2019 um 07:44:07 Uhr:


Was mir noch fehlt ist die Abhängigkeit zum 150 PS Benziner. Warum hat der 130er das nicht?

Die "Anfahrschwäche" haben doch nicht nur Benziner, mein 1.6 TDI DSG hatte das auch verstärkt. Ich denke das liegt mit an der zu erfüllenden Abgasnorm. Wenn ich mich an ältere Autos erinnere, querbeet VW/Audi, dann gab es das nicht. Sobald man das Gaspedal "berührte" ging der los. Jetzt muß wohl erst jemand Mutti fragen, ehe der Befehl umgesetzt wird.

EDIT: jetzt hab ich wohl den Thread verwechselt,

ruckeln

, nicht Anfahrschwäche. Sorry.

Zitat:

@orkfresh schrieb am 27. Juni 2019 um 07:44:07 Uhr:


Was mir noch fehlt ist die Abhängigkeit zum 150 PS Benziner. Warum hat der 130er das nicht?
Warum fiel es bei den Feldversuchen nicht auf?

der 1,2er TSI in unserem 2016er Beetle hatte das auch. Mit etwas zu wenig Gas anfahren wurde mir sofortigem Absaufen und/oder Gehoppel bzw. Kupplungsrubbeln quitiert.

Warum es der 130 PSler nicht hat? Könnte man jetzt raten udn wüsste es trotzdem nicht. Ein Möglichkeit wäre der VTG Lader, der beim Anfahren vielleicht schon etwas mehr Ladedruck anbieten kann. Vielleicht ist der Lader aber auch einfach nur kleiner als der vom 150 PS Motor. Bliebe dann aber die Frage offen, ob der 150 PS 1,4er auch einen derart großen Lader hat und warum der dann sauber anfährt😉 Wobei: wenn man mit unserem 150 PS 1,4er versucht, mit ganz wenig Gas zu rangieren, dann fängt der auch früher als alle anderen mir bekannten Autos an zu hoppeln. Man muss oft mit schleifender Kupplung rangieren. Nervt extrem im Stau....

Gibts was neues hab im ateca forum gelesen das dort es ein update gibt für den 1.5 150 ps mit erfolg angeblich verbesserte gasanahme anfahren kein ruckeln ....

Beitrag war von heute im ateca forum wurde gestern bei ihn draufgespielt...angeblich

Deine Antwort
Ähnliche Themen